Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECG ESP 20101 Black Bedienungsanleitung Seite 55

Hebel-kaffeemaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESP 20101 Black:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
1.
Hebel mit Sieb ohne Kaffee in das Gerät unter der Markierung „INSERT" einsetzen, sodass die
hervorstehenden Teile am Griff in den Brühkopf hineinfallen. Drehen Sie mit dem Hebel entgegen dem
Uhrzeigersinn in Position „LOCK", um die Position zu fixieren.
2.
Platzieren Sie die Tasse auf das Gitter und dem Trichter. Vergewissern Sie sich, dass der Drehknopf in
Neutralstellung
und die Taste in Position „Kaffee"
3.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten dieses mit der Taste ON/OFF ein. Die rote
Betriebsanzeige beginnt zu leuchten.
4.
Versetzen Sie den Drehknopf in Position
Wasser aus dem Trichter ausfließt, Drehknopf erneut in Neutralstellung
5.
Warten Sie, bis die weiße Anzeige für Vorwärmung aufleuchtet. Und versetzen den Drehknopf erneut in
Position
. Lassen Sie warmes Wasser ausfließen bis die weiße Anzeige für Vorwärmung erlischt (nach
etwa 1 Minute). Versetzen Sie den Drehknopf in Neutralstellung .
Zubereitung von Espresso
1.
Nehmen Sie den vorgewärmten Trichter aus dem Brühkopf heraus, indem Sie diesen im Uhrzeigersinn
drehen. Lassen Sie den vorgewärmten Sieb im Metallsieb. Benutzen Sie je nach Siebgröße ein oder zwei
Kaffee-Messlöffel. Benutzen Sie den Stopfer, um den Kaffee einzustampfen. Die ideale Kaffeemenge für
das Einstampfen ist diejenige, die bis zur MAX-Markierung reicht, die an der Innenseite des Siebs markiert
ist. Geben Sie Acht, dass die Ränder des Metallgitters, die in den Brühkopf einfallen, sauber sind.
2.
Hebel mit Sieb in das Gerät unter der Markierung „INSERT" einsetzen, sodass die hervorstehenden Teile
am Griff in den Brühkopf hineinfallen. Drehen Sie mit dem Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn in Position
„LOCK", um die Position zu fixieren.
3.
Sobald die weiße Anzeige für Vorwärmung aufleuchtet, Drehknopf in Position
warten. Aus der Kaffeemaschine fließt Kaffee heraus.
Bemerkung: Im Falle eines längeren ununterbrochenen Betriebs könnte es dazu kommen, dass die Anzeige
für Vorwärmen infolge einer niedrigen Wassertemperatur im Warmwasserspeicher erlischt,
was nicht bedeutet, dass die Einheit funktionsgestört ist. Sie können mit der Zubereitung des
Kaffees fortsetzen. Beabsichtigen Sie mehr Kaffee zu kochen, sollten Sie etwas warten, bis die
weiße Anzeige erneut aufleuchtet.
4.
Sobald die gewünschte Kaffeemenge zubereitet wurde (etwa 60 ml bei 2 Tassen) oder falls der auslaufende
Kaffee eine hellere Farbe hat, Drehknopf in Position
WARNUNG: Die Kaffeemaschine sollte während der Zubereitung nicht unbeaufsichtigt gelassen werden,
da diese ab und zu manuell bedient werden muss!
5.
Metalltrichter nach dem Kaffeekochen durch Drehen im Uhrzeigersinn herausnehmen und Überreste des
gemahlenen Kaffees aus dem Sieb schütten. Sie können den Sieb mit der Kippsicherung festhalten, was
das Auskippen um einiges erleichtert.
Vorsicht: Sieb und Metalltrichter werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie diese abkühlen, spülen
danach unter fließendem Wasser ab und trocknen ab.
6.
Beabsichtigen Sie die Kaffeemaschine nicht mehr zu benutzen, versetzen Sie den Drehknopf in
Neutralstellung, schalten mit der Taste ON/OFF ab und trennen vom Stromnetz.
7.
Lassen Sie die abgenommenen Teile völlig abkühlen und spülen danach unter fließendem Wasser ab.
Aufschäumen von Milch/Zubereitung von Cappuccino
Sie bekommen ein Cappuccino, indem Sie aufgeschäumtes Milch in das fertige Espresso geben.
Vorgehensweise:
1.
Zubereiten Sie zunächst eine ausreichende Tasse Espresso (siehe Absatz „Zubereitung von Espresso").
Vergewissern Sie sich, dass der Drehknopf in Position
2.
Versetzen Sie die Dampftaste in untere Position
(weiß).
ist.
, damit das Wasser in das System gepumpt wird. Sobald das
versetzen, der Kaffee ist nun fertig.
versetzt wurde.
und warten, bis die Anzeige für Vorwärmung aufleuchtet
versetzen.
versetzen und eine Weile
DE
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis