IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
1
2
3
4
5
6
7
ACHTUNG!
Bitte nehmen Sie alle Anschlüsse an Ihrem C 356BEE erst dann vor, wenn die Einheit aus der Steckdose ausgesteckt ist. Außerdem wird empfohlen, beim
Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 RS-232: Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen
RS-232-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows®
kompatiblen PC an, damit der C 356BEE mittels kompatibler externer
Steuerungen fernbedient werden kann. NAD ist auch Vertragspartner
von AMX und Crestron und unterstützt diese externen Geräte
vollständig. Gehen Sie bitte zur NAD-Website bezüglich Informationen
über AMX- und Crestron-Kompatibilität mit NAD. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
2 12V TRIGGER OUT (+12-V-TRIGGERAUSGANG): Der Ausgang
12-V-TRIGGER OUT wird zu Steuerung von externen Geräten verwendet,
die über einen +12-V-Triggereingang verfügen. Dieser Ausgang liefert
12 V, wenn der C 356BEE eingeschaltet ist und 0 V, wenn das Gerät aus
oder im Bereitschaftsmodus ist. Die Strombelastbarkeit des Ausgangs
beträgt 150 mA bei 12 V.
3 IR IN/OUT (INFRAROTEINGANG/ INFRAROTAUSGANG):
Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-Protokollen
basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen
und verwandten Technologien geeignet sind.
IR IN (INFRAROTEINGANG): Zur Fernbedienung des C 356BEE wird
dieser Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech
oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT (INFRAROTAUSGANG): Bei einer Verbindung mit dem
Infraroteingang (IR IN) eines anderen Gerätes, richten Sie die
Fernbedienung des anderen Gerätes auf den Infrarotempfänger des
C 356BEE, um das andere Gerät zu steuern.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem
C 356BEE voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den
jeweiligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot-
Funktionen des C 356BEE kompatibel sind.
8
19
8
9
10
11
12
13
14
15
16
120V Version
Model Only
4 MP-EINGANG: Eingang für einen Media-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA-
Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den
linken und rechten Analogausgang eines Media-Players.
HINWEIS
Falls ein externer Media-Player (MP) (mithilfe eines 3,5-mm-
Stereosteckers) an der vorderen MP-Buchse angeschlossen ist, während
eine MP-Line-Level-Quelle angehört wird, wird der externe Media-Player
direkt ausgewählt und die MP-Line-Level-Quelle sofort abgetrennt.
5 CD-EINGANG: Eingang für einen CD-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA-
Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den
linken und rechten Analogausgang ein CD-Player.
6 TUNER-EINGANG: Eingang für einen Tuner oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA-
Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den
linken und rechten Analogausgang von einem Tuner anzuschließen.
7 DISC-EINGANG: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie
CD, Mini-Disc-Player oder Ausgangssignale von Vorverstärkern für
Plattenspieler. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-RCA-Anschluss
(gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen an den linken und
rechten Analogausgang von einem Zusatzgerät anzuschließen.
HINWEIS
Ist das optionale Modular Design Construction (MDC)-Modul installiert,
wird die Eingangsbuchse DISC deaktiviert und die MDC-Quelle als
aktiver Eingang gewählt.
8 AUX-EINGANG: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z.
B. eine zweiter CD-Player. Verwenden Sie einen doppelten RCA-zu-
RCA-Anschluss (gummiisoliertes Anschlußkabel), um diese Buchsen
an den linken und rechten Analogausgang von einem Zusatzgerät
anzuschließen.
18
17