Vermeiden Sie Raumtemperaturen über 20°C und stellen Sie Ihre Heizungsanlage entsprechend
ein.
Es lohnt sich, die Heizkörper von unbenützten Räumen abzustellen, solange keine Frostgefahr
besteht und keine Feuchtschäden an der Baukonstruktion und am Mobilar zu erwarten sind.
In
Hauptwohnräumen
Sonneneinstrahlung oft Wärmegewinne. Diese können mit einer witterungsabhängigen Regelung
nicht ausgeglichen werden. Eventuell lohnt sich der Einbau von thermostatischen
Heizkörperventilen in diesen Räumen.
Wenn es im Haus „zieht", dann ist dies nicht nur unangenehm, sondern bedeutet gleichzeitig
Heizenergieverlust.
Sie sparen Brennstoff, wenn Sie...
Türen und Fenster im Winter geschlossen halten.
Klappen von „offenen Kaminen" schliessen wenn das Feuer erloschen ist.
Küchen- und Badezimmerventilatoren nur betreiben, wenn Dämpfe und Gerüche abgeführt
werden müssen.
Nur kurz, aber dafür mehrmals lüften.
Türen und Fenster dichten, damit ständige Leckverluste vermieden werden.
Mit Isolierungen halten Sie kostbare Wärme zurück.
Nutzen Sie diese Möglichkeiten und...
Schliessen Sie nachts die Fenster- und Türläden.
Ziehen Sie abends die Vorhänge vor die Fenster.
Achten Sie darauf, dass Heizungs- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen isoliert
sind.
Eine möglichst niedrige Heizkörpertemperatur verhindert unnötige Wärmeverluste. Deshalb
muss der Heizkörper seine Wärme immer ungehindert an den Raum abgeben können.
Vermeiden Sie darum:
Verkleidete Heizkörper
Bodenlange Vorhänge vor Heizkörpern
Fensterbretter, die keine Luft durchlassen, weil sie mit Gegenständen belegt sind.
Auch bei der Wassererwärmung gibt es Einsparungsmöglichkeiten.
Die Wassertemperatur ist so tief wie möglich einzustellen. Probieren Sie aus, bei welcher
Temperatur noch genügend Warmwasser zur Verfügung steht.
Beachten Sie aber eine mögliche Legionellenproblematik. 1 x pro Woche soll die
Brauchwassertemperatur für eine minimale Zeitdauer von 2 - 3 Stunden 65 - 70°C betragen.
Wenn Sie in Ihrer Installation eine Warmwasserzirkulationspumpe eingebaut haben, so lohnt es
sich, diese nachts mit einer Schaltuhr abzustellen.
sopra Solarpraxis AG
entstehen
durch
|
Hombergstrasse 4
|
4466 Ormalingen
Personenwärme,
Fernsehapparate
|
Tel. +41 61 985 96 10
www.sopra-ag.ch
und
auch
|
Fax +41 61 985 96 11
|
info@sopra-ag.ch