Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zu Akkus - KREMER P8-KR-JSPB Original Bedienungsanleitung

Kfz-starthilfepowerbank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KFZ-STARTHILFE-POWERBANK P8-KR-JSPB
• Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
• Die Pole der Fahrzeugbatterie müssen sauber sein.
• Halten Sie die Reihenfolge beim Anschließen der Polklemmen des Starthilfekabels
„SMART JUMPER" ⓬ ein. Anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden.
• Zweckentfremden Sie die Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker zu ziehen. Wickeln Sie die Kabel nicht um das Gerät.
Halten Sie Kabel fern von Hitze, Öl und scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass die Kabel
nicht gequetscht oder geknickt werden und nicht scheuern.
• Schützen Sie die Kabel und elektrischen Anschlüsse vor Feuchtigkeit.
• Laden Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es laden.
• EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden auf.
• BRANDGEFAHR! Führen Sie den Ladevorgang nicht unbeaufsichtigt durch. Bei Kurzschluss
oder bei mechanischer Beschädigung des Akkus kann dieser überhitzen.
• Eine falsche Handhabung von Akkus kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher
Stoffe oder anderen Gefahrensituationen führen! Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer, da der
integrierte Akku explodieren kann.
• Wenn die Akkuleistung des Gerätes nachlässt, laden Sie es auf, um eine Tiefenentladung
der/des Akkus zu vermeiden.
• Schließen Sie keine Geräte an, von denen bei unbeaufsichtigtem Betrieb Gefahren ausgehen
können, wie z. B. Heizgeräte.
• Das Aufladen von USB-Geräten, die einen höheren Ladestrom benötigen, kann einen Defekt
in den angeschlossenen Geräten und im Gerät selbst verursachen.
• Das Betreiben von 12-V-Geräten, die eine höhere Stromaufnahme benötigen, kann einen
Defekt im angeschlossenen Gerät und im Gerät selbst verursachen.
• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise der angeschlossenen
Geräte.
• Laden Sie das Gerät nicht auf währenddessen Sie damit ein mobiles Gerät laden oder be-
treiben.
• BRANDGEFAHR! Decken Sie das Gerät während des Betriebs oder während des
Ladens nicht ab. Es besteht Brandgefahr durch Wärmestau.
• Beachten Sie die Benutzungsbeschränkungen und -verbote für akkubetriebene
Produkte in potenziellen Gefahrensituationen, wie etwa an Tankstellen, auf Flughäfen, in
Krankenhäusern etc.
• Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör nicht an einem Ort mit extrem hoher oder niedri-
ger Temperatur (wie z. B. im Fahrzeug). Andernfalls könnte die einwandfreie Funktionsweise
beeinträchtigt oder ein Brand oder eine Explosion verursacht werden.
• VERBRENNUNGSGEFAHR! Um Verbrennungen zu vermeiden, überzeugen Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet und für mindestens 15 Minuten abgekühlt ist, bevor Sie es berühren.
Das Gerät kann sehr heiß werden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Azeton, Benzin, aggressive Reinigungsmittel, harte
10
Bürsten, metallische Gegenstände u. Ä., um das Gerät und dessen Zubehör zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es ausgeschaltet ist.

Sicherheitshinweise zu Akkus

Dieses Gerät hat einen integrierten Akku, der vom Benutzer nicht ersetzt werden kann. Die
Entfernung oder ein Ersatz des Akkus darf nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person vorgenommen werden, um Gefahren zu vermeiden. Be-
achten Sie bei der Entsorgung des Gerätes, dass es einen Akku enthält.
Für den Umgang mit Akkus beachten Sie nachstehende Hinweise:
- Halten Sie Kinder grundsätzlich von Akkus fern!
• EXPLOSIONS-, BRAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR!
- Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer!
- Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
- Öffnen Sie niemals Akkus, löten und schweißen Sie niemals an Akkus!
- Setzen Sie Akkus niemals extremen Temperaturen und Bedingungen aus, wie z. B.
Feuchtigkeit, starker Sonneneinstrahlung, starker mechanischer Beanspruchung, usw.
• VERLETZUNGSGEFAHR! Sollten Akkus ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit Hilfe
von Schutzhandschuhen und eines Tuches aus dem Batteriefach und entsorgen Sie diese
ordnungsgemäß.
• VERLETZUNGSGEFAHR! Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit der Batteriesäure. Bei
Kontakt der Flüssigkeit mit Haut oder Augen ist die betreffende Stelle sofort mit sauberem
Wasser aus- bzw. abzuspülen. Nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch!
KFZ-STARTHILFE-POWERBANK P8-KR-JSPB
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KREMER P8-KR-JSPB

Inhaltsverzeichnis