Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - SSS Siedle Siedle Steel Produktinformation

Kommunikations-stele
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Siedle Steel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Anwendung
Freistehende Türstation als Gestal-
tungselement und Kommunika-
tionszentrum im Eingangsbereich.
Fassade und Eingang bleiben unbe-
rührt.
Elektrische Spannung
• Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro-
Fachkraft erfolgen.
• Der Austausch von Funktions-
einheiten darf nur im stromlosen
Zustand der Anlage und nur durch
Fachpersonal erfolgen.
Hinweise
• Edelstahl und Aluminium sind
Materialien auf der Basis natürli-
cher Rohstoffe. Beim Walzen und
Polieren des Stahls bzw. Eloxieren
des Aluminiums können kleine,
haarfeine Unregelmäßigkeiten
in der Oberfläche auftreten,
die das Resultat des normalen
Bearbeitungs prozesses sind und
keine Material fehler darstellen.
• Das Installationskabel muss span-
nungs-, knick- und torsionfrei verlegt
sein.
• Schrauben beim Fixieren nicht mit
zu hohem Drehmoment eindrehen!
Wenn ein Akku-Schrauber ver-
wendet wird, muss das Drehmoment
auf < 1,5 Nm begrenzt sein.
Einbauort
Die Montage ist nur auf einem
festen Untergrund wie Beton-
fundament mit „C 20/25" oder
druckfestem Naturstein möglich.
Fundamentgröße (B x H x T)
• für Fußplatte 168 x 168 mm:
0,6 x 0,6 x 0,6 m
• für Fußplatten größer
168 x 168 mm:
(Anlagenbreite + 0,1 m) x 0,6 x 0,8 m
6
1 Lieferumfang
(I Kommunikations-Stele ohne
Briefkasten, II mit Briefkasten)
a Trägersystem inkl. Funktionseinheiten
b Prüfschachtabdeckung
c Bedienplatte auf Vorderseite
d Klemmraumabdeckung
e 4 x Inbusschrauben mit U-Scheibe
f Montageschlüssel
g 4 x Dübel
h Bohrschablone
i Bedienplatte auf Rückseite

Montage

2 Befestigungslöcher nach der beilie-
genden Bohrschablone anfertigen:
Vorbohren mit ø 10 mm;
auf 16 mm ø aufbohren,
ca. 70 mm tief;
Schwerlastdübel setzen.
3 Bedienplatte mit beiliegendem
Montageschlüssel lösen.
(I Kommunikations-Stele ohne
Briefkasten, II mit Briefkasten)
Hinweis: Bei einer Kommunikations-
Stele ohne Briefkasten muss für die
Montage und Installation die rück-
seitige Bedienplatte abgenommen
werden.
• Verriegelungsschienen am linken
und rechten Rand nach oben
schieben.
• Bei Briefkasten mit frontseitiger
Entnahmetür: Briefentnahmetür
öffnen.
• Bedienplatte abnehmen.
4 Klemmraumabdeckung „d"
entriegeln oder entfernen und
Anschlussklemmraum öffnen.
Installation, Inbetriebnahme und
Programmierung
Alle verbauten Funktionseinheiten
sind innerhalb der Steel-Anlage
komplett vormontiert. Lediglich der
Anschluss an die Installation muss
vorgenommen werden.
Installation, Inbetriebnahme und
Programmierung ist im entsprech-
enden Systemhandbuch beschrieben
und liegt dem Netzgerät bzw. Server
bei.
5 Spannung am vorhandenen
Netzgerät abklemmen und gegen
Wiedereinschalten sichern.
6 Anschlusskabel durch die Boden-
platte führen, Trägersystem über den
Befestigungslöcher ausrichten und
befestigen.
7 Anschluss nach entsprechendem
Schaltplan vornehmen.
8 Spannung anklemmen und
Funktionsprüfung durchführen.
9 Klemmraumabdeckung schließen
und verriegeln.
10 Bei einer Kommunikations-Stele
ohne Briefkasten: Bedienplatte
auf der Rückseite aufsetzen und
mit dem Montageschlüssel die
Bedienplatte verriegeln.
Die Markierung am Montage-
schlüssel muss im verriegelten
Zustand mit der Oberkante der
Bedienplatte bündig sein.
11 Lautstärkeeinstellung
Hinweis: Bei den Access-Türlauts-
prechern wird die Sprachlaut-
stärke zentral am Access-Server
konfiguriert. Bei allen anderen
Türlautsprechern kann die Lautstärke
mit dem Kunststoffschlüssel
verändert werden, der in der
Prüfschachtabdeckung eingelegt ist.
• Bei einer Kommunikations-Stele
ohne Briefkasten: Bedienplatte auf
der Vorderseite abnehmen.
• Einstellung der Lautstärke vor-
nehmen, Öffnung mit Symbol
Lautsprecher. Bei der Einstellung
ggf. die Handfläche ca. 5 cm vor der
Jalousie bewegen, dabei darf keine
Rückkopplung (Pfeifton) entstehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis