®
03063-0389
Schützenpanzerwagen BTR-70 / SPW-70
Der sowjetische BTR-70 (Bronjetransporter, Deutsch: gepanzerter Transporter)
kann eigentlich bis auf die Halbketten-Schützenpanzerwagen der Wehrmacht
(Sd.Kfz. 251) aus dem 2. Weltkrieg zurückgeführt werden. Die Idee war,
Panzergrenadiere (Sowjetisch/Russisch: Mot.Schützen) unter Schutz gegen
Kleinkaliberwaffen und Artilleriesplitter so nah wie möglich an den Feind zu brin-
gen.
Zunächst überpanzerten die Sowjets einen 6-rad LKW nach ähnlichem Prinzip,
was zum BTR-152 führte. Der nächste Schritt war ein 8-rad Fahrzeug mit Motor
hinten, dem BTR-60. Beide waren aber oben noch offen. Da nicht alle Einheiten
mit dem Vollketten-Schützenpanzer BMP-1 ausgestattet werden konnten, ent-
wickelte man so die BTR-Reihe weiter. Dem mit Dach und Turm ausgestattetem
BTR-60PB folgte im Jahr 1978 der BTR-70 in gleicher Auslegung aber mit vielfa-
chen
Verbesserungen.
Die
feuergefährlichen
Dieselmotoren und die Mot.Schützen konnten nun zwischen dem 2. und 3. Rad
seitlich nach unten absitzen, was wesentlich sicherer war. Trumpfkarte des BTR-
70 ist die hohe Geschwindigkeit, 80 km/h werden von Kettenfahrzeugen nor-
malerweise nicht erreicht, sowie die Schwimmfähigkeit ohne langwierige
Vorbereitung. Dazu hat der BTR-70 einen Hydrojet-Antrieb und ein
Bugschwallbrett, welches nur hochgeklappt werden muss. Im Gegensatz zu der
in dieser Fahrzeugklasse üblichen 12,7mm MG-Bewaffnung, findet man hier ein
14,5mm MG und ein 7,62 mm MG.
Während der ab 1978 laufenden Produktion erhielten die Fahrzeuge immer wie-
der kleinere Verbesserungen, was unter anderem auf die Erfahrungen der Roten
Armee in Afghanistan zurückzuführen ist.
Die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR erhielt ihre 1266 BTR-70 ab 1979.
Bezeichnet wurden sie dort jedoch als Schützenpanzerwagen 70 (SPW-70). Meist
waren zwei der drei Mot.Schützenregimenter einer Division mit ihnen ausge-
stattet. Ehemalige NVA BTR-70 fanden sich später unter anderem in UN Diensten
auf dem Balkan wieder.
Die Besatzung besteht aus Kommandant, Fahrer und Richtschützen, sowie 8
Mot.Schützen. Seitlich befinden sich Schießluken, über die auch der Feuerkampf
mit den Sturmgewehren geführt werden kann. Alle Räder sind angetrieben und
mit den vorderen beiden wird gelenkt. Zur Erhöhung der Geländegängigkeit
kann vom Fahrer der Reifenluftdruck über eine Anlage ganz leicht erhöht und
gesenkt werden.
Je nach Aufgabe in der Einheit verfügen manche Fahrzeuge zusätzlich über
einen 30mm AGS-17 Maschinengranatwerfer oder über einen Flugabwehr-
Lenkflugkörper „Strela". Generell kann man sagen, dass alle Republiken der ehe-
maligen Sowjetunion über dieses Fahrzeug verfügen.
Technische Daten:
Länge:
7,53m
Breite:
2,80m
Besatzung:
3 + 8 Mann
Gefechtsgewicht:
11,5 to
Motor/Leistung:
2x 88kW (2x 120PS)
Höchstgeschwindigkeit:
80km/h
Fahrbereich:
700km
Hauptbewaffnung:
14,5mm KPVT MG + 7,62mm PKT MG
Schützenpanzerwagen
© 2007 BY REVELL GmbH & CO. KG
Benzinmotoren
wichen
BTR-70/SPW-70
Schützenpanzerwagen BTR-70 / SPW-70
The Soviet BTR-70 armoured personnel carrier can actually be traced back to the
half-track infantry vehicle (Sd.Kfz. 251) used by the German army in World War II.
The idea was to transport the armoured infantry (Soviet: mechanized infantry)
as near as possible to the enemy under protection from low calibre weapons and
artillery shrapnel. First of all the Soviets armoured a 6-wheeled truck, according
to the same principle, giving rise to the BTR-152. The next step was an 8-wheeled
rear-engined vehicle, the BTR-60. However, both of these were open-topped. As
not all units could be equipped with the fully tracked armoured infantry vehicle
BMP-1, the BTR series was developed further. In 1978 the BTR-60PB was followed
by the BTR-70 of similar design but equipped with roof and turret and many
improvements. The dangerously inflammable petrol engine was superseded by
the diesel and the mechnized infantrymen could now dismount from a door in
the side between the 2 nd and 3 rd wheels, which was considerably safer. The
trump card of the BTR-70 is its high speed – 80 km/h is not often reached by
tracked vehicles – also it can become amphibious without tedious preparations.
For this purpose the BTR-70 is propelled by a water jet and has a trim vane at
the front that is simple to erect. Unlike the 12.7 mm MG armament usual for
vehicles of this class it has one 14.5 mm MG and one 7.62 mm MG.
From 1978 onwards, in production, these vehicles continually received minor
improvements, some of which derived from the experience of the Red Army in
Afghanistan.
The People's National Army (NVA) of East Germany received its 1266 BTR-70s
from 1979 onwards. However these were designated armoured infantry vehicle
70 (SPW-70). Usually two of the three mechanized infantry regiments in a divi-
sion were equipped with them. Former NVA BTR-70s later came into service with
the UN in the Balkans.
The crew consists of commander, driver and gunners, together with 8 infantry-
men. At the sides there are firing ports through which it is also possible to fire
automatic weapons. It has all-wheel drive and is steered by the front pair. To
increase all-terrain mobility the driver is able to adjust the tyre pressure up and
down quite easily.
According to their missions in the unit some vehicles also have a 30 mm AGS-17
grenade launcher or a "Strela" anti-aircraft guided missile. In general it can be
said that all the former Soviet republics possess this vehicle.
Technical data:
Length:
7.53 m
Width:
2.80 m
Crew:
3 + 8 MEN
Fighting weight: 11.5 tonnes
Engine/Capacity: 2 x 88 kW (2 x 120 hp)
Top speed:
80 km/h
Range:
700 km
Main armament: 14.5 mm KPVT MG + 7.62 mm PKT MG
PRINTED IN GERMANY