Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Wartung Und Pflege - Silverline 123557 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 123557:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
123557
• Drehen Sie den Spannfutterring zum Öffnen der Backen im Gegenuhrzeigersinn (siehe Abb. III).
• Der Spannfutterschlüssel muss zum Öffnen und Schließen der Backen in das
Spannfutterschlüsselloch (11) eingesetzt und dann in die entsprechende Richtung gedreht
werden (siehe Abb. IV).
• Öffnen bzw. schließen Sie das Spannfutter niemals mithilfe der Bohrmaschine. Andernfalls
würde das Gerät beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Gerätes stets, dass der Spannfutterschlüssel
wieder entfernt wurde.
Einsatzwerkzeuge ins Zahnkranzbohrfutter einsetzen
• Öffnen Sie die Spannfutterbacken (10) vollständig (siehe „Zahnkranzbohrfutter verwenden").
• Setzen Sie das Einsatzwerkzeug mittig bis zum Anschlag in das Spannfutter ein.
• Ziehen Sie den Spannfutterring von Hand an, bis das Einsatzwerkzeug in die Backen
eingespannt ist.
• Ziehen Sie das Spannfutter nun mit dem Spannfutterschlüssel an.
• Nehmen Sie den Spannfutterschlüssel wieder heraus und lassen Sie das Gerät im Leerlauf laufen
(siehe „Betrieb"), um sicherzustellen, dass das Einsatzwerkzeug richtig sitzt und nicht wackelt.
• Falls das Einsatzwerkzeug nicht ordnungsgemäß zentriert ist, wiederholen Sie die oben
angegebenen Montageschritte.

Betrieb

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets Augenschutz, angemessenen
Atem- und Gehörschutz sowie entsprechend geeignete Schutzhandschuhe.
Drehrichtungsänderung
WARNUNG! Verändern Sie niemals die Drehrichtung, während das Gerät läuft. Andernfalls
können irreparable Schäden am Gerät verursacht werden.
• Die Drehrichtung lässt sich am Drehrichtungsschalter (6) verändern.
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf die gewünschte Position (siehe Abb. V).
Drehzahlsteuerung
WARNUNG! Verändern Sie niemals die Drehzahl, während das Gerät läuft. Andernfalls können
irreparable Schäden am Gerät verursacht werden.
• Die Drehzahl des Gerätes kann zwischen 0 min-1 und 800 min-1 eingestellt werden.
• Drehen Sie zum Erhöhen der Drehzahl den Drehzahlregler (9) im Uhrzeigersinn und zum
Verringern im Gegenuhrzeigersinn (siehe Abb. VI).
Hinweis: Bei niedriger Drehzahl lässt sich der Drehzahlregler nicht vollständig eindrücken. Dies ist
völlig normal und stellt keinen Gerätefehler dar.
Ein- und Ausschalten
• Drücken Sie zum Einschalten der Bohrmaschine den Ein-/Ausschalter (8) (siehe Abb. VII).
• Geben Sie den Ein-/Ausschalter zum Abschalten der Maschine wieder frei.
Hinweis: Dieses Gerät verfügt über eine Einschaltarretierung (5). Damit lässt sich die Maschine
im Dauerbetrieb verwenden, d.h. der Ein-/Ausschalter muss bei der Arbeit nicht gedrückt gehalten
werden.
Verwendung der Dauerbetriebsfunktion:
• Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter.
• Drücken Sie gleichzeitig die Einschaltarretierung (siehe Abb. VIII).
• Geben Sie anschließend zuerst den Ein-/Ausschalter und danach die Einschaltarretierung frei.
• Der freigegebene Ein-/Ausschalter verbleibt jetzt in eingeschalteter Stellung.
• Zum Deaktivieren der Dauerbetriebsfunktion und Anhalten der Bohrmaschine drücken Sie
erneut den Ein-/Ausschalter und lassen Sie ihn dann los.
Bohren in Holz
WARNUNG! Atmen Sie niemals Holzstaub ein. Tragen Sie stets angemessenen Atemschutz.
Einige Holzstaubarten können giftig sein.
• Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Bohrer für Holz geeignet ist und dass sein
Durchmesser die Kapazität des Gerätes nicht übersteigt (siehe „Technische Daten").
• Üben Sie beim Bohren nur leichten Druck auf den Bohrer aus. Dies gewährleistet ein effektives
Bohren und lange Bohrerstandzeiten.
Bohren von Metallen
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer für den Härtegrad des jeweiligen Metalls geeignet ist
und dass sein Durchmesser die Kapazität des Gerätes nicht übersteigt (siehe „Technische Daten").
• Markieren Sie die Position der Bohrung vor Beginn des Bohrvorganges stets mit einem Hammer
und Körner, um eine präzise Bohrung zu gewährleisten.
WARNUNG! Der Bohrer und das Werkstück werden während des Bohrvorganges sehr
Putzrührer mit niedriger Geschwindigkeit, 600 W
heiß. Berühren Sie den Bohrer nicht und bringen Sie ihn niemals mit brennbaren Materialien
in Berührung. Verwenden Sie beim Bohren in Metall stets ein geeignetes Schneidöl oder einen
Kühlschmierstoff und verwenden Sie eine geeignete Bohrerdrehzahl.
• Üben Sie beim Bohren nur leichten Druck auf den Bohrer aus. Dies gewährleistet ein effektives
Bohren und lange Bohrerstandzeiten.
• Entfernen Sie nach dem Anfertigen von Bohrungen etwaigen Grat mit einem geeigneten Senker.
Scharfkantiger Grat kann zu Schnittwunden und anderen Verletzungen führen.
Zubehör
• Ein umfangreiches Zubehörsortiment einschließlich Bohrern ist über Ihren Silverline-
Fachhändler erhältlich.
• Ersatzteile können ebenfalls über Ihren Silverline-Fachhändler oder über toolsparesonline.com
bezogen werden.

Wartung und Pflege

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß.
Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile schnell
und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen,
sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere scharfe
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen leicht mit einem geeigneten
Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen,
die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem zugelassenen
Silverline-Vertragskundendienst ersetzen.
Kontakt
Informationen zu Reparatur- und Kundendiensten erhalten Sie unter der Rufnummer (+44)
1935/382222.
Webseite: silverlinetools.com/en-GB/Support
Postanschrift:
Powerbox
Boundary Way
Lufton Trading Estate
Yeovil, Somerset
BA22 8HZ
Großbritannien
Lagerung
• Gerät sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die
geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten.
silverlinetools.com
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis