Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In-, Außerbetriebnahme Und Steuerung; Inbetriebnahme Und Steuerung; Chemische Rohwasseranalyse; Inbetriebnahme Der Voraufbereitung - Condair AX 02 Montage- Und Betriebsanleitung

Umkehrosmose
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AX 02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
In-, Außerbetriebnahme und Steuerung
5.1

Inbetriebnahme und Steuerung

5.1.1

Chemische Rohwasseranalyse

Vor Inbetriebnahme ist eine detaillierte Analyse des zur Verfügung stehenden Rohwassers
erforderlich. Diese Analyse muss physikalische, chemische und biologische Parameter enthalten:
Physikalische Parameter:
Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, Trübung und Kolloidindex, auch Verblockungsindex genannt
(engl. SDI = Silt Density Index).
Chemische Parameter:
Eine Gesamtanalyse (Anionen, Kationen, pH-Wert) einschließlich: Ammonium, Eisen, Mangan,
Barium, Strontium, Chrom, Nickel, Blei, Kupfer, Aluminium, Silikat und Chlor.
Biologische Parameter:
Die KBE (Anzahl koloniebildender Einheiten) sollten bestimmt werden, da Keime das Verhalten der
Membranen durch Ausbildung von Biofilmen verändern können.
Die Beschaffung dieser Analyse erfordert die Einschaltung eines professionellen Labors. Bitte sen-
den Sie Ihre Wasserproben im Bedarfsfall an unseren Service unter Angabe der Auftragsnummer.
Einige der Parameter sind nur mit Rohwasser unter Leitungsdruck bestimmbar, wie z. B. der
Kolloidindex. Dies sollte vor der Inbetriebnahme unbedingt erfolgen, um bei starker Kolloidbelastung
nötigenfalls eine zusätzliche Voraufbereitungsstufe (z. B. Absolutfilter 0,2 µm) vorschalten zu
können. Es wird empfohlen, auch bei Vorliegen einer professionellen Analyse vor Inbetriebnahme
einige Parameter vor Ort zu bestimmen und diese Messungen wöchentlich zu wiederholen und
zu protokollieren (siehe Betriebsprotokoll):
Betriebsdruck
bar
Temperatur Rohwasser
°C
Leitfähigkeit Rohwasser
µS/cm
Gesamthärte
°dH
pH-Wert
Gehalt an freiem Chlor
mg/l
Eisengehalt
mg/l
Kolloidindex
Die dafür benötigten Geräte können bei Bedarf bei unserem Service bestellt werden:
Manometer
Thermometer
Leitfähigkeit-Messgerät
Härte-Testkit
pH-Messgerät
Chlormessgerät/CI-Testkit
Eisen-Testkit
Kolloidindex-Messgerät
12
In-, Außerbetriebnahme und Steuerung
5.1.2

Inbetriebnahme der Voraufbereitung

Ein Umkehrosmosesystem besteht grundsätzlich aus drei Teilen:
1. Voraufbereitung (je nach Ausführung)
2. Umkehrosmoseanlage
3. Permeatspeicher
Um ein Permeat von guter Qualität zu produzieren, sollten folgende Situationen vermieden werden:
Wasser über längere Zeit in diesem System stehen zu lassen
Betrieb einer nicht oder schlecht regenerierten Enthärtungsanlage als Voraufbereitung
Qualitativ schlechte Konditionierungsprodukte oder deren falsche Zugabe (Über-/Unterdosierung)
Verunreinigte Permeatbehälter (Staub, Keime)
Ein verunreinigtes Verteilungssystem für Permeat
Nur eine Voraufbereitung mit verschiedenen Kontroll-, Reinigungs- und Desinfektionsoperationen in
Kombination mit einer Umkehrosmoseanlage führt rasch zu einer Produktion von Permeat in erwarteter
Qualität und zu einem sicheren Betrieb.
Die detaillierte Beschreibung dieser Voraufbereitung ist nicht Bestandteil dieses Betriebshandbuches.
Hier wird zum besseren Verständnis der Inbetriebnahme der UO-Anlage nur der prinzipielle Aufbau
einer möglichen Voraufbereitung beschrieben. Die Voraufbereitung ist so konzipiert, dass der UO-
Anlage ein Einspeisewasser zur Verfügung gestellt wird, das die in den „Technischen Daten",
Abschnitt 3, genannten Anforderungen erfüllt. Das nachfolgende Schema zeigt den prinzipiellen Aufbau
der Voraufbereitung einschließlich UO-Anlage, Permeatspeicher und Druckerhöhung. In der tatsächlich
zur Ausführung gelangenden Voraufbereitung können einzelne Stufen fehlen oder auch zusätzliche
Stufen vorhanden sein. Hier dargestellt sind die am häufigsten erforderlichen
Voraufbereitungsmaßnahmen:
1. Dosieranlage (chem. Konditionierung, wie z. B. Chlordosierung)
2. Enteisenung (nur bei Eisengehalten im Weichwasser von > 0,2 mg/l)
3. Enthärtung (immer erforderlich)
4. Aktivkohlefilter (wenn Chlordosierung vorhanden ist und/oder bei organischen Verschmutzungen)
Möglicher Aufbau einer Wasseraufbereitung:
1 Dosieranlage
2 Enteisenung
3 Enthärtungsanlage
4 Aktivkohlefilter
5 Umkehrosmose
6 Permeatbehälter
7 Druckerhöhungsanlage
In-, Außerbetriebnahme und Steuerung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis