Schalten Sie den C 375BEE und andere angeschlossene externe Leis-
tungsverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen
„PRE-OUT 1" (VORVERSTÄRKERAUSGANG 1) herstellen oder trennen.
Die Lautstärke- und Klangeinstellungen des C 375BEE beeinflussen das
Ausgangssignal „PRE OUT 1" (VORVERSTÄRKERAUSGANG 1).
9 MAIN IN: Anschluss für einen externen Vorverstärker oder Prozessor,
wie z. B. Ein Surround-Sound-Dekoder. Normalerweise wird dieser An-
schluss mit den Buchsen PRE OUT 2 über das mitgelieferte Anschluss-
kabel verbunden. Wenn Sie den NAD C 375BEE an externe Prozessoren
oder Vorverstärker anschließen möchten, entfernen Sie zuerst diese
Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen MAIN IN mit dem linken
und rechten Audioeingang des Vorverstärkers oder Prozessors über ein
zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 375BEE und andere angeschlossene externe Vorver-
stärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen „MAIN IN"
herstellen oder trennen.
10 PRE-OUT 2 (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2): Für den Anschluß
an einen externen Leistungsverstärker oder Prozessor, wie z. B. ein
Surroundklang-Dekoder. Im Normalbetrieb ist der Ausgang PRE OUT
2 über die mitgelieferten Verbindungskabel mit den Buchsen MAIN IN
verbunden. Wenn Sie den NAD C 375BEE an externe Prozessoren oder
Verstärker anschließen möchten, trennen Sie zuerst diese Verbindun-
gen. Verbinden Sie die Buchsen PRE OUT 2 mit dem linken und rechten
Audioeingang des Leistungsverstärkers oder Prozessors über ein zweifa-
ches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 375BEE und andere angeschlossene externe Leis-
tungsverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen
„PRE-OUT 2" (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2) herstellen oder trennen.
Die Lautstärke- und Klangeinstellungen des C 375BEE beeinflussen das
Ausgangssignal „PRE OUT 2" (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2).
11 LAUTSTÄRKE VORVERSTÄRKERAUSGANG 2): Der Einsteller VOLUME
PRE OUT 2 ermöglicht die Anpassung des Ausgangspegels an den Buchsen
PRE OUT 2. Drehen Sie diesen Knopf im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke-
einstellung von PRE OUT 2 (VORVERSTÄRKERAUSGANG 2) zu erhöhen, und
entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Ist dieser Einsteller in
Maximalposition (Stellung 0 dB), ist der Ausgangspegel mit dem Pegel von
PRE OUT 1 identisch. Weitere Informationen finden Sie nachstehend unter
„BI-AMPING (GETRENNTE LEISTUNGSVERSTÄRKER)".
BI-AMPING (GETRENNTE LEISTUNGSVERSTÄRKER)
Manche Lautsprecher sind mit Anschlussklemmen für getrennte LF-
(niedrige Frequenzen) und HF- (hohe Frequenzen) Bereiche ausgestat-
tet. Solche Lautsprecher können dadurch im sogenannten „Bi-Amping"
betrieben werden, wobei jeweils ein Leistungsverstärker für den
niedrigen und hohen Frequenzbereich eingesetzt und die Klangqualität
des Gesamtsystems verbessert werden kann.
Um den Anschluss für Bi-Amping zu ermöglichen, bietet der C 375BEE
zwei Vorverstärkerausgänge (PRE OUT 1 und 2). Darüber hinaus kann
derPegel von PRE OUT 2 gegenüber dem Pegel von PRE OUT 1 reduziert
werden. So ist eine einfache Anpassung von Leistungsverstärkern mit
unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren möglich.
Bevor Sie mehr als einen Leistungsverstärker an den C 375BEE anschließen,
bestimmen Sie zuerst, welcher der beiden Verstärker die höhere Verstärkung
hat. Das kann ganz einfach durch Vergleichen der Lautstärke der beiden
Verstärker in einem identischen System festgestellt werden (gleiche Laut-
stärkeeinstellung, gleiche Tonquelle und Lautsprecher). Der Verstärker mit
der höheren Lautstärke hat auch den höheren Verstärkungsfaktor (wobei
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
das nicht unbedingt auch derjenige mit der höheren Ausgangsleistung sein
muss). Schließen Sie den Verstärker mit der höheren Verstärkung an PRE
OUT 2 an und den anderen Leistungsverstärker an den Buchsen PRE OUT
1. Reduzieren Sie in maximaler Pegelposition mit dem Lautstärkeeinsteller
VOLUME PRE OUT 2 den Ausgangspegel von PRE OUT 2 so weit, bis der
Lautstärkepegel beider Leistungsverstärker genau übereinstimmt.
12 BRIDGE MODE (BRÜCKENSCHALTUNG): Der NAD C kann für den
Monobetrieb (Bridge-Modus) konfiguriert werden. Dabei wird seine
Ausgangsleistung mehr als verdoppelt. Auf diese Weise kann der NAD
C 375BEE durch Anschließen von zusätzlichen Leistungsverstärkern als Teil
eines noch stärkeren Stereo- oder Heimkinosystems verwendet werden.
In Brückenschaltung kann der C 375BEE mit einem 8-Ohm-Lautsprecher
ca.330W erzeugen. In diesem Modus verhalten sich die Endstufen
so, als wäre die Impedanz der Lautsprecher halbiert worden. Daher
werden Lautsprecher mit niedriger Impedanz (weniger als 8 Ohm) für
die Brückenschaltung nicht empfohlen. Bei hohen Spitzen könnte sonst
der thermische Überlastschutz ansprechen und auslösen.
Stellen Sie den Schalter BRIDGE MODE in die Position "ON" und schlie-
ßen Sie den Lautsprecher an den Klemmen "L +" und "R+" an. Achten Sie
dabei darauf, dass Sie "L+" mit der Klemme "+", und "R+" mit der Klemme
"-" am Lautsprecher verbinden. Schließen Sie die Tonquelle am linken
Eingang INPUT an.
Im Bridge-Modus leuchtet die Anzeige BRIDGE MODE auf der Front-
platte. Um die normale Stereo-Wiedergabe wieder aufzunehmen,
belassen Sie den Schalter „BRIDGE MODE" (BRÜCKENSCHALTUNG) in
der AUS-Position und schließen Sie die Lautsprecher laut der normalen
Lautsprecherkonfiguration erneut an. Weitere Informationen finden Sie
nachstehend unter „SPEAKERS A, B (LAUTSPRECHER A,B)".
HINWEIS
Schließen Sie bei aktiviertem Bridge-Modus keine Geräte an die rechten
Eingänge INPUT an.
13 SOFT CLIPPING ™: Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-Schalt-
kreis für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft den
Ausgang des C 375BEE und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst
bei Übersteuerung des C 375BEE. Soft Clipping kann eigentlich immer
aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige
Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders kritisches Hören
unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schalt-
kreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren.
Die SOFT-CLIPPING-ANZEIGE auf der Frontplatte zeigt den Soft-
Clipping-Modus des C375BEE an. Weitere Informationen finden Sie
nachstehend unter „POWERDRIVE".
POWERDRIVE
Um unabhängig von den Lautsprechern eine präzise und lineare
Klangreproduktion zu bewahren, wird im C 375BEE für alle Kanäle
die NAD-eigene Verstärkertechnik PowerDrive™ eingesetzt. Diese
einzigartig effiziente Netzteil-Topologie bietet im täglichen Leben die
Vorteile von hochdynamischer Leistung, die auch mit niederohmigen
Lautsprechern zurechtkommt.
Durch eine zweite Hochspannungsschiene in unserem geregelten
Hochstrom-Netzteil erhalten wir einen „Overdrive", der die Dauerleis-
tung kurzzeitig fast verdoppeln kann. PowerDrive bietet eine noch
bessere Verstärkerstabilität und die Ansteuerbarkeit von niedrigen
Impedanzen. Das Ergebnis sind weniger Verzerrungen bei der Ansteue-
rung von realen Lautsprechern mit realem Programm-Material.
RÜCKWAND
9