ftewell
Blohm&Voss
BV 222-V-2
Ao
I4383-03S9
©2003 BY REVELL GmbH & Co. KG
PRINTED IN GERMANY
Blohm & Voss BV 222 V-2
Die BV 222 entstand im Auftrag der Deutschen Lufthansa, die ein Langstrecken-Flugboot fur die
Routen uber den Nord- uncl Sudatlantik suchte. Mit einem Fluggewicht von 45t sollte die
Maschine 24 Passagiere auf den Tagesrouten oder 16 Passagiere mit Schlafmoglichkeit befordern.
Ihr Erstflug am 7. September 1940 fiel jedoch bereits in die Zeit des zweiten Weltkriegs wo eine
Maschine mit Langstreckenapazitat und groBem Laderaum das besondere Interesse der Militars
weckte. So flog die Bv 222 VI mit einer zivilen Besatzung am 10. Juli 1941 im Rahmen der
Flugerprobung ihren ersten Einsatz fur die Luftwaffe. Dabei konnten 92 vollausgeriistete
Solaaten oder 72 Verwundete auf Tragbahren befordert werden.
Mit einer Spannweite von 46 m und sechs Motoren war sie das groBte Flugboot das im zweiten
Weltkrieg gebaut wurde. Sie erreichte eine Hochstgeschwtndigkeit von 385 km/h in 4 500 m
Hone und natte eine Rekhweite von 7000 km.
Am 7. August 1941 erfolgte der erste Plug der Bv 222 V2 die nach den Erfahrungen mit der V1
bereits zu Beginn mit einer entsprechenden Abwehrbewaffnung ausgerustet wurde. Im Bug
erhielt sie ein MG 81 wahrend auf dem Rumpfriicken zwei Drehturme mit MG 131 eingebaut
wurden, Zusatzlich konnten aus den Fenstern des Rumpfes weitere 4 MG 81 bei einem Angriff
eingesteckt werden. Dazu kamen noch zwei Waffenstande mitje zwei MG 131 die in Gondeln
unter der Tragflache zwischen den beiden auBeren Motoren aufgehangt waren. So ausgerustet
soltte die V2 als Fernaufklarer unter dem Befehl des Fliegerfuhrer Ailantik eingesetzt werden.
Umbauten wahrend der Erprobung verhinderten jedoch diesen Einsatz und erst nach Abschluss
der Arbeiten ging die V2 am 10. August 1942 in den Truppendienst - zur LTS See 222
(Lufttransportfuhrer See 222) als Transporter ehe sie schlieBiich doch noch ihrer ursprunglichen
Besti^nmung als Fernaufklarer bei der 1./SAGr. 129 in Biscarosse, Frankreich zugefuhrt wurde.
Wahrend ihrer Dienstzeit anderte die V2 durch zahlreiche Umbauten standig ihr Aussehen. So
wurde bererts kurz nach dem Erstflug die Gondelbewaffnung entfernt ebenso wurde auch der
hintere Waffen-Drehturm auf dem Rumpf ausgebaut, sowie einige Fenster im Bug verschlossen.
Fur den Einsatz als FernaufWarer erhielt sie das FuG 200 ,,Hohentwiel", ein elektronisches
Scr'-^sLchgerat mit drei Bugantennen und das FuG 216R als Ruckwa'rtswarngerat auf den
Im Juli 1944 machte die V2 beim Unternehmen ,,Schatzgraber" auf sich aufmerksam.
~i:-=~z-^-~~ v.=
r
as' Deckname einer deutschen Wetterstation auf Alexandra-Land in der Arktis,
re-=- i'«-=-«~= 5=s=tzung durch eine Fw 200C-3 des KG 40 evakuiert werden sollte, Bei der
_=r=_-; ,'._—= 2 e =,v 200 am Fahrwerk beschadigt - was eine Ausweitung der Rettungsaktion
=^DI:=" :~ •*• = :-:= <~ die auch die V2 - als Seenot- und Versorgungsflugzeug aus Biscarosse
a-3e-:t:=-- ~ : e -^ezogen war. Speziell fur diesen Einsatz erhielt sie im Billefjord,Norwegen
_ ^ e - r e ' - : — = e- S:=-cart-Tarnanstrich eine Wintertarnung aus abwaschbarer weiBer Farbe.
D = -e ,'._•:; : e • e - - _ - g R4 - BH, sowie die Balkenkreuze ausgespart. Mit der Bv 222 V2 wur-
:e~ a~ : - -
':— . = *ur die Reparatur benotigten Teile, sowie weitere Ausrustungs- und
.ei: •:.-;;;---T- _: = • =e
r
.Vetterstation abgeworfen, da eine Landung in den Gewassern nicht
~:; ;'- .-. = • ~ = - = :- . =- =•' : a Rettungsaktion nach Plan.
46.00 m
36.50 m
10.90 m
5 x Bramo 323 R
je 1 000 PS
30 650 kg
45 990 kg
49 000 kg
330 km/h
389 km/h
1 200m
7 300 m
7 100 km
1x MG 151, 2 x MG 131 in Drehtiirmen,
5 x MG 81
" - 14 Mann
Blohm &Voss BV 222 V-2
The Bv 222 was designed to meet the requirements of Deutsche Lufthansa for a long-range fly-
ing-boat for flights across the north and south Atlantic. With a take-off weight of 45 tons, the
aircraft was to transport 24 passengers on day-time flights and 16 passengers when sleeping
amenities were required. The aircrafts's first flight on 7 September 1940, however, took-place dur-
ing World War II when aircraft with long-range capacity and large cargo compartments met with
the particular interest of the military. So, with a civilian crew, the Bv 222 V1 flew a first sortie for
the Luftwaffe (German air force) on 10 July 1941 for evaluation. It could transport 92 fully
equipped troops or 72 casualties on stretchers.
With a wing span of 46 metres and six engines, it was the largest flying-boat ever built in the sec-
ond world war. It reached a maximum speed of 385 km/h at 4,500 m altitude and had a range of
7,000 km.
The 7th of August 1941 saw the first flight of the BV 222 V2 which, following the experience with
the V1 model, was built fitted with defensive armament. The bow held one MG 81, two dorsal
turrets were equipped with MG 131. Additionally, in the event of an attack a further four MG 81
coutd be fitted in the window bays. The armament comprised also two weapon stations with
two MG 131 each, mounted in gondolas which were located between the two exterior engines.
Equipped like this, the V2 was meant to operate as a long-range reconnaissance aircraft under
the command of the ,,Fliegerfuehrer Atlantik". Changes in the design during the evaluation peri-
od, however, prevented this use and it was not until these alterations were completed that the
V2 model became operational with LTS See 222 (,,Lufttransportfuehrer See 222") on 10 August
1942 as a transport airplane - before finally seeing service as previously planned as a long-range
reconnaissance aircraft with 1./SAGr. 129 at Biscarosse, France.
During the whole period of its operational service, the V2 continuously altered its appearance.
Shortly after its first flight, the gondola armament was removed, the rear rotating turret was dis-
rear-view warning radar fitted on top of the wings. In July 1944 the V2 attracted attention dur-
ing operation ,,Schatzgraeber" (,,treasure-digger").
Schatzgraeber was the code name of a German weather station on Alexandra-Land in the Arctic
the crew of which had fallen ill and was to be evacuated by a Fw 200C-3 of KG 40, During the
landing, the undercarriage of the Fw 200 aircraft was damaged. The rescue operation needed to
be extended which also involved a V2, ordered from Biscarosse for the sea rescue and supply role,
Specially for this sortie, a winter camouflage coat of removable white paint was applied on top
of the standard camouflage pattern in the BNIefjord, Norway. The marking ,,R4-BH" and the
German insignia remained on view. The Bv 222 V2 dropped the required spare parts and further
supplies over the weather station on 8 July 1944, as a landing in those waters proved to be
impossible. After that, the rescue operation went according to plan.
Specification Bv 222 V2
Wing span
Lenght
Height
Engines
Take-off performance
Weight (empty)
Take-off weight, normal
Take-off weight, max.
Speed at sea level
Speed at 5,000 m
Take-off distance
Service ceiling
Range, max.
Armament
Crew
46.00 m
36.50 m
10.90 m
6 x Bramo 323 R
1,000 hp each
30,650 kg
45,990 kg
49,000 kg
330 km/h
389 km/h
1,200 m
7,300 m
7,100 km
1 x MG 151
2 x MG 131 in rotatjrta
S x M G S I
11 to 14
- i :- KG Rsv'U Monogram Inc. W
- - :--:- . !: < : =?* v:-
;
.p- -< >xeutilisationouduplicationfa
• ft Co. KG tad ttorogramm Inc. ImKationes ifeitas seran peneguidas jxy la it, •=;,
L
':-.:ip- --: :::":";:=• 3stessaimpresa,laqjaleprwedera si
: - - : ; - :
;
=,-
:
•
ter^rer^ uten tillatebe vil bli gjenstand fw rettfg fodaigete.
":. Wegaine poflrabianie jest zabfcwne fN
^L srt^da imal «Jilmi?dr, Karuina aytan ta
j::'£;e$ •i~i*i~. :•-;: -.".
:
.^ : : - : : : • .