Herunterladen Diese Seite drucken

Gerätebestimmung; Einsatzeinschränkungen; Technische Daten; Vorbereitungen Vor Geräteeinsatz - DEDRA DED9975 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Gasheizofen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
 Der Gasschlauch darf nicht verdreht, verklemmt, verbogen oder beschädigt
sein. Gasschlauch nicht kürzen!
 Der Gasheizofen darf ausschließlich über das richtige Gasdruckreduzierventil
versorgt werden – siehe weiter in dieser Bedienungsanleitung.
 Gasflaschen mit ausschließlich in den technischen Daten vorgeschriebener
Gassorte verwenden.
 Keine Zerstäuber (Sprays) am laufenden Gasheizofen verwenden, sonst
kann das zerstäubte Gas zu einem Brand oder einer Explosion führen.
 Gasheizofen nur dort gebrauchen, wo keine brennbaren Stoffpartikel (kleine
Papierstücke, Holzstaub, Faserpartikel usw.) in der Umgebungsluft
vorhanden sind.
 Zulauf und Austritt des Gasheizofens nicht abdecken. Sonst kann es zu einer
Fehlfunktion des Gerätes führen.
 Es ist verboten, das Gerät eigenhändig umzubauen. Es kann zu einer Gefahr
führen. Durch den Auseinanderbau kann es zu einer Fehlfunktion, eines
Brandes oder einer Explosion des Gerätes kommen.
 Gasheizofen nicht in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit gebrauchen.
Gerät vor Regen- oder Schneefall schützen.
 Es ist für einen entsprechenden freien Raum am Gasheizofen zu sorgen, um
einen Brand zu verhindern.
 Gasheizofen nicht übermäßig erwärmen. Sonst kann es zu einem Brand oder
einer Explosion des Gerätes kommen.
 Gasflasche während des Gerätebetriebes niemals abschrauben oder
wechseln. Es ist sehr gefährlich und kann einen Brand oder eine Explosion
herbeiführen!
 Im Aufstellungsraum des Gasheizgerätes muss ein Pulverlöscher oder eine
Löschdecke vorhanden sein.
 Im Aufstellungsraum des Gasheizgerätes muss ein Rauch- und Gasmelder
installiert sein.
 Gerät nicht in Erholungsfahrzeugen, wie Campinganhänger oder Camper,
gebrauchen.
 Gerät nicht in der Nähe von Wänden, Möbelstücken, Vorhängen, Gardinen,
der Bettwäsche oder anderen brennbaren Stoffen aufstellen, da sonst ein
Brand nicht ausgeschlossen werden kann.
 Die Schutzverkleidung des Gerätes dient zur Verhinderung einer Brand- oder
Verbrühungsgefahr, und darf deshalb nicht ganz oder teilweise abgebaut
werden. DIE SCHUTZVERKLEIDUNG KANN NICHT GANZ GEGEN DEN
ZUTRITT VON KINDERN ODER BEHINDERTEN WIRKSAM SEIN.
3. Gerätebestimmung
Das Gerät ist zum Erwärmen von gut gelüfteten Wohnräumen mit Flüssiggas
bestimmt, in welchen die Lufttemperatur aufrecht erhalten oder erhöht werden
muss.
Der
Gasheizofen
darf
Hauptwärmequelle eingesetzt werden. Der Platzbedarf dafür ist durch die
integrierte Staukammer für die Gasflasche gering. Der Gasheizofen kann auf
eingebauten Laufrollen sehr einfach versetzt werden. Die Geräteleistung kann
mithilfe des Einstelldrehknopfes auf 1,4 kW / 2,8 kW / 4,2 kW eingestellt werden.
4. Einsatzeinschränkungen
Das
Gerät
darf
ausschließlich
Betriebsbedingungen" eingesetzt werden. Das Gerät ist nicht als eine konstante
Wärmequelle
für
Ställe,
Tierzuchtobjekte
Veränderungen der Gerätekonstruktion, Umbauten, Bedienungstätigkeiten, die
in dieser Anleitung nicht beschrieben werden, gelten als bestimmungswidrig,
führen
zum
sofortigen
Verlust
Konformitätserklärung wird nicht mehr gültig. Der Gerätegebrauch entgegen der
Bestimmung oder dieser Anleitung führt zum sofortigen Verlust der
Garantieansprüche. Gerät nicht in hohen Räumlichkeiten, Bade- und
Kellerräumen,
Schlafzimmern
gebrauchen.
ZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das Gerät darf nur in gut gelüfteten Bereichen, fern von zündfähigen
Stoffen gebraucht werden. Gerät nicht in Wohn- bzw. Kellerräumen
oder unterhalb des Bodenniveaus gebrauchen. Eingeschaltetes
Gerät nicht unüberwacht belassen.

5. Technische Daten

Modell
Gassorte
Geräteklasse
Versorgungsgasdruck
Wärmeleistung
Gasverbrauch
Zündung
Bestimmungsland
Abmessungen
Abmessungen,
zusammengeklappt
Gasflaschenart
Gewicht (ohne Gasflasche)
Gasschlauch
CE-Symbol zuerkannt in
Gasdruckreduzierventil
Gasanschluss
Gasdruck am Eintritt
nur
als
eine
Nebenwärmequelle
gemäß
folgenden
usw.
geeignet.Eigenhändige
der
Garantieansprüche
bzw.
unterhalb
des
Untergrundniveaus
DED9975
Flüssiggas (G30)
I3B/P
37 mbar
1,4kW/ 2,8kW/4.2 kW
max.305 g/h
piezoelektrisch
PL, AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE,
DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR,
HU, IE, IS, IT, LT, LV, MT, NL, NO,
PL, PT, RO, SE, SI, SK, TR
420 x 350 x 735mm
420 x 430 x 735mm
11 kg
8,8kg
GF38 EN 1763 1Class 10 mm
19
A310
W21,8x1/14LH-G12-27mm
nakrętka (G16)
1-16 bar
Gasdruck nach
Gasdruckreduzierventil
Durchsatz Gasdruckreduzierventil
[kg/h]
Betriebstemperatur [° C]
Verbindungsstück am Eintritt
Verbindungsstück am Austritt
6. Vorbereitungen vor Geräteeinsatz
Bedienungsanleitung vor Ersteinsatz des Gerätes gründlich lesen. Für das
Gerät ist eine Flüssiggasflasche entsprechend den in dieser Anleitung
enthaltenen technischen Daten zu beschaffen.
Verpackung des Gerätes entfernen, Lieferung auf Vollständigkeit gemäß der
Zusammenstellung
Gerätekomponenten vor Zusammenbau auf mögliche Schäden prüfen. Gerät
bei festgestellten Schäden nicht in Betrieb nehmen, Beschädigung beim
Vertreiber anzeigen. Mitgelieferte Aufkleber vor dem Gasflaschenanschluss
gemäß dem Bestimmungslandschlüssel auf dem Gerät anbringen.
Gasflasche anschließen
1. Gerät auf einem ebenen Untergrund aufstellen.
2. Rückseitige Schutzverkleidung der Gasflasche abschrauben.
3. Gasflasche gem. Abb. A mit dem nach außen gerichteten Gas-ventilauslauf
in der Rückkammer des Gasheizofens aufstellen.
4. Gasdruckreduzierventil samt dem Gasschlauch an der Gasflasche
anschließen, dazu Befestigungsmutter des Gasdruckreduzierventils festziehen,
um einen gasdichten Anschluss sicherzustellen (Abb. C).
5. Anschluss auf Dichtheit prüfen. Schutzverkleidung der Rückkam-mer für die
Gasflasche bei gasdichtem Anschluss am Gerätegehäu-se montieren.
Gasdichtheitstest
Gasventil an der Gasflasche nach beendeter Montage öffnen und Anschluss mit
einem
Gastestgerät
handelsüblichen Schaumbildner bzw. Seifenwasser für den Gasdichtheitstest
verwenden. Bei entstehenden Gasblasen ist der Anschluss undicht, dann ist er
mit anschließendem Gasdichtheitstest zu korrigieren.
Gasdruckreduzierventil
Das
mitgelieferte
Einstufengasdruckregler mit konstantem Austrittdruck und wird direkt an der
Gasflasche installiert. Das Gasdruckreduzierventil hat aus Sicherheitsgründen
das Linksgewinde, die Befestigungsmutter ist zur besseren Identifizierung mit
einem Kerb versehen
zur
Gasdruckreduzierventil anschließen und gebrauchen:
Beim Anschließen des Gasdruckreduzierventils ist die mit Pfeilen auf dem
Gehäuse dargestellte Gasdurchflussrichtung zu beachten. Achtung: die
Anschlüsse
Befestigungsmuttern sind mit Kerben versehen.
- Sicherstellen, dass die Installationskomponenten ungehindert durchströmt
sind.
„Zulässigen
- Anschluss auf Gasdichtheit prüfen.
- Gasflaschenventil bei Gasaustritt sofort schließen und Kontakt mit dem
Kundendienst aufnehmen.
- Befestigungsmutter des Gasdruckreduzierventils an der Gasflasche nicht
übermäßig anziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen und das
und
die
Flüssiggas nicht austreten zu lassen.
- Gasflaschenventil bei einer längeren Außerbetriebnahme des Gerätes
schließen.
Gasdruckreduzierventil am Gasaustritt des Gasflaschenventils
montieren:
- Gasschlauch mit dem Gasdruckreduzierventil und dem Gasheizofen
verbinden,
Befestigungsmutter nicht übermäßig anziehen.
- Gasflaschenventil langsam öffnen.
- Alle Anschlüsse auf Gasdichtheit prüfen.
- Treten keine Gasblasen aus (Schaumbildner), Gerät in Betrieb nehmen.
Vorgehen bei Gasaustritt:
- Gasflaschenventil sofort schließen.
- Alle Flammenquellen abstellen.
- Aufstellraum des Gasheizofens gründlich lüften.
- Ursache für den Gasaustritt beseitigen.
- Gasflaschenventil öffnen, Gasdichtheitstest wiederholen.
Gasdichtheit zu prüfen. Gasschlauch niemals mit Isolierband abdichten.
Das Gerät wird in folgenden Fällen durch eine Absicherung abgestellt:
- Erlöschen der Gasflamme: automatisches Abstellen.
- Gasheizgerät gekippt: automatisches Abstellen. Um den Gasheizofen wieder
in Betrieb zu nehmen: Gerät aufgerichtet aufstellen, auf mögliche Schäden
prüfen.
7. Gerät abschalten
Betrieb genommen wird".
Der Gasheizofen ist mit einer dreistufigen Leistungsregelung ausgerüstet.
Einzelne Leistungsstufen werden auf folgenden Abbildungen dargestellt:
Flammenzünden (Abb. F), Mindestleistung (Abb. G), Mittelleistung (Abb. H),
Maximalleistung (Abb. I).
Gasheizgerät in Betrieb nehmen:
- Gasflaschenventil öffnen.
37 mbar
1,5 kg/h
20-50
G1,G2,G4,G5,G6,G7,G8,G9,G10,
G11,G12,
H1,H4,H50,H51,
der
Komponenten
prüfen.
Ist
kein
Gastestgerät
Gasdruckreduzierventil
der
Gasgeräte
weisen
Linksgewinde
Gasdruckreduzierventil
an
der
Gerät bei festgestelltem Gasaustritt nicht gebrauchen.
Es ist verboten, das Gerät mit offener Flamme auf
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
12)
prüfen.
(siehe
Abs.
verfügbar,
einen
ist
ein
Flüssiggas-
auf
und
die
Gasflasche
anschließen,
37

Werbung

loading