®
05718-0389
Icons of Aviation Junkers Ju52 / 3m
There is probably no other aircraft in civil or military aviation that is more well known than the
Junkers Ju 52. The start of its legendary reputation however was anything but promising.
Development and construction of the aircraft later designated Ju 52/1m (1m for single engine)
began during the biggest recession of the 20th Century. As an all-metal aircraft with a 14-
cylinder 800 hp Armstrong Siddeley Leopard installed in the nose, it is still the largest single-
engine aircraft in the world. Economic conditions and Lufthansa's refusal to buy the single-
engined Ju 52 bought Junkers to the verge of ruin. The single-engine version was discontin-
ued after only seven aircraft had been built. The designers had however made provisions for
this eventuality and designed the wing so that the attachment of other engines was possible.
This enabled Junkers to meet the Lufthansa requirement for a three-engine aircraft, after a
short modification in the form of the Ju 52/3m (3m - three engines).
The first Ju 52/3m evolved through modification of the unfinished single-engine Ju 52/1m. The
first Ju 52 which was built from the outset as a three-engine version was the Ju 52/3mCE with
the registration D-2001 and named „Oswald Boelcke". It was delivered on 1st May 1932 to the
Luft Hansa. (The name was only later changed to „Lufthansa"). On 28 June 1932 this aircraft
also participated in the 3rd International Alpine Flight meeting at Zurich-Dübendorf, and won
against strong competition. On the flight back to Berlin the myth of the Ju 52 being „the most
robust and reliable aircraft of its time" had already begun. In the area of Oberschleissheim near
Munich, the aircraft was hit head-on by an Udet Flamingo and badly damaged. Despite this,
Captain Polte landed aircraft safely in an open field without any further damage.
With its exceptional reliability the Ju 52 quickly became standard aircraft to be operated by
Lufthansa and many other airlines in Europe, Asia and South America. In 1937 even British
Airways - not to be confused with the later British Airways of the same name - bought two
aircraft which previously belonged to the Swedish AB Aero Transport for the operation of its
night mail routes. The Second World War interrupted the development of civil air traffic. When
the War finally end in 1945, a huge demand for passenger carrying capacity was identified and
the search began for suitable aircraft for civil aviation. British European Airways, which on 1
August 1946 began air services from Croydon and Northolt to the Channel Islands, the Isle of
Man and Scotland began to feel the effects of the lack of suitable aircraft. One way out of
this predicament was the use of Ju 52's captured by the Royal Air Force in Europe which were
offered for sale.
In this way BEA acquired ten Ju 52/3m in various models, including D-APZX, a former passen-
ger aircraft from Lufthansa. In addition to passengers, it was mostly air cargo and items of
post that were transported in this way. Parts of the former Lufthansa aircraft cabin interiors
were used for seating in the passenger carrying Ju52's. By the end of 1948, the British
European Airways Junkers Ju 52/3m were in constant use before they were finally scrapped
for economic reasons at Ringway.
Technical Data:
Wingspan: 29.25 m (94ft 11ins); Length: 18.50 m (60ft 6ins); Height including Undercarriage:
6.10 m (20ft 0ins); Engines: Pratt & Whitney Hornet; Power Output: 3 x 550 hp; Empty Weight:
6590 kg (14530 lbs); Payload: 1800 kg (3969 lbs); Fuel Capacity: 2500 litres (550 gals); Max Take-
off Weight: 10500 kg (23152 lbs); Maximum Speed: 262 km / h (163 mph); Cruising Speed: 180
km / h (112 mph); Landing Speed: 110 km / h (68 mph); Take-off Distance Required: 400 m (1312
ft); Landing Distance Required 350 m (1150 ft); Service Ceiling: 5100 m (16730 ft); Range: 1200
km (745 miles); Passengers: 17; Crew: 3
Junkers Ju52 / 3m
© 2012 BY REVELL GmbH & Co. KG. A subsidiary of Hobbico, Inc.
Icons of Aviation Junkers Ju52 / 3m
Es gibt wohl kaum ein anderes Flugzeug in der Zivil- und Militärluftfahrt das den Bekannt -
heitsgrad der Junkers Ju 52 übertreffen kann. Dabei war der Beginn ihres legendäres Rufes
alles andere als vielversprechend, denn Entwicklung und Bau der später als Ju 52/1m (1m für
einmotorig) bezeichneten Maschine fielen in die größte Rezession des 20. Jahrhunderts. Als
Ganzmetall-Flugzeug mit einem im Bug installierten 14-Zylinder Armstrong-Siddeley Leopard
mit 800 PS ist sie bis heute das größte einmotorige Flugzeug der Welt. Die wirtschaftlichen
Verhältnisse und die Weigerung der Lufthansa die Ju 52 einmotorig zu kaufen brachten
Junkers jedoch an den Rand des Ruins und nach nur 7 gebauten Maschinen wurde die ein-
motorige Version eingestellt. Die Konstrukteure hatten jedoch vorgesorgt und die Tragflächen
so entworfen, daß der Anbau weiterer Triebwerke möglich war. So konnte die Forderung der
Lufthansa nach einem dreimotorigen Flugzeug, nach einer kurzen Überarbeitung, in Form der
Ju 52/3m (3m dreimotorig) erfüllt werden. Die ersten Ju 52/3m entstanden durch den Umbau
noch nicht fertig gestellter einmotoriger Ju 52/1m. Die erste Ju 52 die von Beginn an als drei-
motorige Version gebaut wurde war die Ju 52/3m ce mit der Kennung D-2001 „Oswald
Boelcke", die am 1. Mai 1932 an die Luft Hansa ausgeliefert wurde. (Erst später wurde der
Name in" Lufthansa" geändert) Am 28. Juni 1932 beteiligte man sich mit dieser Maschine auch
am 3. Internationalen Alpenflug des Flugmeetings in Zürich-Dübendorf, und siegte gegen
stärkste Konkurrenz. Auf dem Rückflug nach Berlin begann bereits der Mythos der Ju 52 als
„das robusteste und zuverlässigste Flugzeug ihrer Zeit". In der Nähe von Oberschleißheim bei
München wurde die Maschine frontal von einem Udet Flamingo gerammt und schwer beschä-
digt. Trotzdem konnte Flugkapitän Polte die Maschine auf freiem Feld ohne weitere
Beschädigungen landen. Die außergewöhnliche Zuverlässigkeit der Ju 52 machte sie schnell
auch zum Standardflugzeug der Lufthansa und anderer Airlines in Europa, Asien und
Südamerika. Auch British Airways - nicht zu verwechseln mit der späteren englischen Airlines
gleichen Namens - kaufte 1937 zwei Maschinen aus den Beständen der schwedischen AB
Aerotransport für den Betrieb auch ihren Nachtpoststrecken. Der 2. Weltkrieg unterbrach die
Entwicklung des zivilen Luftverkehrs und als schließlich 1945, nach Beendigung des Krieges,
eine riesige Nachfrage nach Passagierkapazitäten erkennbar wurde setzte die Suche nach
geeigneten Flugzeugen für die zivile Luftfahrt ein. Auch die British European Airways die am
1.August 1946 ihre Flugdienste von Croydon und Northolt zu den Kanalinseln, der Isle of Man
und nach Schottland aufnahm, bekam den Mangel an geeigneten Flugzeugen zu spüren. Ein
Ausweg waren die von der Royal Air Force in Europa erbeuteten Ju 52, die zum Verkauf ange-
boten wurden. BEA erwarb auf diesem Weg zehn Junkers Ju 52/3m
Ausführungen, darunter auch die D-APZX, eine ehemalige Passagiermaschine der Lufthansa.
Neben Passagieren war es vor allen Dingen Luftfracht und Postgüter, die auf diesem Weg
befördert wurden. Für die Bestuhlung der im Passagierdienst eingesetzten Ju 52 konnte man
teilweise auf Kabineneinrichtungen ehemaliger Lufthansa Flugzeuge zurückgreifen. Bis Ende
1948 wurden die Junkers Ju 52/3m der British European Airways im ständigen Einsatz, ehe sie
aus wirtschaftlichen Gründen in Ringway abgewrackt wurden.
Technische Daten
Spannweite 29,25 m; Länge 18,50 m; Höhe über Fahrwerk 6,10 m; Motoren Pratt&Whitney
Hornet; Leistung 3 x 550 PS; Rüstgewicht 6 590 kg; Nutzlast 1800 kg; Tankinhalt 2500 Liter;
Startgewicht max. 10 500 kg; Geschwindigkeit max. 262 km/h; Reisegeschwindigkeit 180
km/h; Landegeschwindigkeit 110 km/h; Startstrecke 400 m; Landerollstrecke 350 m;
Dienstgipfelhöhe 5 100 m; Reichweite 1200 km; Passagiere 17; Besatzung 3
PRINTED IN GERMANY
in verschiedenen