Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 123557 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 123557:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
DE
• Kabeltrommeln für mit diesem Gerät verwendete Verlängerungskabel müssen vollständig
abgewickelt werden. Mindestleiterquerschnitt: 1,0 mm2.
• Schließen Sie das Gerät bei Verwendung im Freien an eine Stromquelle mit
Fehlerstromschutzschalter an und benutzen Sie ein Verlängerungskabel mit einem
Mindestleiterquerschnitt von 1,5 mm2 und wassergeschützten Steckern in einwandfreiem
Betriebszustand.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im Bohrfutter befestigt ist.
Locker sitzende Einsatzwerkzeuge können aus dem Gerät geschleudert werden und eine
Sicherheitsgefahr darstellen.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
• Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, d.h. Bohrer oder Meißel, vor dem Einschalten des Gerätes auf
das Werkstück auf.
• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück ausreichend Freiraum für das
Einsatzwerkzeug besteht.
• Halten Sie das Gerät während des Betriebs stets mit beiden Händen.
• Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe.
• Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus, weil dadurch seine Lebensdauer verkürzt würde.
• Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem Berühren
abkühlen.
• Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem Einsatzwerkzeug niemals
mit den Händen.
• Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den begonnenen
Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufschauen.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock zur sicheren
Befestigung des Werkstücks.
• Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie ein Einsatzwerkzeug wie z.B.
Meißel oder Bohrer auswechseln.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Schäden. Lassen
Sie defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Gerät ablegen.
• Trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit vom Stromnetz und entfernen Sie das
Einsatzwerkzeug aus dem Gerät.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern und anderen
Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für handgeführte
Mischmaschinen
• Diese Maschine ist zum Mischen von Flüssigkeiten auf Wasserbasis mit pulverförmigen
Baustoffen wie z.B. Fliesenkleber, Versiegelungs- und Ausgleichsmasse, Zement, Fugenmasse,
Strukturputz usw. ausgelegt.
• Mit einem entsprechenden Aufsatz können auch Dispersionsfarben, Klarlacke, Harze und andere
Beschichtungsmaterialien vermischt werden.
• Die Maschine ist nicht zur Verwendung mit graphithaltigen Pulvermaterialien, Salzlösungen,
ätzenden Flüssigkeiten oder Jauche geeignet.
• Dieses Gerät entspricht nicht den Hygienestandards für Lebensmittel und darf daher nicht für
Nahrungsmittel oder als Küchengerät verwendet werden.
• Verwenden Sie stets einen für das jeweilige Material geeigneten Rührkorb. Das Arbeiten mit
einem ungeeigneten Aufsatz kann das Gerät überlasten, zum Verschütten, unzureichender
Mischung oder gar zu Verletzungen führen.
• Begutachten Sie vor Gebrauch das Netzkabel und den Stecker. Falls sie beschädigt sind, lassen
Sie sie durch einen Elektriker ersetzen.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass der Rührkorb fest mit dem Gerät verbunden ist.
• •
Verwenden Sie die Maschine niemals in feuchter oder gar nasser Umgebung.
Falls das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist, stellen Sie sicher, dass es nicht mehr mit
dem Stromnetz verbunden ist, und warten Sie, bis das Gerät komplett getrocknet ist, bevor Sie
die Arbeit fortsetzen.
• Nehmen Sie zur Benutzung einen festen Stand ein, halten Sie diesen während der gesamten
Anwendung aufrecht, und halten Sie die Maschine stets mit beiden Händen fest.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät auf einem Ständer oder Stativ zu montieren. Lassen Sie die
Maschine niemals unbeaufsichtigt laufen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nach jeder Anwendung aus der Steckdose, um ein versehentliches
Einschalten zu verhindern.
• Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel stets vom Bediener und Arbeitsbereich weg nach
hinten verläuft, und dass es keine Stolpergefahr für den Bediener und andere Personen im
Arbeitsbereich darstellt.
• Falls Sie die Maschine mit einer Verlängerungsleitung oder Kabeltrommel verwenden, wickeln
Sie diese stets komplett ab.
20
Geräteübersicht
1.
Spannfutterring
2.
Zusatzgriff
3.
D-Griff
4.
Lüftungsschlitze
5.
Hauptgriff
6.
Drehrichtungsschalter
7.
Einschaltarretierung
8.
Ein-/Ausschalter
9.
Drehzahlregler
10. Spannfutterbacken
11. Spannfutterschlüsselloch
12. Spannfutterschlüssel
Standardzubehör (nicht abgebildet):
• 1 Paar Kohlebürsten
Bestimmungsgemäße Verwendung
Putzrührer mit niedriger Geschwindigkeit zum Mischen von unterschiedlichem Putz, Strukturputz,
Bodenfarben und anderen Oberflächenbeschichtungen sowie für mittelschwere Bohrarbeiten in
Holz und Metall.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit
all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Einstellungsänderungen
oder Zubehörwechsel vornehmen.
WARNUNG! Bei der Arbeit mit diesem Gerät müssen immer der Zusatzgriff (2) und der D-Griff
(3) montiert sein. Andernfalls können Verletzungen verursacht werden.
Zusatzgriff montieren
• Schrauben Sie den Zusatzgriff (2) im Uhrzeigersinn in das Gerät und ziehen Sie ihn von Hand an
(siehe Abb. I).
D-Griff montieren
Siehe Abb. II
• Lösen Sie die 13-mm-Sechskantschraube hinten am Gerät mit einem passenden
Schraubenschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Schrauben Sie die 13-mm-Sechskantschraube in die Bohrung am D-Griff.
• Wählen Sie die für den Handgriff gewünschte Position an der achtzackigen Kerbverzahnung
am Gerät.
• Montieren Sie den Griff durch Anziehen der 13-mm-Sechskantschraube im Uhrzeigersinn am
Gerät.
• Vergewissern Sie sich, dass der Griff fest sitzt.
Hinweis: Ziehen Sie die 13-mm-Sechskantschraube nicht übermäßig fest an. Andernfalls könnte
das Gerät beschädigt werden.
Zahnkranzbohrfutter verwenden
• Die Spannfutterbacken (10) lassen sich mit dem Spannfutterschlüssel (12) und dem
Spannfutterring (1) öffnen und schließen.
• Drehen Sie den Spannfutterring zum Schließen der Backen im Uhrzeigersinn (siehe Abb. III).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis