Herunterladen Diese Seite drucken

Frico Thermozone AD 200 A/E Montage- Und Betriebsanleitung Seite 31

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Thermozone AD 200 A/E
*Kommutierbare Geräte können für 3x230V oder
3x400V verwendet werden. Zur Konvertierung der
Elemente siehe Schaltbild auf Seite 7.
Neustart
Hinweis! Beim erstmaligen Gebrauch oder bei Wie-
derinbetriebnahme nach längerer Stillstandszeit ist eine
geringe Rauch- bzw. Geruchsentwicklung möglich. Dies
ist nur von kurzer Dauer und völlig normal.
Fehlersuche
Wenn der Ventilator nicht läuft, prüfen Sie folgendes:
a) Stromversorgung; Alle Sicherungen, Unterbrecher,
Zeitschalter (falls vorhanden) prüfen, welche das
Gerät starten oder stoppen.
b) Ist der Volumenstromregler richtig eingestellt ?
c) Arbeitet der Endlagenschalter (falls vorhanden)
richtig?
Falls das Problem nicht gelöst werden kann, wenden
Sie sich bitte an qualifizierte Fachleute.
Heizt das Gerät nicht, prüfen Sie bitte folgendes:
a) Stromversorgung zum Heizregister; Sicherungen und
Unterbrecher (falls vorhanden) prüfen.
b) Thermostat-Einstellungen und tatsächliche Tempera-
tur vergleichen.
c) Ist der Stufenschalter (falls vorhanden) richtig einges-
tellt?
d) Hat der Überhitzungsschutz ausgelöst?
Überhitzung
(für Geräte mit elektrischer Heizung)
Thermozone ist mit einem Überhitzungsschutz ausge-
stattet. Falls dieser wegen Überhitzung auslöst, wird er
wie folgt zurückgestellt:
1) Schalten Sie den Strom mit dem vollisolierten Schal-
ter ab.
2) Suchen Sie nach der Ursache und beheben Sie den
Fehler.
3) Neueinstellung wird so vorgenommen:
• Suchen Sie den roten Knopf im Geräte-
inneren, an den der Ventilator und der Motor
angeschlossen ist. Der Knopf ist erreichbar
durch das Wegnehmen der Frontplatte, (s. Seite 2).
• Drücken Sie auf den Knopf bis es hörbar klickt.
4) Stellen Sie die Stromversorgung wieder her.
Falls der Fehler nicht behoben werden kann, wenden
Sie sich bitte and qualifiziertes Fachpersonal.
Wartung
Achtung! Vor Reinigung oder Inspektion trennen Sie
den Hauptstecker vom Netz (Geräte mit Elektroheizung
können mehrere Anschlüsse haben)
Ventilatormotoren und andere Komponenten sind
wartungsfrei und müssen nur, wenn nötig, gereinig
werden, dies jedoch mindestens ein Mal pro Jahr.
Lüftungsgitter, Laufräder und die Heizelemente werden
mit einem Staubsauger oder feuchten Tuch gereinigt.
Die Heizelemente und Laufräder erreichen Sie durch die
Inspektionstür.
Sicherung
(bei Geräten mit Elektroheizung)
Wird das Gerät über eine Sicherung angeschlossen,
die beim Einschalten des Gerätes auslöst, kann die
Ursache in einem feuchten Heizelement liegen. Wird
ein Gerät mit Heizelement längere Zeit nicht verwendet
und in feuchter Umgebung gelagert, kann Feuchtigkeit
in das Heizelement eindringen. Dies sollte nicht als
Fehler betrachtet werden und ist einfach zu beheben,
indem das Gerät über eine Steckdose ohne Sicherung
an die Stromversorgung angeschlossen wird, sodass
die Feuchtigkeit aus dem Element verdampfen kann.
Die Trocknungszeit kann von wenigen Stunden bis zu
mehreren Tagen reichen. Zur Vorbeugung sollte das
Gerät gelegentlich für kurze Zeit eingeschaltet werden,
wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
Die Garantie gilt nur, wenn der Thermozone
zweckgemäß und nach den Anweisungen in der
Bedienungs- und Wartungsanleitung eingesetzt
wird.
Sicherheit
• Für alle Installationen von elektrischen Heizproduk-
ten muss ein Fehlerstrom - Schutzschalter 300 mA für
Brandschutz benutzt werden.
• Halten Sie die Bereiche um Lufteinlassund Luftaus-
lassgitter frei von möglichen Hindernissen!
• Während des Betriebes sind die Oberflächen des
Gerätes heiß!
• Das Gerät darf nicht vollständig oder teilweise mit
Textilien oder ähnlichen Materialien abgedeckt werden,
da sonst Brandgefahr durch Überhitzung entsteht! (E)
• Dieses Gerät ist weder für Kinder, noch für Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, noch für Personen mit fehlender
Erfahrung oder fehlenden Kenntissen gedacht, ausser
diese werden in Bezug auf die Verwendung des Gerätes
durch eine Person, welche für die Sicherheit dieser
Personen verantwortlich ist, beaufsichtigt und angeleitet.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sichergestellt
ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
DE
31

Werbung

loading