Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Tägliche Kalorienzufuhr - Terraillon TFA SYMPHONY Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Notice TFA Symphony.qxd
ELEKTRONISCHE PERSONENWAAGE - IMPEDANZMETER
MODUS "ATHLET"
5. Warum muss ein Impedanzmeter einen
Modus "Athlet" haben?
Man hat entdeckt, dass der nach der BIA-Methode
ausgerechnete
prozentuale
erwachsenen Spitzenathleten oft überschätzt
wurde. Die physiologischen Schwankungen der
Muskeldichte und des Hydratationsgrads bei
Athleten sind einer der Gründe, welche diesen
Unterschied erklären. Der Modus "Athlet" darf nur
von Erwachsenen über 18 Jahre gewählt werden.
6. Was ist ein Athlet?
Die Wissenschaftler sind sich einig darüber, dass, um
zu sagen, was ein Athlet ist, eine mengenmäßige
Definition zweckmäßig ist. Zum Beispiel kann als Athlet
eine Person gelten, die mindestens 3 x wöchentlich
2 Stunden trainiert, um besondere Fertigkeiten zu
entwickeln, die zur Ausübung einer bestimmten
Sportart und/oder Aktivität erforderlich sind.
DIE TÄGLICHE KALORIENZUFUHR
7. Was sind Kalorien?
In der Medizin wird die in Nahrungsmitteln vorhandene
Energiemenge in Kilokalorien gemessen (eine
Kilokalorie = 1 000 Kalorien). Der menschliche Körper
nutzt diese Energie, um zu leben, zu atmen und alle
täglichen Aktivitäten auszuführen. Man kann entweder
die Einheit Kilokalorie (Cal) oder die Einheit Kilojoule
benutzen. Letztere ist jetzt die internationale Einheit.
Diäten
hingegen
ausgerechnet. Halten Sie nur einfach fest, dass 1 cal
= 4,18 Kilojoule (auch kJ) ist.
Jedes Nahrungsmittel liefert Kalorien, und jede Kalorie
liefert
Energie.
Gewisse
(nämlich
die
Nährstoffe
Kohlenhydrate) decken den Energiebedarf.
Nährstoffe (auf 1 g)
Kohlenhydrate
Eiweiß
Fette
Lesart: 1 g Eiweiß liefert 17 kJ (4 kCal)
Die
anderen
Nährstoffe
Mineralstoffe und Ballaststoffe) führen keine
Energie zu. Nahrungsmittel und Getränke bestehen
aus einer Kombination von Proteinen (Eiweißstoffe),
Fett und Kohlenhydraten. Somit entspricht die
Energiezufuhr eines Nahrungsmittels der Summe
der von jedem einzelnen Nährstoff gelieferten
28/01/08
11:34
Fettanteil
werden
weiter
in
Kalorien
Nahrungsbestandteile
Eiweiß,
Fett
Kalorien
Kilojoule
4 Kilokalorien 17 Kilojoule
4 Kilokalorien 17 Kilojoule
9 Kilokalorien 38 Kilojoule
(Wasser,
Vitamine,
Page 23
Kalorien. Sie wird immer pro 100 g des betreffen-
den Nahrungsmittels angegeben.
8. Welche Faktoren beeinflussen die
Berechnung des Energiebedarfs einer
bei
Person?
Die Berechnung des Energiebedarfs einer Person wird
von vielen Faktoren beeinflusst. Sie entsprechen den
verschiedenen Ursachen für den Energieverbrauch
des Organismus.
a/
Der
Grundstoffwechsel:
erforderliche
Mindestenergie
Erhaltung des Lebens. Auch in Ruhe ist der
menschliche Körper sehr beschäftigt: das Herz
schlägt, das Gehirn sendet Botschaften aus, die
Muskeln arbeiten usw. Der Grundstoffwechsel
macht 60-70 % des Energieverbrauchs aus.
b/ Das Alter: Kinder und Jugendliche verbrennen
mehr Energie pro Kilo Körpergewicht als ein
Erwachsener. Der Energiebedarf steigt ungefähr bis
zum Alter von 20 Jahren an, und sinkt dann in
einem Jahrzehnt bis 60 Jahre um 2 % und danach
um 10 % ab.
c/ Das Geschlecht: Ein Mann verbraucht mehr
Energie als eine Frau. Sein Körper besteht aus weniger
Fettmasse und 10-20 % mehr Muskeln als bei einer
Frau im selben Alter und von der selben Größe.
Generell ist der Energiebedarf des Manns
5-10 % größer als bei der Frau.
Ausnahmen: Eine schwangere oder stillende Frau braucht täglich eine
erhöhte Energiemenge, damit Mutter und Kind gesund bleiben.
d/ Die Thermoregulation: Sie gleicht Verluste aus,
damit der Körper immer seine physiologische
Temperatur von 37°C behält. Eine in kalter Umgebung
lebende Person hat einen höheren Energieverlust.
Dieser wird durch die moderne Lebensweise (Heizung,
und
warme Kleidung) reduziert, und der Variationsfaktor ist
unwesentlich geworden.
e/ Die Thermogenese: Das ist der Energieverbrauch
durch die Nahrungsaufnahme und -verdauung und die
Einlagerung der Nährstoffe. Sie entspricht 10 % des
gesamten Energieverbrauchs.
f/ Die Muskelarbeit: Eine aktive Person verbrennt
mehr "Kalorien" als eine Person mit sitzender
Lebensweise. Sich waschen, sich anziehen, gärtnern,
spazieren gehen oder Sport treiben: alle diese
Tätigkeiten verbrauchen unsere Körperenergie. Die
dadurch bewirkten Energieverluste hängen von Art und
Intensität der Aktivität ab.
Dies
ist
die
zur
laufenden
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tfa cileo

Inhaltsverzeichnis