Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audionet VIP G3 Bedienungsanleitung Seite 159

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim erstmaligen Einschalten des VIP G3 erscheint das HDMI-Konfigurations-
menü auf dem angeschlossenen Monitor oder Display. In diesem Menü können
Sie die gewünschte Auflösung und das Seitenverhältnis auswählen, Audio-
Einstellungen vornehmen und die Darstellungsweise von Videomaterial auf
dem Bildschirm wunschgemäß festlegen (siehe Kapitel "HDMI Settings
(HDMI-Einstellungen)" auf Seite 110). Je nach Kompatibilität der angeschlos-
senen Komponente erscheint entweder HDMI oder DVI im Display der Gerä-
tefront.
Hinweis
Eine HDMI-Verbindung kann nur zu Komponenten, die über eine DVI-
Schnittstelle verfügen, hergestellt werden, wenn diese sowohl mit DVI als
auch mit HDCP (High Bandwith Digital Content Protection) kompatibel ist.
Um das HDMI-Kabel an einen DVI-Anschluss anschließen zu können, ist
ein separater Adapter (DVI ‡ HDMI) erforderlich. Bitte beachten Sie je-
doch, dass ein DVI/HDCP-Anschluss Audiosignale nicht unterstützt. Wei-
tere Informationen hierzu sind von Ihrem Fachhändler erhältlich.
Der VIP G3 wurde auf Kompatibilität mit der Norm HDMI Version 1.1 hin
konstruiert. Bei Anschluss einer DVI-kompatiblen Komponente an den
HDMI-Anschluss des VIP G3 kann es daher vorkommen, dass die Signal-
übertragung nicht zuverlässig erfolgt. Stellen Sie daher sicher, dass das an-
geschlossenen Gerät mit DVI-Eingang zu HDMI Ver. 1.1 kompatibel ist.
Wenn die an den HDMI-Ausgang angeschlossene Komponente gewechselt
wird, müssen Sie die HDMI-Einstellungen ebenfalls ändern, um sie der
neuen Komponente anzupassen (siehe den Abschnitt "HDMI Settings
(HDMI-Einstellungen)" auf Seite 110). Die für verschiedene Komponenten
vorgenommenen Einstellungen werden jedoch gespeichert (für bis zu fünf
Komponenten).
Der HDMI-Anschluss ist sowohl mit zweikanaligen Linear-PCM-Signalen
der Formate 44,1 bis 192 kHz, 16/20/24 Bit als auch mit den Formaten
Dolby Digital, DTS und MPEG-Audio-Bitstream kompatibel.
Eine Ausgabe von SACD-Programmquellen über den HDMI-Anschluss ist
nicht möglich.
Das HDMI-Kabel sollte nicht länger sein als 7 m. Die maximal mögliche
Länge hängt von der eingestellten Bildschirmauflösung sowie der ab Quali-
tät des Kabels. Sollte es zu Bildfehlern kommen, verwenden Sie ein kürze-
res Kabel oder benutzen Sie einen im Fachhandel erhältlichen HDMI-
Repeater/Verstärker.
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Audionet VIP G3

Inhaltsverzeichnis