Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsvorbereitung; Überprüfen Auf Betriebssicheren Zustand; Spritzmittel Ansetzen Und Spritzmitteltank Befüllen - Solo 305 A Gebrauchsanweisung

Druckspritze cleaner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 305 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

2 Arbeitsvorbereitung

2.1 Zusammenbau
Aus Versandgründen ist die Druckspritze noch
nicht komplett montiert. Das Gerät darf nur in
komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb
genommen werden!
Montage des Spritzrohrs:
 Setzen Sie die Überwurfmutter (Fig. 2, Pos. 11)
gerade an und schrauben Sie das Spritzrohr (6)
mit O-Ring (16x3 mm) werkzeuglos handfest am
Handventil (5) fest.
Außerhalb der Arbeit wird das Spritzrohr an der
Halteklemme am Pumpengriff befestigt. Dabei
muss die Spritzdüse nach oben zeigen (Fig. 1).
Als Standard-Spritzdüse wird werksseitig eine
Flachstrahldüse 90° PVDF montiert.
2.2 Überprüfen auf betriebssicheren Zustand
Vor jeder Anwendung ist die Druckspritze per
Sichtkontrolle zu überprüfen. Es dürfen keine Risse
am Behälter (1), an dem Flanschgehäuse (2), am
Spritzrohr (6) und am Düsenaufsatz (7) zu
erkennen sein.
Bei der Erstinbetriebnahme und bei
Wiederinbetriebnahme nach längerer Stillsetzung
sind nachfolgende Kontrollen zuerst mit klarem
Wasser durchzuführen. Während der Anwendung
der Druckspritze ist die ordnungsgemäße Funktion
grundsätzlich im Betrieb zu kontrollieren.
Nach dem ordnungsgemäßen Befüllen und
Wiederverschließen der Druckspritze die Funktion
von Pumpe und des Sicherheitsventils (4)
überprüfen.
Dazu über die Pumpe Druck aufbauen. Beim
Betätigen des Sicherheitsventils (4) muss deutlich
hörbar der Druck wieder entweichen (Fig. 3).
Beim Betätigen des Sicherheitsventils muss
das Gerät immer senkrecht stehen. Achtung:
Gesichtsnähe vermeiden!
Zur Kontrolle der Dichtigkeit auch bei unter Druck
stehendem Behälter wieder über die Pumpe Druck
aufbauen und das gesamte Gerät inspizieren. Vor
dem Betätigen des Handventils darf, auch bei unter
Druck stehendem Behälter, nirgends Flüssigkeiten
austreten.
Während der Anwendung die Funktion des
Handventils kontrollieren. Beim Loslassen des
Handventils muss der Spritzvorgang unterbrochen
werden und es darf keine Flüssigkeit mehr
austreten.
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädi-
gungen, Undichtheiten oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern machen Sie das Gerät umgehend
über das Sicherheitsventil (4) drucklos (Fig. 3) und
lassen Sie es von einer Fachwerkstatt überprüfen.
3 Spritzmittel ansetzen und
Spritzmitteltank befüllen
Beachten Sie beim Umgang mit Spritzmittel
unbedingt die Sicherheitsvorschriften dieser
Gebrauchsanweisung (besonders Kap. 1.3) und die
Hinweise des Spritzmittelherstellers.
Vor dem Öffnen des Spritzmitteltanks ist das Gerät
durch Ziehen am Sicherheitsventil (4) drucklos zu
machen (Fig. 3)! Beim Ziehen am Sicherheitsventil
muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
Spritzmittelmenge:
Spritzmittel nach den Vorschriften der
Spritzmittelhersteller ansetzen.
Menge nach dem tatsächlichen Bedarf wählen.
Spritzmitteltank befüllen:
Zum Einfüllen der Spritzflüssigkeit muss die
Pumpe herausgeschraubt werden. Schieben Sie
dazu den Pumpengriff (3) nach unten und drehen
Sie ihn nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Die
Pumpe gegen den Uhrzeigersinn
herausschrauben. Kein Werkzeug verwenden!
Auf der Seite des Spritzmitteltanks (6) sind
Markierungen für das Füllvolumen angebracht.
Befüllen Sie den Tank maximal bis zur obersten
Markierung (maximale Füllmenge).
Maximale Füllmenge: Typ 305:
Nach dem Befüllen die Pumpeinheit wieder im
Uhrzeigersinn werkzeuglos fest verschrauben,
damit kein Spritzmittel austreten kann.
5 Liter
Typ 307:
7 Liter
DEUTSCH 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

305 b307 a307 b

Inhaltsverzeichnis