Monatliche Reinigung
Wärmetauscherdeckel abschrauben, Schikanen herausziehen.
Heizflächen reinigen.
Flugasche und Russ herauskehren oder heraussaugen.
Flugasche auch aus dem Aschenschubladen-Raum herausnehmen (nur im kalten Zustand,
Brandgefahr im Staubsaugersack).
Jährliche Reinigung
Das Laufrad vom Abgasgebläse bedarf je nach Betriebsweise einer Reinigung.
Abgasgebläseantrieb demontieren.
Gebläserad nur mit einer Bürste reinigen, keine mechanischen Schläge auf das Rad geben, da
diese zu Unwuchtproblemen führen können.
Vorher unbedingt die Motorsteckverbindung lösen.
AUSSERBETRIEBNAHME
Wenn die Anlage mehrere Wochen ausser Betrieb steht, sind folgende Massnahmen zu treffen:
Wärmetauscherheizflächen sauber reinigen.
Hauptschalter ausschalten.
Ihr Kaminfeger als Fachmann berät Sie gerne.
Bei Frostgefahr Anlage unter Beachtung der Vorschriften des Heizungsinstallateurs entleeren oder
Frostschutz einfüllen lassen.
NACHFÜLLEN DER HEIZUNG
Hauptschalter ausschalten.
Die Schieber im Heizungsvor- und Rücklauf müssen offen sein.
Mischventile der Lade- und Entladeregelung von Hand ca. ¼ öffnen.
Wenn die Heizung mit Frostschutzmittel oder aufbereitetem Wasser gefüllt ist, sind die
Vorschriften des Heizungsinstallateurs zu beachten.
Wasser langsam einfüllen und gleichzeitig Wasserstand kontrollieren, gemäss Angaben des
Heizungsinstallateurs.
Lufthahnen an den Heizkörpern öffnen, bis nur noch Wasser ausfliesst.
Wasserstand nochmals kontrollieren und wenn nötig nochmals nachfüllen (Betriebsdruck
Manometer).
Das vollständige Füllen und Entleeren ist durch den Heizungsfachmann auszuführen.
SO SPAREN SIE ENERGIE
Die Raumtemperaturen und Betriebszeiten der Heizungsanlagen haben einen entscheidenden
Einfluss auf den Brennstoffverbrauch.
1°C niedrigere Raumtemperatur bringt bis zu 6 % Brennstoffeinsparung. Beachten Sie
deshalb folgende Tips:
sopra Solarpraxis AG
|
Hombergstrasse 4
|
4466 Ormalingen
|
Tel. +41 61 985 96 10
|
www.sopra-ag.ch
Fax +41 61 985 96 11
|
info@sopra-ag.ch