Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vergleich Mit Einer Normmessplatte - Mitutoyo PH-3515F Series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(4) Vergrößerungsfehler anhand der folgenden Formel berechnen:
● Der Vergrößerungsfehler beträgt für die Durchlichtbeleuchtung max. ± 0,1 %, die
Toleranzwerte für die einzelnen Messpunkte sind in der Tabelle unten angegeben.
(Wenn der Vergrößerungsfaktor bei Durchlichtbeleuchtung innerhalb der Toleranz liegt,
fällt er bei Auflichtbeleuchtung auch in den Toleranzbereich von ± 0,15 %.)
Messpunkt
(auf dem Maßstab)
Ein positiver Fehler, d. h. △M hat einen positiven Wert, bedeutet, dass die Messlänge
HINWEIS
L größer ist als die normale Größe (l x M). Das gleich gilt umgekehrt für einen
negativen Wert.
3.5.3

Vergleich mit einer Normmessplatte

Führen Sie zunächst die Schritte aus Abschnitt 3.4 durch. Messung und Prüfung erfolgen dann
mittels Vergleich des Werkstück-Bildes mit einer speziell auf die ausgewählte Vergrößerung
zugeschnittenen Normmessplatte.
Mit dieser Methode können Sie außer der Ermittlung der Abmessungen auch die Form- und
Mehrpunktmessungen durchführen.
Durch
Toleranzbewertung.
Normmessplatten können mittels Folienplott oder Projektion des Referenz-Werkstücks auf den
Bildschirm erstellt werden. Verwenden Sie transparentes oder halbtransparentes Papier oder
Kunststoff-Zeichenfolie.
Für genaue Inspektionen oder zur Langzeitlagerung werden wegen ihrer größeren
Widerstandskraft gegen Verzug Kunststoff-Zeichenfolien empfohlen.
Nr. 99MBA237D
L – l M
△M =
l M
△M : Vergrößerungsfehler
L: gemessene Länge des projizierten Bilds
l: Länge des Standard-Maßstabs
M: Vergrößerungsfaktor des Objektivs
50 mm
120 mm
160 mm
Einzeichnen
von
x 100 %
Toleranz
± 0,05 mm
± 0,12 mm
± 0,16 mm
Toleranzlinien
auf
Toleranzlinien
3. Vorbereitung der Messung
zulässiger Bereich
49,95 – 50,05 mm
119,88 – 120,12 mm
159,84 – 160,16 mm
der
Normmessplatte
erleichtert
die
3-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis