AVQM-WE, AVQMT-WE – PN 25 / DN 15-50
After the adjustment has been completed:
1. If not yet done, install the actuator ❺①
setting is completed.
2. After assambling sealing ring to the
adjustable flow restrictor ⓫① setting may
be sealed⓫②.
Temperature setting
(relevant only at AVQM(T)-WE controllers)
See instructions for temperature actuator AVT
or safety temperature monitor (actuator) STM.
Dimensions, Weights ⓭
VI.LI.G2.5B
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen von Personen und
Schäden am Produkt zu vermeiden, ist
diese Anleitung vor der Montage und
Inbetriebnahme unbedingt zu lesen und zu
befolgen.
Erforderliche Montage-, Inbetriebnahme- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten,
geschulten und autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler
muss die Anlage:
- drucklos,
- abgekühlt,
- geleert und
- gesäubert sein.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Entsorgung
Vor der Entsorgung ist das Produkt
zu zerlegen. Die einzelnen
Komponenten sind nach
Werkstoffen getrennt zu entsorgen.
Die örtlichen Entsorgungsbestimmungen sind
zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regler wird in Kombination mit dem
elektrischen Stellantrieb AMV(E) zur Durchfluss-
und Temperaturregelung von Wasser und
Wasser-Glykol-Gemischen in Wärme-,
Fernwärme- und Kühlanlagen eingesetzt.
Das AVQM(T) PN 25 kann mit den elektrischen
Stellantrieben AMV(E) 10/13 (nur DN 15), AMV(E)
20/23, AMV 20/23 SL, AMV(E) 30/33, AMV 30 und
AMV 150 kombiniert werden.
Das AVQMT PN 25 kann mit dem
Temperaturregler AVT oder mit dem Schutz-
Temperatur-Wächter (Stellantrieb) STM
kombiniert werden.
Die technischen Daten auf den Typenschildern
sind für die Verwendung maßgebend.
Montage
Zulässige Temperaturen ❶
Zulässige Einbaulagen ❷
① Medientemperatur < 100 °C: Beliebige
Einbaulage
② Medientemperatur 100–130 °C: Horizontale
Einbaulage mit Regelventil oben
③ Medientemperatur > 130–150 °C: Einbaulage
mit Regelventil oben
Weitere Daten:
Anleitungen für den elektrischen
Stellantrieb AMV(E) beachten.
Bei Verwendung eines Reglers AVQMT die
Anleitungen des Temperaturreglers AVT oder
des Schutz-Temperatur-Wächters (Stellantrieb)
STM beachten.
Einbauort und Einbauschema
Einbau des AVQM(T) im Vor- und Rücklauf ❸
Ventilmontage
❹
1. Vor der Montage das Rohrsystem reinigen.
2. Es wird nachdrücklich empfohlen, einen
Schmutzfänger① vor dem Regler einzubauen.
3. Ventil einbauen.
• Die auf dem Typenschild ② oder Ventil ③
angegebene Durchflussrichtung beachten.
• Durch Punktschweißen mit dem Rohr
verbinden ④.
Vor dem endgültigen Schweißen das Ventil
und die Dichtungen entfernen. ⑤⑥
Wenn das Ventil und die Dichtungen nicht
entfernt werden, können die Komponenten
durch hohe Schweißtemperaturen
beschädigt werden.
• Die Flansche ⑦ in der Rohrleitung müssen
parallel eingebaut werden. Die Dichtflächen
müssen sauber und unbeschädigt sein.
Die Schrauben der Flansche über Kreuz in drei
Schritten mit maximalem Drehmoment
(50 Nm) anziehen.
4. Vorsicht:
Mechanische Belastungen des Ventilgehäuses
durch die Rohrleitungen sind nicht zulässig ⑧.
Montage des elektrischen Stellantriebs
❺
Den elektrischen Stellantrieb AMV(E) auf das
Ventil montieren und die Überwurfmutter mit
einem Schraubenschlüssel SW 32 anziehen.
Drehmoment: 25 Nm
Weitere Daten:
Anleitungen für den elektrischen
Stellantrieb AMV(E) beachten.
Montage des Temperaturreglers/
Schutz-Temperatur-Wächters ❻
(nur bei AVQM(T)-Reglern von Bedeutung)
Den Temperaturregler AVT oder den Schutz-
Temperatur-Wächter STM auf die Membran
montieren und die Überwurfmutter mit einem
Schraubenschlüssel SW 50 anziehen.
Drehmoment: 35 Nm
Weitere Daten:
Siehe Anleitungen für den
Temperaturregler AVT oder den
Schutz-Temperatur-Wächter STM.
Wärmedämmung ❼
Bei Medientemperaturen bis 100 °C kann auch
der Druckantrieb ① isoliert werden.
Das Isolieren des elektrischen
Stellantriebs AMV(E) ② ist nicht
zulässig!
Inbetriebnahme ❽
Befüllung der Anlage, erste
Inbetriebnahme
1. Ventile in der Anlage öffnen.
2. Absperrarmaturen ① im Vorlauf langsam
öffnen.
3. Absperrarmaturen ② im Rücklauf langsam
öffnen.
© Danfoss | 2017.10 | 7