Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - PALSON Miami Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
D
Unsere Produkte sind auf höchste Ansprüche hinsichtlich Qualität, Funktionsfähigkeit und Design ausgelegt. Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer
neuen Induktionsplatte Miami von PALSON zufrieden sein werden.

SICHERHEITSHINWEISE

-
Nehmen Sie das Gerät nicht selbst auseinander zum Reparieren. Das ist gefährlich und könnte die Induktionsplatte beschädigen.
-
Ein beschädigtes Stromkabel ist vom Hersteller oder seinem autorisierten Kundendienst zu ersetzen oder durch einen ausgebildeten
Techniker, um Gefahren zu verhindern.
-
Dieses Produkt darf nicht von Kindern benutzt werden oder von sonstigen Personen, bei denen aufgrund der körperlichen,
sensorischen oder geistigen Verfassung ein sicherer Gebrauch ohne Hilfe oder Beaufsichtigung einschränkt ist. Kinder sind zu
beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie das Produkt nicht zum Spielen benutzen.
-
Wenn die Oberfläche bricht, schalten Sie das Gerät sofort aus, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
-
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und sonstige Bestecke dürfen nicht auf die Kochplatte gelegt werden, da sie
sehr heiß werden können.
Funktionen der Tasten auf dem Bedienfeld
Ein/Aus (Abb. 1)
1.
Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. Die Induktionskochplatte ist jetzt betriebsbereit, wenn Sie auf die Ein-/Austaste drücken.
Wenn Sie eine beliebige Wahltaste drücken, wird die entsprechende Funktion eingeschaltet und die Kontrollleuchte leuchtet auf.
2.
Drücken Sie erneut die Ein-/Austaste, um die Induktionskochplatte auszuschalten.
Schmoren (Abb. 2)
1.
Drücken Sie diese Taste, um „Schmoren" zu wählen. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
2.
Stellen Sie die Leistung mit der Auf- und Abtaste zwischen 350W und 1600W ein, um ein Schmorgericht zu bereiten.
3.
Wenn der Modus „WARM" angewählt ist, wärmt die Induktionsplatte bei durchschnittlich 100W und hält die Temperatur zwischen 40ºC
und 80ºC.
Dünsten (Abb. 3)
1.
Drücken Sie diese Taste, um „Dünsten" zu wählen. Die Anzeige des Temperaturreglers ist aktiviert.
2.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur und Kochhitze mit der Auf- und Abtaste ein.
Kochen (Abb. 4)
1.
Drücken Sie diese Taste, um „Kochen" zu wählen. Die Gesamtzeit beträgt ca. 1-2 Stunden. Während des Kochens kann die
Temperatur und Kochhitze nicht vom Benutzer eingestellt werden.
2.
Um Zeit zu sparen, kann Brühe bei hoher Temperatur im Modus „Schmoren" vorgewärmt werden.
Aufbrühen (Abb. 5)
1.
Drücken Sie diese Taste, um „Aufbrühen" zu wählen. Während des Kochens kann die Temperatur und Kochhitze nicht vom Benutzer
eingestellt werden.
2.
Die Wassermenge liegt bei ca. 1-4 Litern.
Temperaturregler (Abb. 6)
1.
Drücken Sie
zum Einstellen der Temperatur und Kochhitze sowie die Funktion „WARM".
Taste für Zeiteinstellung
Mit dieser Taste wird die Induktionsplatte in Abhängigkeit von der festgelegten Zeit (zwischen 1 ~ 99 Minuten) abgeschaltet. Drücken
Sie diese Taste einmal, um eine Einzelziffer einzustellen und halten Sie die Taste gedrückt, um Zehnerstellen einzustellen. Die Taste für
Zeiteinstellung wird zusammen mit den Funktionstasten benutzt.
Funktionsweise und Sicherheitsvorrichtungen
Funktionsweise und Sicherheitsvorrichtungen
1.
Prüfung des Topfmaterials
Wenn ein nicht für das Induktionskochen geeigneter Topf auf die Platte gestellt wird, erzeugt das Gerät einen kurzen Piepton und
schaltet automatisch ab.
2.
Sicherheitsvorrichtung für Zeitüberschreitung
Ist keine Funktionstaste gedrückt und wird der Kochtopf nach 2,5 Stunden bei eingeschaltetem Gerät nicht bewegt, schaltet die
Kochplatte zur Sicherheit automatisch ab.
3.
Sicherung gegen Trockenkochen
Wenn im Modus für Schmoren oder Suppe kein Wasser mehr im Kochtopf ist, erzeugt das Gerät einen Piepton und schaltet
automatisch ab.
4.
Sicherung gegen Bewegung des Kochtopfs
Wenn der Kochtopf während des Kochens von der Platte genommen wird, erzeugt das Gerät einen Piepton und schaltet automatisch ab.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis