Inhalt Allgemeines ....................6 Informationen zu dieser Betriebsanleitung ............6 Hersteller ......................6 Formales zur Betriebsanleitung ..............6 Verwendete Darstellungen ................7 Darstellung von Sicherheitshinweisen ............7 Warnhinweise ....................7 Kennzeichnungen ........Fehler! Textmarke nicht definiert. Positionen der Kennzeichnungen .... Fehler! Textmarke nicht definiert. Anleitungen und Systemreaktionen ..............
16371 Table Mountain Parkway Golden, CO 80401 Tel. +1 303-215-9171 Fax +1 303-277-1188 tech@epiloglaser.com www.epiloglaser.com Formales zur Betriebsanleitung Version/Revision: 1.0 Herstelldatum: 21.05.2014 Copyright, 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Epilog Laser, gestattet. 6 von 137...
Verwendete Darstellungen Verwendete Darstellungen Darstellung von Sicherheitshinweisen Warnhinweise schützen bei Beachtung vor möglichen Personen und Sachschäden. stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein. kennzeichnen durch das Gefahrenzeichen die Gefahr von Personenschäden. bezeichnen Art und Quelle der Gefahr. nennen das Risiko und die möglichen Folgen. zeigen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren und verbieten bestimmte Verhaltensweisen.
Seite 8
Verwendete Darstellungen GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen. WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine mögliche Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Verwendete Darstellungen Anleitungen und Systemreaktionen Vom Bedienpersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der Schritte ist einzuhalten. 1. Bedienhandlung Schritt 1 Reaktion des Systems auf die Bedienhandlung 1 Aufzählungen Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt.
Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine entspricht der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und wurde nach den derzeit geltenden sicherheitstechnischen Regeln und Gesetzen und dem Stand der Technik konstruiert, gefertigt und auf Sicherheit geprüft. Die Maschine befindet sich in technisch einwandfreiem Zustand. Von der Maschine können jedoch Gefahren ausgehen, wenn diese von nicht fachgerecht ausgebildeten Personal bedient wird.
Grundlegende Sicherheitshinweise die persönliche Schutzausrüstung für das Bedien- und Wartungspersonal zur Verfügung stehen und vorschriftsmäßig benutzt werden. das Bedienpersonal nicht unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussende Medikamente steht. regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals kontrolliert wird. die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgerecht durch- geführt werden.
Funktionstest Not-Halt-Taster o Funktionstest Sicherheitsabschaltungen o Entfernen grober Verunreinigungen Bedienen und Arbeiten mit der Maschine Reinigung der Maschine Wartung der Maschine WICHTIG Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen ausschließlich von Fachpersonal der Firma Epilog Laser ausgeführt werden. 12 von 137...
Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrische Betriebsmittel Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln dürfen nur durch Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden. Bei allen Arbeiten an elektrischen Komponenten sind die fünf Sicherheitsregeln einzuhalten: Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Regelmäßige Kontrolle auf Isolier- und Gehäuseschäden durchführen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient ausschließlich dem Gravieren, Markieren und Schneiden von Werkstücken mit folgenden Daten: o Modell Fusion 32 Maximale Materialgröße (L x B): 813 mm x 508 mm Maximale Materialdicke 362 mm o Modell Fusion 40 Maximale Materialgröße (L x B): 1016 mm x 711 mm Maximale Materialdicke 362 mm Die Maschine darf nur unter Einhaltung der zulässigen Technischen Daten,...
Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen der Maschine erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung durch den Hersteller. Ersatz- und Verschleißteile Der Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern kann zu Risiken führen. Verwenden Sie nur Originalteile oder von Epilog Laser freigegebene Teile. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Ein-Aus-Schalter Mit dem Ein-Aus Schalter wird die Maschine Ein und Aus geschaltet. Abb. 1: Ein-Aus-Schalter Not-Aus-Taster Der Not-Aus-Taster unterbricht die Stromzufuhr zu der Maschine und der Laser stoppt sofort. Not-Aus entriegeln: • Schalten Sie die Maschine aus. • Ziehen Sie den Not-Aus-Taster heraus. •...
Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Mit dem Epilog Lasersystem könnte verschiedene Materialien graviert, markiert und geschnitten werden. Abb. 3: Allgemeine Beschreibung Rollen Zugangstür vorne Sichtfenster Bedienfeld Not-Aus Taster 17 von 137...
Allgemeine Beschreibung Lieferumfang a ir flow e xh a u st fa n Fro m Fusio n Abb. 4: Lieferumfang Fusion Lasersystem Verbindungskabel Entlüftung Computer - Laser Lineale Kollisionswarner 18 von 137...
Allgemeine Beschreibung Fusion Das Fusion Lasersystem ist nur in Verbindung mit einer Entlüftung und einen PC zu verwenden. Mit dem Fusion Lasersystem können verschiedene Materialien graviert, markiert und geschnitten werden. Verbindungskabel Computer-Laser Mit den Verbindungskabeln wird der PC mit dem Lasersystem verbunden. Über diese Verbindungen werden die Druckaufträge an den Laser gesendet.
Allgemeine Beschreibung Vektorraster / Vakuumbefestigung • Vektorraster: Mit dem Vektorraster können Werkstücke Komplett durchgeschnitten werden. Das Vektorraster hebt das Werkstück vom Maschinentisch an und verhindert so eine Reflexion des Laserstrahls auf der Werkstückrückseite. • Vakuumbefestigung: Dünnes und leichtes Material wird durch ein Vakuum geglättet und auf dem Vektorraster gehalten.
Allgemeine Beschreibung Pintisch Der Pintisch hebt das Werkstück vom Maschinentisch an und verhindert so eine Reflexion des Laserstrahls auf der Werkstückrückseite. WICHTIG • Es müssen so viele Pins eingesetzt werden, dass das Werkstück und die Abfallstücke ausreichend gestützt werden. • Alle Pins müssen fest einrasten, um eine ebene Fläche zu erzeugen.
Seite 23
Allgemeine Beschreibung 2. Wählen Sie: a) „Ansicht“ b) „Einrichtung“ -> „Gitter und Lineal einrichten“ Abb. 7: Pintisch - Einstellungen 3. Wählen Sie: a) „Abstand“ b) Horizontal „Gitterlinie alle 25,4 mm“ und Vertikal „Gitterlinie alle 25,4 mm“ „OK“ sowie „Gitter anzeigen“ c) „OK“...
Allgemeine Beschreibung Rundgravureinheit Mit der Rundgravureinheit können zylinderförmige Werkstücke markiert und graviert werden. Voraussetzungen: 4.2.4.1 o Firmware des Lasers: 1.0.0.7 oder höher (Update erhältlich auf www.epiloglaser.com/downloads) Installation: 4.2.4.2 o Fahren Sie den Maschinentisch ganz herunter. o Schalten Sie die Lasermaschine aus. o Platzieren Sie die Rundgravureinheit in der linken oberen Ecke des Maschinentisches.
Allgemeine Beschreibung Nullpunkt einstellen: 4.2.4.3 WICHTIG • Der Nullpunkt kann mit dem Laser- Pointer überprüft werden. • Der Nullpunkt muss sich mittig an der Kante schwarzen Puffers befinden. Abb. 11: Rundgravureinheit – Nullpunkt Position o Schalten Sie den Laser-Pointer ein. o Wählen Sie die Auswahl „BEWEGUNG“...
Allgemeine Beschreibung o Wählen Sie die Taste „START“. o Bewegen Sie den Joystick nach unten bis zu der Funktion „Y Rotary Home“ o Klicken Sie mit dem Joystick. o Stellen Sie die notierte Positionsziffer für die Y-Position ein. Bewegen Sie dazu den Joystick hoch/runter um die angezeigte Zahl zu erhöhen/reduzieren.
Seite 27
Allgemeine Beschreibung Abb. 13: Rundgravureinheit – Antriebsräder Die vordere Rolle der Antriebsräder kann abgenommen werden, um verschiedene Formen und Größen von Werkstücken aufzunehmen. (2) Klemme Mit der Klemme können Werkstücke auf den Antriebsrädern festgehalten werden. Abb. 14: Rundgravureinheit – Klemme (3) Unterstützungsräder Mit den Unterstützungsrädern werden zylindrische Werkstücke unterstützt, um eine horizontale Gravieroberfläche zu erreichen.
Allgemeine Beschreibung o Drücken Sie den Griff zusammen um den Scherenheber nach links oder rechts zu bewegen. o Drehen Sie den Griff um den Scherenheber nach oben oder unten zu bewegen. Stellen Sie die Höhe des Scherenhebers nach Möglichkeit so ein dass das Werkstück möglichst Plan zum Laserkopf liegt, der Abstand also überall möglichst gleich ist.
Allgemeine Beschreibung Entwurf einrichten 4.2.4.6 1. Messen Sie die Länge und den größten Durchmesser Ihres Werkstückes. Abb. 17: Rundgravureinheit – Werkstück messen 2. Legen Sie eine Blattgröße in den gemessenen Maßen an. o Die Länge des Werkstückes ist die Breite des Blattes. o Der Durchmesser des Werkstückes ist die Höhe des Blattes.
Allgemeine Beschreibung Entwurf schrumpfen 4.2.4.7 Bei Objekten mit größerem Mitteldurchmesser müssen die Entwürfe geschrumpft werden. WICHTIG Passen Entwürfe Durchmesser (=Breite), nicht in der Länge Abb. 19: Rundgravureinheit – Entwurf schrumpfen Berechnungsbeipiel: 76mm = 0,717 100 = 71,7% 106mm 30 von 137...
Allgemeine Beschreibung Computer Anforderungen Betriebssystem (32-Bit oder 64-Bit) • Windows XP • Windows Vista • Windows 7 • Windows 8 Arbeitsspeicher (RAM) • Mindestens 4 GB Prozessor • Mindestens 2.0 GHz Netzwerkkarte • 10 / 100 Netzwerkkarte Festplatte • Größe je nach Bedarf an Druck- aufträgen Software •...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 32 30/40 Watt Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1047 mm x 1332 mm x 873 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 227 kg Stromversorgung 120-240 V, 47-63Hz, 10 A Leistungsaufnahme maximal 1063 W Temperaturbereich...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 32 50/60/75 Watt Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1047 mm x 1332 mm x 873 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 232 kg Stromversorgung 120-240 V, 47-63 Hz, 15 A Leistungsaufnahme maximal 1783 W Temperaturbereich...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 32 120 Watt Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1072 mm x 1535 mm x 1089 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 255 kg Stromversorgung 120-240 V, 47-63Hz, 15 A Leistungsaufnahme maximal 2825 W Temperaturbereich...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 32 Fibermark Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1047 mm x 1332 mm x 873 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 218 kg Stromversorgung 100-240 V, 37-63Hz, 8 A Leistungsaufnahme maximal 680 W Temperaturbereich +5 °C bis +40 °C...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 40 30/40 Watt Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1072 mm x 1535 mm x 1089 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 294 kg Stromversorgung 120-240 V, 47-63Hz, 10 A Leistungsaufnahme maximal 1063 W Temperaturbereich...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 40 50/60/75 Watt Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1072 mm x 1535 mm x 1089 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 298 kg Stromversorgung 120-240 V, 47-63Hz, 15 A Leistungsaufnahme maximal 1783 W Temperaturbereich...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten Model Fusion 40 120 Watt Maschinentyp Lasersystem Baujahr 2013 Abmessungen Model ca. 1072 mm x 1535 mm x 1089 mm (L x B x H) Gewicht Model ca. 320 kg Stromversorgung 120-240 V, 47-63Hz, 15 A Leistungsaufnahme maximal 2825 W Temperaturbereich...
Allgemeine Beschreibung Konformitätserklärung Original EG Konformitätserklärung für eine Maschine gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA Hiermit erklären wir, Epilog Laser 16371 Table Mountain Parkway Golden, CO 80401 dass die Maschine Handelsbezeichnung: Fusion MODEL 13000 Seriennummer: 13075 - 1300103220 Typ: Lasersystem Funktion: in der verwendungsfertigen Ausführung allen einschlägigen Anforderungen der...
Seite 41
Die relevanten technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil A der Richtlinie 2006/42/EG wurden erstellt und werden berechtigten, einzelstaatlichen Stellen durch den Bevollmächtigten auf begründetes Verlangen zur Verfügung gestellt. Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen: Epilog Laser, 16371 Table Mountain Parkway Golden, CO 80401, USA D-33607 Bielefeld, den....…...……………………… Unterschrift...
Aufbau und Inbetriebnahme Aufbau und Inbetriebnahme Aufbau Die Maschine wird in der Standardausführung zusammengebaut geliefert. Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme VORSICHT Verlegen der Kabel. Stolpergefahr durch falsche Verlegung der Kabel. Die Kabel müssen so verlegt werden, dass sie nicht in Laufwegen und im Arbeitsbereich liegen, um Stolper- stellen zu vermeiden.
Aufbau und Inbetriebnahme Computer-Anschlussmöglichkeiten Computer Laser Abb. 23: Verbindungskabel Computer-Laser • Verbinden Sie das USB wie in der Abbildung oben dargestellt mit dem Computer und dem Laser. • Beide Stecker des Ethernet Kabels sind identisch. Verbinden Sie jeweils eine Seite mit dem Computer und eine Seite mit dem Laser. Nur USB 5.3.1.1 Verwendung der USB Verbindung für das ECC (Epilog Control Center) und den...
Aufbau und Inbetriebnahme Anschluss der Entlüftung Abb. 24: Entlüftung anschließen 1. Schließen Sie ihre Kanalführung wie in der Abbildung oben dargestellt an das Lasersystem an. Anschlüsse: 2 x Ø 100 mm (4“) 2. Installieren Sie das gesamte Abluftsystem. WICHTIG Die Installation muss den spezifischen Umgebungsbedingungen angepasst werden und ist somit nicht Teil dieser Anleitung.
Aufbau und Inbetriebnahme Anschluss an das Stromnetz Abb. 25: Strom anschließen 1. Schließen Sie den Netzstecker wie in der Abbildung oben dargestellt an das Lasersystem an. 2. Schließen Sie die andere Seite des Netzsteckers an das Stromnetz an. 46 von 137...
Aufbau und Inbetriebnahme Software Installation ECC (Epilog Control Center) Das ECC ist ein optionales Softwareprogramm. Es dient der einfacheren Verwaltung und Programmierung der Druckaufträge. WICHTIG Das ECC funktioniert ausschließlich über die USB-Verbindung. d) Legen Sie die Installations-CD ein. Die CD wird automatisch gestartet.
Seite 48
Aufbau und Inbetriebnahme f) Wählen Sie „Installieren“. Abb. 28: installieren g) Wählen Sie: a. „Auf ursprünglichen Stand zurücksetzen“ b. „Weiter“. Abb. 29: Reparieren 48 von 137...
Seite 49
Aufbau und Inbetriebnahme h) Wählen Sie „Fertig stellen“. Abb. 30: Reparatur beenden i) Wählen Sie c. „Next“ d. Wählen Sie einen Ordner für die Installation aus und klicken Sie „Next“ e. „Next“ f. „Schließen“. Abb. 31: Installation abschließen 49 von 137...
Seite 50
Aufbau und Inbetriebnahme • Das ECC hat eine Desktop Verknüpfung erstellt. • Mit Doppelklick auf das Symbol wird das Programm geöffnet. • Das Symbol erscheint im Benachrichtigungs -feld. Abb. 32: ECC Symbol 50 von 137...
Aufbau und Inbetriebnahme Epilog Druckertreiber Der Druckertreiber ist die Schnittstelle zwischen dem Computer und dem Laser. Der Treiber befindet sich auf einer CD-ROM die im Lieferumfang enthalten ist. Treiber kann zusätzlich Internetseite www.epiloglaser.com heruntergeladen werden. WICHTIG Das ECC muss vor dem Druckertreiber installiert werden.
Seite 52
Aufbau und Inbetriebnahme Abb. 33: Treiber-CD einlegen 4. Schalten Sie das Lasersystem ein. • Das Lasersystem benötigt ca. 1 min zur Initialisierung. • Die Treiberinstallation startet automatisch. • Im Benachrichtigungsfeld wird die Aktivität des USB Anschlusses angezeigt. 5. Folgende Fenster werden angezeigt. Abb.
Seite 53
Aufbau und Inbetriebnahme Abb. 35: Startmenü 8. Wählen Sie den Fusion mit der rechten Maustaste aus. 9. Wählen Sie „Eigenschaften“. Abb. 36: Fusion auswählen 10. Wählen Sie die Registerkarte „Hardware“. a. Wählen Sie das Gerät EngraverFusion aus. b. Wählen Sie „Eigenschaften“. 53 von 137...
Seite 54
Aufbau und Inbetriebnahme Abb. 37: Fusion Einstellungen 11. Wählen Sie Einstellungen ändern. Abb. 38: Einstellungen ändern 12. Wählen Sie die Registerkarte „Treiber“. 13. Wählen Sie „Treiber aktualisieren“. 54 von 137...
Seite 55
Aufbau und Inbetriebnahme Abb. 39: Treiber aktualisieren 14. Wählen Sie „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“. Abb. 40: Treiber suchen 15. Wählen Sie „Durchsuchen“. 16. Wählen Sie a. das Laufwerk mit der Treiber-CD aus. b. „OK“. 55 von 137...
Seite 56
Aufbau und Inbetriebnahme Abb. 41: Laufwerk auswählen 17. Wählen Sie „Weiter“. • Der Fortschritt wird angezeigt. Abb. 42: Laufwerk bestätigen 18. Wählen Sie „Treiber dennoch installieren“. 56 von 137...
Seite 57
Aufbau und Inbetriebnahme Abb. 43: Treiber installieren 19. Schließen Sie die geöffneten folgenden Fenster nach der Installation. Abb. 44: Installation beendet 57 von 137...
Aufbau und Inbetriebnahme Ethernet Verbindung (Win 7) 5.4.2.3 Hardware Anforderungen: • Ethernet Netzwerkkarte (10 Base-T, 10/100 Base-T oder 10/100/1000 Base-T) • Ethernet (Crossover) Kabel WICHTIG Die IP Adresse muss vor der Installation auf Laser Computer eingerichtet werden. Ethernet IP-Adresse auf dem Laser einrichten: 1.
Seite 59
Aufbau und Inbetriebnahme b. Wählen Sie „Netzwerk- und Freigabecenter“. Abb. 46: Treiber installieren 2. Wählen Sie „Adaptereinstellungen ändern“. a. Wählen Sie „LAN-Verbindung“ mit der rechten Maustaste. b. Wählen Sie „Eigenschaften“. Abb. 47: Adaptereinstellungen ändern 59 von 137...
Seite 60
Aufbau und Inbetriebnahme 3. Markieren Sie „Internetprotokoll Version 4“. 4. Wählen Sie „Eigenschaften“ a. Füllen Sie folgende Felder aus: • IP Adresse: 192.168.3.3 • Subnetzmaske: 255.255.255.0 • Gateway: bleibt leer b. Wählen Sie „OK“. Abb. 48: IP Adresse eingeben 5. Schließen Sie alle offenen Fenster. 60 von 137...
Seite 61
Aufbau und Inbetriebnahme Installation: 1. Legen Sie die Treiber-CD in das Laufwerk des Computers ein. 2. Die folgenden Fenster öffnen automatisch. • Wählen Sie „setup.exe“ installieren. Abb. 49: Installation starten 3. Wählen Sie „Ethernet Dashboard Treiberinstallation“. Abb. 50: Installation starten 61 von 137...
Seite 62
Aufbau und Inbetriebnahme 4. Wählen Sie „Lokalen Drucker hinzufügen“. Abb. 51: Installation starten 5. Wählen Sie „Neuen Port erstellen“. a. Wählen Sie „Standard TCP/IP Port“. b. Füllen Sie das Feld IP Adresse mit 192.168.3.4 c. Wählen Sie „Weiter“. Abb. 52: IP Adresse eingeben 62 von 137...
Seite 63
Aufbau und Inbetriebnahme 6. Warten Sie bis der Computer den Port identifiziert hat. Abb. 53: Port Identifizierung 7. Wählen Sie die benutzerdefinierten Einstellungen. Abb. 54: Benutzerdefinierte Einstellungen 63 von 137...
Seite 64
Aufbau und Inbetriebnahme 8. Nehmen Sie folgende benutzerdefinierte Einstellungen vor: a. Wählen Sie das Protokoll „LPR“ aus. b. Füllen Sie das Feld „Warteschlangenname“ mit dem Wort „Laser“. 9. Wählen Sie „OK“. Abb. 55: Benutzerdefinierte Einstellungen 10. Wählen Sie „Weiter“. Abb. 56: Port Identifizierung abschließen 64 von 137...
Seite 65
Aufbau und Inbetriebnahme 11. Wählen Sie „Von Datenträger“. Abb. 57: Druckertreiber wählen 12. Wählen Sie „Durchsuchen“. a. Wählen Sie das Laufwerk aus, indem die Treiber-CD eingelegt ist. b. Wählen Sie „Durchsuchen“. Abb. 58: Laufwerk wählen 65 von 137...
Seite 66
Aufbau und Inbetriebnahme 13. Öffnen Sie den Treiberordner. 14. Öffnen Sie die Datei „EpilogWinALLFusion“. Abb. 59: Datei öffnen 15. Wählen Sie „OK“. 16. Wählen Sie „Weiter“. Abb. 60: Treiber installieren 17. Füllen Sie das Feld mit einem beliebigen Druckernamen. 18. Wählen Sie „Beenden“. Abb.
Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise zu Bedienung und Betrieb Maschine nie mit fehlerhaften oder nicht betriebsbereiten elektrischen Anschlüssen betreiben. Maschine darf nur mit angezogenen Feststellbremsen betrieben werden. Bei Störungen der Energieversorgung ist die Maschine sofort abzuschalten. o Not-Halt betätigen oder o Netzstecker ziehen Kontrolle vor jedem Schichtbeginn: o Lose Stecker...
Bedienung und Betrieb Firmware aktualisieren Dateiname Dateiname: Fusion_1_0_X_X.exe • Die beiden X stehen für eine laufende Nummer • Anhand der Nummer können Sie erkennen, ob eine neuere Version verfügbar ist oder, ob Sie bereits die aktuelle Version installiert haben. • Die installierte Firmware Version wird auf dem Display der Lasermaschine angezeigt.
Bedienung und Betrieb Datei entpacken 1. Wählen Sie den Ordner in der die neue Firmware Version abgelegt ist. 2. Öffnen Sie das Kontextmenü der Datei mit einem Rechtsklick. 3. Wählen Sie „Alle extrahieren“ aus Abb. 62: Datei entpacken 4. Wählen Sie über die Funktion „Durchsuchen“ einen Ordner aus, in den die Datei entpackt werden soll.
Bedienung und Betrieb Datei installieren 1. Erstellen eine einfache Druckdatei. Abb. 63: Beispiel einfache Druckdatei 2. Wählen Sie „drucken“, um den Druckertreiber zu öffnen. 3. Wählen Sie „Eigenschaften“. Abb. 64: Druckertreiber öffnen 4. Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“. 5. Wählen Sie das Feld „Datei“ an. 6.
Seite 71
Bedienung und Betrieb 7. Öffnen Sie den Ordner der die neue Firmware Version enthält. 8. Wählen Sie die Datei aus. 9. Wählen Sie „Öffnen“. Abb. 66: Update laden 10. Wählen Sie „OK“. Abb. 67: Datei bestätigen 11. Wählen Sie „Drucken“. Abb.
Bedienung und Betrieb WICHTIG Maschine nicht während Update Vorganges betreiben. Alle Maschinenfunktionen sind während des Update Vorganges deaktiviert. Druckeinstellungen „Standard“ Öffnen Sie den Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte „Standard“. Abb. 69: Druckeinstellungen „Standard“ Die folgenden Kapitel zeigen die verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Die Einstellungen sind abhängig vom Druckauftrag.
Bedienung und Betrieb • Verstellen in 10er Schritten durch klicken zwischen Regler und + bzw. – Symbol. Abb. 72: Schieberegler 10er Schritte • Graues Kästchen anzeigen durch Drücken der „Alt-Taste“ oder Klicken auf den Schieberegler. Das graue Kästchen erleichtert die Steuerung der 10er Schritte.
Seite 74
Bedienung und Betrieb a) Rastermodus • Im Rastermodus können Geschwindigkeit Leistung Lasers Material-spezifisch eingestellt werden. • Die Frequenz kann nur bei einem Faserlaser eingestellt werden. Abb. 76: Einstellungen Rastermodus Empfohlene Einstellungen: • Geschwindigkeits- Leistungseinstellungen müssen Material entsprechend eingestellt werden. Typische Anwendungen: •...
Seite 75
Bedienung und Betrieb Geschwindigkeit einstellen: • Geschwindigkeit = Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens • Einstellung in 1er oder 10er Schritten von 0 bis 100. • Je niedriger die Geschwindigkeit, umso tiefer die Gravur. • Abhängig von der Härte und der Dicke des Materials. •...
Seite 76
Bedienung und Betrieb b) Vektormodus • Im Vektormodus können Geschwindigkeit, Leistung Frequenz Lasers Materialspezifisch eingestellt werden. Abb. 77: Einstellungen Vektormodus Empfohlene Einstellungen: • Niedrige Geschwindigkeit beim Schneiden im Vektormodus, um eine bessere Qualität zu erreichen. • Einstellen der Linienstärke zum Vektorschneiden auf 0,0762 mm. Typische Anwendungen: •...
Seite 77
Bedienung und Betrieb Geschwindigkeit einstellen: • Geschwindigkeit = Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens • Einstellung in 1er oder 10er Schritten von 0 bis 100. • Je niedriger die Geschwindigkeit, umso tiefer der Schnitt. • Je niedriger die Geschwindigkeit, umso besser die Schnittkantenqualität. •...
Seite 78
Bedienung und Betrieb c) Kombinierter Modus WICHTIG Kombinierten Modus werden alle Rastervorgänge Vektorvorgängen vorgezogen. • Im Kombinierten Modus können alle Lasereinstellungen aus dem Raster- und dem Vektormodus kombiniert werden. Abb. 81: Einstellungen Kombinierter Modus Empfohlene Einstellungen: • Niedrige Geschwindigkeit beim Schneiden im Kombinierten Modus, um eine bessere Qualität zu erreichen.
Bedienung und Betrieb Bildauflösung Was ist DPI 6.3.3.1 Die Bildauflösung wird in DPI (Dots Per Inch) angegeben. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Lage der „Dots“ im Vergleich von 300 DPI zu 600 DPI. Abb. 82: Dots Per Inch Unterschiede: •...
Seite 80
Bedienung und Betrieb Abb. 83: Beispielbild 300 DPI Abb. 84: Beispielbild 600 DPI 80 von 137...
Bedienung und Betrieb Einstellung der Bildauflösung 6.3.3.2 • Die Druckqualität wird über die Bild- auflösung eingestellt. • Je höher die Auflösung, umso höher die Druckqualität. • Je höher die Auflösung desto länger die Laufzeit des Laservorganges Abb. 85: Einstellung der Bildauflösung •...
Bedienung und Betrieb WICHTIG menschliche Auge kann Unterschied zwischen 600 DPI und 1200 DPI kaum wahrnehmen. Werkstückgröße • Die Werkstückgröße muss Druckertreiber eingetragen werden. • Verwenden Sie die gleichen Maße, wie die Seitengröße ihrer Software-Datei. ODER • Verwenden Sie die gleichen Maße wie die des Lasertisches.
Bedienung und Betrieb Autofokus HINWEIS Verwendung des Autofokus bei unregelmäßig geformten Werkstücken. Sachschäden an Anschlag und Lüftungsröhre. Autofokus sollte unregelmäßig geformten Werkstücken nicht verwendet werden. WICHTIG Bei der Verwendung von Color Mapping werden die Einstellungen der Registerkarte „Standard“ von den Einstellungen des Color Mapping überschrieben.
Bedienung und Betrieb Gravierrichtung • Ausschließlich für Rastergravierungen. • Gravieren „von unten nach oben“ verhindert Ablagerung Gravierresten auf dem bereits gravierten Bereich. Abb. 88: Einstellung der Gravierrichtung Von oben nach unten Von unten nach oben Abb. 89: Gravierrichtungen 84 von 137...
Bedienung und Betrieb Dithering • Ausschließlich für Rastergravierungen. • Definiert die Umwandlung der Punkte- muster in Rasterbilder von Bildern mit: o Graustufen o Überblendungen o Farbe • Auswahlmöglichkeit von 6 verschiedenen Dithering-Mustern. Abb. 90: Einstellung des Dithering-Musters Empfehlung: Cliparts Fotos Einstellung: Einstellung: Standard...
Seite 86
Bedienung und Betrieb Die folgenden Abbildungen zeigen beispielhaft, welche Wirkung die Dithering Einstellungen auf das Druckergebnis haben können. Standard Stucki Abb. 91: Dithering Beispiel 1 – 300 DPI Standard Stucki Abb. 92: Dithering Beispiel 2 – 300 DPI 86 von 137...
Bedienung und Betrieb Druckeinstellungen „Farbzuweisung“ Öffnen Sie den Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte „Farbzuweisung“. Abb. 93: Druckeinstellungen „Farbzuweisung“ Die folgenden Kapitel zeigen die verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Die Einstellungen sind abhängig vom Druckauftrag und können im Raster- Vektor- oder Kombinierten Modus verwendet werden. 87 von 137...
Bedienung und Betrieb Beschreibung der Registerkarte Farbzuweisung A B C Abb. 94: Beschreibung Registerkarte Einstellungen Aktionen Zusammenfassung Im Folgenden sind die drei Bereiche genauer erklärt. Gründe für die Einstellungen (1) Markierung der Objekte an verschiedenen Positionen an unterschiedlichen relativen Höhen. (2) Bestimmung der Reihenfolge der zu markierenden Objekte.
Seite 89
Bedienung und Betrieb Abb. 95: Farben einstellen Die folgende Tabelle zeigt am Beispiel von 6 Grundfarben wie die Farben aus dem RGB-Farbschema zusammengestellt werden. Die Eingetragenen Werte geben den Farbanteil an. 0= niedrigster Wert 255= höchster Wert So können alle Farben mit dem RGB-Farbschema eingestellt werden. Grundfarbe (R) Rot Farbwert (G) Grün Farbwert...
Seite 90
Bedienung und Betrieb Abb. 96: Farben hinzufügen / löschen Hinzufügen (1): • Wählen Sie für R, G und B die Farbwerte aus. • Wählen Sie „+“ Ändern (2): (3) Wählen Sie eine bereits bestehende Farbe aus. (4) Ändern Sie die Lasereinstellungen. (5) Wählen Sie den „Pfeil“...
Bedienung und Betrieb Farbzuweisung Geschwindigkeit Abb. 97: Farbzuordnung - Geschwindigkeit Diese Einstellung wendet eine Geschwindigkeit für alle Objekte einer Farbe an. Leistung Abb. 98: Farbzuordnung – Leistung Diese Einstellung wendet eine Leistung für alle Objekte einer Farbe an. 91 von 137...
Seite 92
Bedienung und Betrieb Frequenz (Freq.) Abb. 99: Farbzuordnung – Frequenz Diese Einstellung wendet eine Frequenz für alle Objekte einer Farbe an. Fokus Mit dieser Einstellung wird der Fokusabstand für eine Farbe festgelegt. WICHTIG + erhöht den Abstand zur Lasereinheit. (12)Der Tisch fährt runter. - Verringert den Abstand zur Lasereinheit.
Seite 93
Bedienung und Betrieb Abb. 100: Farbzuordnung – Fokus Die Einstellung erfolgt in 10er oder 100er Schritten im Bereich von -500 (12,7 mm) bis +3000 (76,2 mm). Ein 10er Schritt verändert die Tischhöhe um 0,0254 mm. Ein 100er Schritt verändert die Tischhöhe um 2,54 mm. 10er Schritte 100er Schritte Abb.
Seite 94
Bedienung und Betrieb Raster Abb. 102: Farbzuordnung – Raster Mit dieser Einstellung werden alle Rasterobjekte verarbeitet. Vector Abb. 103: Farbzuordnung - Vector Mit dieser Einstellung werden alle Vektorobjekte verarbeitet. 94 von 137...
Seite 95
Bedienung und Betrieb Luftunterstützung Abb. 104: Farbzuordnung - Luftzufuhr Mit dieser Einstellung werden alle Objekte mit Luftunterstützung verarbeitet. 95 von 137...
Bedienung und Betrieb Druckeinstellungen „Erweitert“ Öffnen Sie den Druckertreiber und wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“. Abb. 105: Druckeinstellungen „Erweitert“ In der Registerkarte „Erweitert“ können Sie Konfigurationen der Einstellungen abspeichern und wieder abrufen. Konfiguration speichern (14)Stellen Sie alle gewünschten Laser- und Farbeinstellungen ein. (15)Wählen Feld „Speichern“.
Seite 97
Bedienung und Betrieb (16)Wählen Konfigurations-ordner (Meine Dokumente Epilog engraving_setting) aus. (17)Wählen Sie einen Dateinamen für die Konfiguration. (18)Wählen Sie „speichern“. Abb. 107: Konfiguration speichern 97 von 137...
Bedienung und Betrieb Konfiguration laden (19)Wählen Sie „Suche“. Abb. 108: Durchsuchen (20)Wählen Sie den Ordner aus, der Ihre Konfigurationsdatei enthält. (21)Wählen Sie „OK“. Abb. 109: Ordner auswählen (22)Wählen Sie die Konfigurations- datei aus. (23)Wählen Sie „Laden“. Abb. 110: Datei auswählen WICHTIG Die in der Konfigurationsdatei enthaltenen Einstellungen...
Bedienung und Betrieb Zusätzliche Druckeinstellungen Um zusätzliche Druckeinstellungen auswählen zu können, wählen Sie in Ihrem Grafikprogramm die Registerkarte „Datei“ und dann die Auswahl „Drucken“. Folgendes Fenster wird geöffnet: Abb. 111: Druckeinstellungen Einstellmöglichkeiten (A) Mehrfach Druck: Sie können die Anzahl der Drucke eines Dokumentes angeben und somit mehrere Kopien erstellen.
Bedienung und Betrieb Bedienung Die folgenden Kapitel zeigen Bedienbeispiele und beschreiben die Einrichtung der Druckjobs. Bedienelemente Laserbedienfeld Abb. 112: Laserbedienfeld Funktionstasten Display Aktionstasten Laser Joystick 100 von 137...
Bedienung und Betrieb 6.7.1.1 Display Abb. 113: Display Das Display ist die Visualisierung aller Funktionen und Einstellungen am Laser. Außerdem zeigt das Display den aktuellen Laser Status an. Aktionstasten 6.7.1.2 Abb. 114: Aktionstasten (1) „START“ Mit der „START“ Taste starten Sie einen Job oder setzen einen gestoppten Job fort.
Bedienung und Betrieb Funktionstasten 6.7.1.3 Abb. 115: Funktionstasten (1) Pfeil nach oben • Durch drücken der Pfeiltaste nach oben kann die Auswahl der Funktion nach oben geändert werden. (2) „JOB“ • Ist die Auswahl „JOB“ angewählt, zeigt das Display den aktuellen Auftrag mit geschätzter Druckdauer und Druckauflösung an.
Seite 103
Bedienung und Betrieb (3) „FOKUS“ • Ist die Auswahl „FOKUS“ angewählt, kann der Lasertisch mit dem Joystick hoch und runter bewegt werden und das Display zeigt die Tischposition an. Abb. 116: Fokus-Displayanzeige a) Die zwei Pfeile zeigen an, dass sich der Lasertisch im „grob“ Modus befindet und sich schnell bewegt.
Seite 104
Bedienung und Betrieb (4) „BEWEGUNG“ • Ist die Auswahl „BEWEGUNG“ angewählt, kann der Laserschlitten mit dem Joystick über den Tisch bewegt werden und das Display zeigt die Schlittenposition an. Abb. 117: BEWEGUNG-Displayanzeige EXIT GO 0 SET 0 RESTORE Abb. 118: BEWEGUNG-Untermenü •...
Seite 105
Bedienung und Betrieb (5) „GESCHW.“ • In der Auswahl „GESCHW.““ werden die eingestellten Geschwindigkeiten angezeigt. a. RS = Rastergeschwindigkeit b. VS = Vektorgeschwindigkeit (6) „LEISTUNG“ • In der Auswahl „Power“ werden die eingestellten Leistungen angezeigt. c. RS = Rasterleistung d. VS = Vektorleistung (7) „CONFIG“...
Bedienung und Betrieb Laser 6.7.1.4 Durch Drücken der roten Laser-Taste wird der rote Positionierlaser eingeschaltet. Die daneben liegende LED zeigt den aktuellen Status des Positionierlasers an. Durch Drücken der weißen Laser-Taste wird die Laserquelle aktiviert. Wird die Taste gehalten bleibt die Quelle bis zum Loslassen aktiv. Voraussetzung hierfür ist dass sämtlöiche Klappen inklusive dem Deckel geschlossen sind.
Seite 107
Bedienung und Betrieb Menübefehle bestätigen: (1) Zum bestätigen mancher Menübefehle ist das „Klicken“ oder „Doppelklicken“ des Joysticks notwendig. o Klicken = Den Joystick in Mittelstellung herunterdrücken. o Doppelklicken = Den Joystick in Mittelstellung zwei Mal kurz hinter- einander herunterdrücken. (2) Haben Sie einen Menübefehl ausgewählt und es erscheint folgendes ♦...
Bedienung und Betrieb Bedienbeispiele Rastermodus Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines idealen Entwurfs zum rastergravieren. Abb. 121: Beispiel rastergravieren 108 von 137...
Seite 109
Bedienung und Betrieb Vektormodus Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines idealen Entwurfs zum vektorschneiden. Die Buchstaben haben keine Füllung und die Kontur hat eine Linienstärke von 0,025 Abb. 122: Beispiele vektorschneiden Die folgende Abbildung zeigt Beispiele von Vektorschneiden in Holz. Abb.
Seite 110
Bedienung und Betrieb Kombinierter Modus WICHTIG Kombinierten Modus müssen verdeckten Kanten zwingend mitbeachtet werden. Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Entwurfs für den kombinierten Modus mit verdeckten Kanten. Abb. 124: Beispiel kombinierter Modus 110 von 137...
Bedienung und Betrieb Druckjob einrichten WICHTIG Der Laser bearbeitet alle Druckjobs vom Nullpunkt aus. Dieser befindet sich voreingestellt in der oberen linken Ecke des Lasertisches. 6.7.3.1 Entwurf ausrichten Hochformat Querformat Abb. 125: Entwurf ausrichten Die Auswahl der Ausrichtung hat Einfluss auf die Druckdauer. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Hochformat zu wählen, da die Weißbereiche zwischen den Zeilen von dem Laser übersprungen werden und der Ausdruck somit schneller fertig ist.
Bedienung und Betrieb Nur dann kann ein ideales Druckergebnis entstehen. Seitengröße einstellen 6.7.3.3 Es bestehen folgende zwei Möglichkeiten die Seitengröße einzustellen: (A) Stellen Sie die Seitengröße in Ihrem Grafikprogramm auf die exakte Größe des Lasertisches ein. (B) Stellen Sie die Seitengröße in Ihrem Grafikprogramm auf die exakte Größe des Werkstückes ein.
Bedienung und Betrieb Fokus einstellen 6.7.3.5 WICHTIG Das Einstellen des Fokus ist ausschlag- gebend für ein gutes Laserergebnis. Ein Höhenunterschied im Material von mehr als 3 mm erzeugt ein verschwommenes Ergebnis. Manueller Fokus Die in der Abbildung dargestellte Fokussierlehre ist im Zubehör-Kit enthalten. Abb.
Seite 114
Bedienung und Betrieb Autofokus Abb. 128: Autofokus WICHTIG Bei der Auswahl des Autofokus muss zwingend die Materialdicke angegeben werden. Ohne diese Angabe fokussiert der Laser auf das Raster, nicht auf das Material. (1) Der Autofokus muss im Druckertreiber eingestellt werden. (2) Mit der Auswahl des Autofokus fokussiert der Laser automatisch.
Bedienung und Betrieb Bedienablauf 1. Machen Sie alle Einstellungen für den Druckauftrag. 2. Platzieren Sie das Werkstück auf dem Lasertisch. 3. Schließen Sie die obere Schutzklappe. 4. Wählen Sie „START“ um den Druckauftrag zu starten. Einstellungsempfehlungen WICHTIG Bei den folgenden Angaben handelt es sich nur um Empfehlungen.
Seite 116
Bedienung und Betrieb Eloxiertes 100 / 70 100 / 65 100 / 60 k. A. Aluminium Messing - 100 / 80 100 / 70 100 / 60 k. A. bemalt Lackiertes 100 / 100 100 / 90 100 / 80 k.
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheitshinweise zu Wartung und Instandhaltung GEFAHR Wartungsarbeiten Gefahr von schweren Verletzungen durch den Kontakt mit spannungsführenden Teilen. Bei allen Wartungsarbeiten muss der Netzstecker gezogen werden. Wartungsplan Bauteil Zeitplan Laserquelle Nach Bedarf Tragschienen Alle 3 Monate Abluftsystem Nach Bedarf (Anzeige Filtersättigung beachten) Laserquelle tauschen...
Wartung und Instandhaltung Tragschienen X-Achse schmieren WICHTIG Bevor Sie die Tragschienen schmieren müssen diese gereinigt werden. Abb. 129: Obere Tragschiene X-Achse schmieren 1. Drücken Sie den Riemen vorsichtig nach unten, um an die obere Tragschiene zu gelangen. 2. Tragen Sie, wie in der Abbildung dargestellt, das Schmiermittel ca. 2 cm lang auf die obere Tragschiene auf.
Reinigung Reinigung WICHTIG Vor allen Reinigungsarbeiten: • Maschine ausschalten. • Netzstecker ziehen. Keine aggressiven oder abschleifenden Reinigungsmittel oder übermäßig viel Wasser verwenden. Beispiele für Reinigungsmittel: o Optikreiniger o Alkohol (Ethylalkohol wie z. B. Golden Grain oder Everclear) Beispiele für Reinigungshilfsmittel: o Hochwertige Wattestäbchen o Weiche Faserfreie Putztücher o Flexible Plastik- oder Drahtbürste...
Reinigung Optik reinigen Abb. 130: Linsenabdeckung abnehmen 1. Entfernen Sie die 3 Schrauben. 2. Nehmen Sie die vordere Linsenabdeckung ab. 3. Befeuchten Sie das Wattestäbchen mit dem Optikreiniger. WICHTIG Tupfen befeuchtetes Watte- stäbchen an einem Wattepad ab. • Wattestäbchen darf nur befeuchtet sein und nicht tropfen.
Reinigung WICHTIG Vermeiden Sie Kreisbewegungen beim Trocknen der Linse. 5. Trocknen Sie die Optiklinse und den Spiegel mit einem sauberen Watte- stäbchen. 6. Entfernen Sie zurückgebliebene Wattereste. 7. Setzen Sie die vordere Linsenabdeckung auf. 8. Ziehen Sie die 3 Schrauben wieder an. Spiegel am Laser reinigen Abb.
Reinigung Tragschienen der X-Achse reinigen Abb. 133: Tragschienen X-Achse reinigen 6. Drücken Sie den Riemen vorsichtig nach unten, um an die obere Tragschiene zu gelangen. 7. Befeuchten Sie das Wattestäbchen oder ein weiches Reinigungstuch mit Alkohol. 8. Reinigen Sie den Tragschiene mit dem Wattestäbchen oder dem Reinigungstuch.
Reinigung Tragschienen der Y-Achse reinigen Abb. 134: Tragschienen Y-Achse reinigen 1. Befeuchten Sie ein weiches Reinigungstuch mit Alkohol. 2. Reinigen Sie die linke Tragschiene mit dem Reinigungstuch. 3. Befeuchten Sie ein weiches Reinigungstuch mit Alkohol. 4. Reinigen Sie die rechte Tragschiene mit dem Reinigungstuch. Maschineninnere und –tisch reinigen 1.
Reinigung Abluftkanal reinigen Abb. 135: Abluftkanal reinigen 1. Fahren Sie dem Maschinentisch herunter sofass Sie die Abluftöffnungen bequem erreichen können. 2. Reinigen Sie alle Öffnungen des Abluftkanals mit einer flexiblen Bürste oder einem Pinsel. 3. Lösen Sie die Schrauben der Abdeckung auf der Rückseite der Maschine. Abb.
Reinigung 4. Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Maschine Abb. 137: Hintere Abdeckung öffnen 5. Reinigen Sie den Abluftkanal der Abdeckung. 6. Setzen Sie die Abdeckung wieder in die Maschine. 7. Schrauben Sie die Abdeckung an der Maschine fest. Lüfter der Laserquelle reinigen 1.
Störungen und Störungsbeseitigungen Störungen und Störungsbeseitigungen Kontakt Technischer Support Tel. +49 (0)421 - 8095600 info@cameolaser.de https://www.cameo-laser.de/de/kontakt/ WICHTIG Halten Sie alle Geräteinformationen bereit, wenn Technischen Support kontaktieren. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild. Abb. 138: Produktinformationen für Kontaktaufnahme 136 von 137...
Längerer Stillstand Längerer Stillstand Bevor die Maschine länger still gesetzt wird, ist die Maschine gründlich zu reinigen. Siehe Kapitel Reinigung. Als Lagerort sollte ein trockener, staubfreier und trockener Raum gewählt werden. 137 von 137...