Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mikrofonaussteuerung erreicht. Lassen Sie sich jedoch unabhängig von der
VU-Anzeige nicht davon abhalten, den für Sie optimalen Höreindruck
("Sweet Spot") zu finden. Sobald jedoch die Clipping-LED aufleuchtet,
bedeutet dies, dass das Ausgabesignal des Vorverstärkers die Clipping-
Grenze überschritten hat. Sie können sich nach Ihrem persönlichen
Hörempfinden richten, doch wenn die Clipping-LED ständig leuchtet, ist
das am Ozone abgenommene Signal mit Sicherheit verzerrt. Für optimale
Ergebnisse drehen Sie den Gain-Regler auf, bis das Eingangssignal die
Clipping-Grenze erreicht, und drehen Sie ihn dann wieder etwas herunter.
Beachten Sie ebenfalls den Pegel der Signalübertragung vom M-Audio
Ozone zu Ihrem Aufnahmegerät (Audiosoftware). Kontrollieren Sie die
Eingangspegelanzeige Ihrer Software und stellen Sie sicher, dass sie optimal
eingestellt ist, um eine zu niedrige bzw. zu hohe Aussteuerung zu
vermeiden. Unter Umständen müssen Sie erneut die Pegeleinstellung am
M-Audio Ozone regulieren. Der optimale Aufnahmepegel Ihrer
Audiosoftware sollte sich an den maximalen Einstellungswert annähern,
diesen jedoch auf keinen Fall überschreiten. Da Ozone über einen
beachtlichen Gain verfügt, drehen Sie den Gain-Regler an nicht
verwendeten Eingängen ganz herunter.
Weitere Angaben zur Einstellung des Aufnahmepegels können Sie dem
Benutzerhandbuch Ihrer Audiosoftware entnehmen. Vermeiden Sie bei
digitalen Aufnahmen das Aufleuchten der Clipping-LED, da es hier zu
Signalverzerrungen kommt.

Phantomspeisung

Im
Gegensatz
Kondensatormikrofone über eine externe Spannungsquelle mit
Wechselspannung
Ausgangssignal generiert werden kann. Kondensatormikrofone, für die kein
eigenes
Netzteil
Mikrofonvorverstärker mit Phantomspannung gespeist werden. Betätigen
Sie den Phantomspeisungstaster des M-Audio Ozone, um den XLR-
Mikrofoneingang mit der notwendigen Spannung zu versorgen.
Dynamische Mikrofone nehmen im Falle der Versorgung mit
Phantomspannung keinen Schaden. Sie können diese Mikrofone also
durchaus bei Phantomspannung anschließen. Zur Absicherung sollten Sie
jedoch in der Mikrofon-Dokumentation nachlesen, ob Phantomspannung
benötigt
wird
Bändchenmikrofone
Phantomspannung vertragen.
zu
dynamischen
(generell
48V)
zur
Verfügung
oder
nicht.
Beachten
vertragen
36
Mikrofonen
versorgt
werden, damit
steht,
müssen
Sie,
jedoch
AUF
müssen
viele
ein
über
den
dass
bestimmte
KEINEN
FALL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis