Seite 2
HINWIES Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von Horizon Hobby, LLC vorbehalten. Aktuelle Produktliteratur fi nden Sie unter www. horizonhobby.com oder www.towerhobbies.com im Support-Abschnitt für das Produkt. ERKLÄRUNG DER BEGRIFFE Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf unterschiedlich hohe Gefahrenrisiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen: WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrscheinlich Sachschäden, Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit...
Seite 3
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem Betrieb mit den Produktfunktionen vertraut zu machen. Wird das Produkt nicht korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönlichem Eigentum führen oder schwere Verletzungen verursachen. Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand betrieben werden und benötigt gewisse mechanische Grundfähigkeiten.
Seite 4
SICHERHEITSHINWEISE • Bitte stellen Sie vor der Nutzung des Modells • Zielen Sie niemals mit der Antenne direkt sicher, dass alle Akkus vollständig geladen sind. auf das Modell. Die Abstrahlung von der Antennenspitze ist gering. • Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb eines Modells, dass alle Servos, Gestänge •...
Seite 5
AKKU-WARNHINWEISE ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnhinweise müssen genau befolgt werden. Falsche Handhabung von Li-Po-Akkus kann zu Brand, Personen- und/oder Sachwertschäden führen. • LADEN SIE NIEMALS AKKUS UNBEAUFSICHTIGT. • Lagern Sie den Akku stets bei • LADEN SIE NIEMALS AKKUS ÜBER NACHT. Zimmertemperatur an einem trockenen Ort.
Seite 6
• Verwenden Sie ausschließlich ein Ladegerät • Lassen Sie niemals Akkus während des Ladens das speziell für das Laden von LiPo Akku unbeaufsichtigt. geeignet ist. Das Laden mit einem nicht • Laden Sie niemals Akkus ausserhalb ihrer geeignetem Ladegerät kann Feuer und / oder sicheren Grenzen.
Seite 7
Spektrum Produkt gekauft haben. Horizon Hobby lehnt jede Unterstützung, Service oder Garantieleistung von gefälschten Produkten oder Produkten ab die von sich in Anspruch nehmen kompatibel mit Spektrum oder DSM zu sein. HINWEIS: Dieses Produkt ist nur für das Steuern von ferngesteuerten unbemannten Fahrzeugen und Luftfahrzeugen geeignet.
INHALTSVERZEICHNIS So sollte die Bedienungsanleitung verwendet werden Anpassung der Steuerhebellänge Steuerung der Seiten Android-Betriebssystem Zur Spektrum AirWare-App zurückgehen Android-Navigationssymbole Nutzung des Inhaltsverzeichnisses Elemente des Android-Startbildschirms Verpackungsinhalt Benachrichtigungs-Bildschirm Grundlegendes zur Bedienung Spektrum AirWare-Navigation Ein neues Modell einrichten Lautstärkeregler Zurücksetzen der Telemetrie...
Seite 9
Ein neues Modell hinzufügen Save As Template [Als Vorlage speichern] Modelle importieren Model Note [Anmerkung zum Modell] Modelle exportieren Binden Modell-Liste zu sortieren Spektrum-Failsafetypen Modellinformationen Bindung und Failsafe programmieren Modellname Failsafe testen Modellbild Automatische Schalterwahl Verwendung der integrierten Kamera Aktive Felder...
Seite 10
Geschwindigkeit Mischen verstehen Absoluter Verfahrweg 0,5 %-Mischwerte Balance Rückmischen Trimmungsfunktionen On The Fly (OTF) (spontane Anpassung) Vorkonfigurierte Segelflugzeugmischungen Duale Raten und Exponential Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung] Throttle Cut [Gasabschaltung] Sequencer [Sequenzer] Throttle Curve [Gaskurve] AS3X Hinzufügen und Löschen von Kurvenpunkten Differenzierung Heli-, Sail- und Multirotor-Gaskurve Differential des V-Leitwerks Gas halten (des kombinierten Höhen- und Seitenruders)
Seite 11
Kreisel Spektrum-Telemetrie Heli-Gyro Einsatz der Spektrum-Telemetrie Acro-Gyro Telemetriebildschirm Configuration [Konfiguration] 3-Axis Gyro [3-Achsen-Gyro] Telemetriesensoren Single Axis Gyro [Einfacher Achsen-Gyro] Telemetrie bei Bindung automatisch konfigurieren Drehzahlregler Analog Switch Setup [Analogschalter-Setup] Heckkurve Sleep Mode [Ruhemodus] Kammervoreinstellung Spektrum LED-Anzeige Kammersystem Digital Switch Setup [Digitalschalter-Setup] Steuerung der Kammer während des Flugs...
Seite 12
Trainer Trimmmeldungen Trimmauslösemeldungen Wired Trainer Telemetriewarnungen Wireless Trainer Maßnahmenmeldungen Traineralarme Trainerstatusmeldungen Konfiguration des Ausbildersenders Zentrierungston Bindung bei Wireless Trainer Modellstartalarme Head Tracking FPV Setup Checkliste vor dem Flug Focal-Kanalbelegungen Systemtöne Range Test [Reichweitentest] Gesprochener Flugzustand Flugschreiber Daten Bindungsalarme Leitlinien für DSM2-Installationen Timermeldungen Leitlinien für DSMX-Installationen Channel Assign [Kanal zuordnen]...
Serial Port Setup [Setup des seriellen Anschlusses] SYSTEM SETTINGS [SYSTEMEINSTELLUNGEN] Protokoll für den seriellen Anschluss System Configuration [Systemkonfiguration] Spektrum-HF Product Information [Produktinformation] Stromzufuhr über seriellen Anschluss (9,5 V) Calibration [Kalibrierung] Aircraft Type [Luftfahrzeugtyp] Regulatory [Vorschriften] Taumelscheibentyp (Hubschrauber) ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG Segelflugzeugtyp (Segelflugzeug) HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN...
SO SOLLTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDET WERDEN Die Bedienungsanleitung des iX20 ist ein interaktives .pdf-Dokument, das am besten mit der PDF Viewer-App auf einem Android-Gerät angezeigt werden sollte. So kann auf die Bedienungsanleitung von der Spektrum AirWare aus zugegriffen werden: 1. Auf die Schaltfläche System Settings [Systemeinstellungen] auf dem Startbildschirm tippen.
2. Das Seitensymbol ( ) zum Einstellen des Anzeigemodus drücken. Single Page [Einzelseite] ) für die besten Anzeigeergebnisse drücken. 4. Nachdem der Anzeigemodus eingestellt wurde, auf die Mittel des Bildschirms tippen, um den Vollbildmodus aufzurufen.
Seite 17
5. Auf die ganz rechte Seite des Bildschirms tippen oder nach links wischen, um zur nächsten Seite zu gelangen. Auf die ganz linke Seite des Bildschirms tippen oder nach rechts wischen, um zur vorherigen Seite zu gelangen.
So gelangt man zur Spektrum AirWare-App zurück: 1. Vom unteren Seitenrand des Bildschirms wischen, um zu den Android-Navigationstools zu gelangen. Overview [Überblick] 2. Auf das Symbol tippen. 3. Auf die Spektrum AirWare-App in der Liste der ausführten Apps tippen. Überblickssymbol...
NUTZUNG DES INHALTSVERZEICHNISSES Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig interaktiv. Auf einen Eintrag tippen, um direkt zu dieser Seite zu gelangen.
Seite 20
Zum Inhaltsverzeichnis zurückgehen Am Ende jedes Abschnitts der Bedienungsanleitung die Schaltfläche [Inhaltsverzeichnis] berühren, um zum Inhaltsverzeichnis zurückzukehren.
• Ausschalten: Die Ein-/Aus-Taste für mehrere Sekunden gedrückt halten, um in das Ausschaltmenü zu gelangen. Entweder „Power off“ [Ausschalten] oder „Restart“ [Neustart] aus dem Popup-Menü auswählen. „Power off“ [Ausschalten] schaltet den iX20 ab. „Restart“ [Neustart] startet den iX20 neu. • WLAN-Verbindung: Auf dem Bildschirm von oben nach unten wischen und auf das WLAN-Symbol...
Seite 23
Nutzername, Hebelmodus, sowie Einstellungen für Sprache, Akku und Inaktivitätsalarm zu definieren. • Sleep Modes [Ruhemodi] Der iX20 kann wie ähnliche Smartgeräte genutzt werden, die über lange Zeiträume hinweg eingeschaltet werden. Das Ausschalten des Senders zwischen den Flügen ist nicht notwendig.
Seite 24
• Der Sender verfügt genug Akkuleistung für ca. 6 Nutzungsstunden. Das vollständige Beladen des Akkus dauert ungefähr 6 Stunden. • Immer wenn der iX20 die HF-Übertragung ausschalten muss, wird er eine Warnung anzeigen. PROCEED [Fortfahren] gedrückt halten, um die HF-Übertragung auszuschalten und mit dem...
Im Modellspeicher des Senders ist bei Auslieferung ein Acro-Modell gespeichert. Sie können diese Standardeinstellungen nutzen oder ein neues Modell erstellen. Auf die obere linke Ecke im Hauptbildschirm der Spektrum AirWare-App tippen, um ein neues Flugzeug-, Hubschrauber-, Segelflugzeug- oder Multirotormodell hinzuzufügen.
Seite 26
TIPP: Falls erforderlich, die Steuerhörner abbauen, um die zentrierte Servoposition zu überprüfen, bevor Sie das Luftfahrzeug zum Binden einschalten. BIND [Binden] Entweder auf die Schaltfläche auf dem Spektrum AirWare-Dashboard tippen oder auf das BIND-Menü über Model Setup [Modell-Setup] zugreifen. BIND [Binden]...
Seite 29
Funktion Funktion 22 Schalter D Höhentrimmung (Modus 1, 3) Gastrimmung (Modus 2, 4) 23 Trimmung oben links 33 Hebel rechts hinten 24 Schalter A 34 Kameralinsen 25 Schalter B 35 Anschluss für Micro-Speicherkarte 26 Schalter C 36 USB-Ladeanschluss 27 Auf/Ab-Spannungseinstellung für Gimbalhebel* 37 Akku-Abdeckung 28 Links/Rechts Gimbalhebel-Spannungseinstellung* 38 Hebel links hinten...
Seite 30
* HINWEIS: Stets einen Hebelspannungstest durchführen, während die Schrauben gedreht werden, um zu gewährleisten, dass die Hebelspannung weder zu locker noch zu eng ist. Das Überdrehen einer Schraube kann die Feder beschädigen. Ein zu weites Lösen der einer Schraube kann zum Herausfallen einer Feder im Sender und damit zu potenziellen Schäden an der Schaltung im Inneren führen.
Die LED mit 5 Leuchtbalken an der Vorderseite des iX20 zeigt verschiedene Senderfunktionen an. • Die LED leuchtet stabil orange, wenn der iX20 eingeschaltet ist und aktiv sendet. • Die LED ist aus, wenn entweder der iX20 ausgeschaltet ist oder die HF sich im Ruhemodus mit einem aktiven Bildschirm befindet.
LADEN Für optimale Ladeergebnisse benötigt das integrierte Ladegerät ein USB-Netzteil mit einer Mindestleistung von 2-3 A. Wird ein Netzteil mit geringerer Leistung verwendet, führt dies zu sehr langen Ladezeiten oder der Sender lädt nicht, wenn er während des Ladeversuchs eingeschaltet wird. Das erste Laden des Senders kann bis zu 6–7 Stunden dauern.
Seite 33
1. Das USB-Netzteil von 2–3 A (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einer Gleichstromsteckdose verbinden. 2. Das mitgelieferte magnetische USB-Ladekabel an die Stromversorgung anschließen. 3. Den mitgelieferten Mikro-USB-Magnetadapter am USB- Anschluss auf der Rückseite des Senders anschließen. 4. Das USB-Ladekabel mit dem Magnetadapter verbinden. 5.
EINSTELLUNGEN AM EIGENTLICHEN SENDER Die Einstellungspunkte für den iX20 befinden sich um die Oberseite jedes Gimbals herum.* Dieses Arrangement erlaubt eine schnelle und unkomplizierte Einstellung, ohne dass die Rückseitenabdeckung abgenommen werden muss. Verfügbare Anpassungen: • Modusänderung • Throttle Ratchet [Gassperrvorrichtung] •...
SENDERMODUSÄNDERUNG Modus 2 ist der standardmäßige Sendersteuermodus für den iX20. Der Sender ist ebenfalls fähig in die Modi 1, 3 oder 4 zu wechseln. Die Konversion erfordert sowohl eine Programmierung als auch mechanische Einstellung. Die Konversion besteht aus den folgenden Schritten: •...
DIE KONVERSION PROGRAMMIEREN Siehe den Abschnitt System-Setup, Systemkonfiguration zur Auswahl des Steuerungsaufbaumodus. Wenn der Wechsel zwischen den Modi 2 und 4 oder aber 1 und 3 erfolgt, sind keine physikalischen Änderungen am eigentlichen Gimbal notwendig.
Seite 37
DIE THROTTLE RATCHET [GASSPERRVORRICHTUNG] ÄNDERN. 1. Die Schrauben zur Gasriemenanpassung an beiden Gimbals lokalisieren. Die Schaltradstellschraube rastet in einen gezahnten Abschnitt auf dem Gimbal für eine Gassperrvorrichtung ein, während die Spann-Stellschraube in einen Riemen für eine gleichmäßige Spannung am Gimbal einrastet. 2.
DIE GIMBAL-ZENTRIERSCHRAUBE ANPASSEN Wenn zwischen den Modi 1 und 2 oder zwischen Modi 3 und 4 gewechselt wird, muss die Gimbal-Zentrierschraube an beide Gimbals angepasst werden, um die Zentrierschraube des Höhenruders zu aktivieren und sie am Gasgimbal zu deaktivieren. 1. Mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher die Gimbal-Zentrierschraube festziehen. Mit dem Festziehen der Schraube rastet die Zentralfeder aus.
DIE GASBEGRENZUNGSSCHALTER BEWEGEN Gasbegrenzung wird an dem Gasgimbal zum Begrenzen der maximalen Verfahrwegs verwendet. Wenn zwischen den Modi 1 und 2 oder zwischen Modi 3 und 4 gewechselt wird, sind die Begrenzungen das Gasgimbal. 1. Um die Gasbegrenzungen zu lösen, beide auf die entgegengesetzte Seite der Spur schieben. 2.
Seite 40
CALIBRATION [KALIBRIERUNG] Nach Änderung des Modus den iX20 einmal aus- und dann wieder einschalten. Wenn eingeschaltet wird ein Kalibrierungsbildschirm angezeigt. Jede Steuerung bis zum Anschlag bewegen und sie dann zurück zur Mitte zu bewegen. Die Anzeige schaltet sich auf Grün, wenn der Bereich jeder Steuerung akzeptiert wurde;...
HEBELSPANNUNG Die Schrauben im Uhrzeigersinn leicht mithilfe eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers drehen, um die Hebelspannung zu vergrößern und gegen den Uhrzeigersinn, um diese zu lösen. HINWEIS: Stets einen Hebelspannungstest durchführen, während die Schrauben gedreht werden, um zu gewährleisten, dass die Hebelspannung weder zu locker noch zu eng ist. Das Überdrehen einer Schraube kann die Feder beschädigen.
GASRIEMENANPASSUNG Die Gimbals am iX20 können für eine gleichmäßige Spannung oder Gassperrvorrichtung konfiguriert werden GLEICHMÄSSIGE GASSPANNUNG 1. Die Schrauben zur Gasriemenanpassung am Gas-Gimbal lokalisieren. 2. Die Gasspannung anpassen, indem durch Drehen der Spann-Stellschraube im Uhrzeigersinn mithilfe eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers diese angezogen und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn diese gelockert wird.
GASSPERRVORRICHTUNG Wenn gewünscht, mithilfe eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers den glatten Gasriemen ablösen und die Gassperrvorrichtung einrasten. 1. Die Stellschrauben aus dem glatten Spannungsriemen zurückziehen, um die Drosselklappe sich frei bewegt. 2. Die Stellschraube an der Sperrvorrichtung festziehen, bis diese in das Gimbal einrastet. 3.
STEUERHEBEL Zum Änderung der Steuerhebelenden: 1. Den unteren gerändelten Teil des Hebels greifen und den oberen gerändelten Teil des Hebels loslassen. 2. Den Hebel herausdrehen und mit optionalen Hebelenden ersetzen. 3. Befindet sich das neue Hebelende in der richtigen Höhe, erfolgt die Sicherung. Dazu den oberen gerändelten Teil des Hebels halten und den unteren gerändelten Teil des Hebels daran befestigen.
ANPASSUNG DER STEUERHEBELLÄNGE Die Steuerhebel bestehen aus zwei bearbeiteten Aluminium-Stücken, die auf die das Gestänge geschraubt werden. Zum Anpassen der Steuerhebellänge: 1. Den unteren gerändelten Teil des Hebels greifen und den oberen gerändelten Teil des Hebels loslassen. 2. Den Hebel durch Drehen der beiden Hebelteile im Uhrzeigersinn verkürzen und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verlängern.
ANDROID-BETRIEBSSYSTEM Der iX20-Sender wurde auf Grundlage des Android-Betriebssystems entwickelt und besitzt eine große farbige Touchscreen-Anzeige. Zur Navigation werden für den iX20 die gleichen Vorgänge und Gesten verwendet, die auch für den Betrieb anderer Android-Geräte genutzt werden. Zur Navigation die Finger verwenden, um auf der Anzeige zu findende Symbole und Menüs...
ANDROID-NAVIGATIONSSYMBOLE Die Spektrum AirWare-Anwendung blendet die Auf das Kreissymbol drücken, um zum Android- Navigationssymbole des Android-Startbildschirms Startbildschirm zu gelangen. aus. Durch Streichen vom unteren Rand des Bildschirms nach oben, wie gezeigt, die Android- Navigationssymbole aufrufen. Kreissymbol...
ELEMENTE DES ANDROID-STARTBILDSCHIRMS 1. Alle Apps: Enthält alle in den iX20 geladene Anwendungen. 2. Zurück: Zurück zum vorherigen Bildschirm. 3. Home: Zurück zum Startbildschirm. 4. Überblick: Ermöglicht den Wechsel zwischen den jeweils aktiven Anwendungen. Zum Entfernen einer App aus der Liste aktiver Apps nach links oder rechts wischen oder auf „X“ drücken.
BENACHRICHTIGUNGS-BILDSCHIRM 1. Von oben nach unten streichen, um den Vollbildmodus zu verlassen und die Navigationssymbole des Startbildschirms nach vorn zu bringen. 2. Ein weiteres Mal nach unten streichen, um auf den Benachrichtigungsbildschirm nach unten mit Zugang zu folgendem zu erlangen: •...
SPEKTRUM AIRWARE-NAVIGATION Die iX20 Spektrum AirWare-Anwendung verfügt über vier Hauptbildschirme, auf die durch Wischen nach links oder rechts auf der Touchscreen-Anzeige schnell zugegriffen werden kann. Die Dashboard- und Monitor-Bildschirme sind immer verfügbar. Das Telemetrie-Dashboard und Telemetrie Min/Max sind nur verfügbar, wenn Telemetrieinformationen verfügbar sind.
Seite 51
Das Dashboard und die anderen Hauptbildschirme enthalten allgemeine Informationen und Navigationsoptionen für den Zugriff auf verschiedene Funktionen des iX20-Senders. Durch langes Drücken erfolgt zu Rückkehr von Verfügbare Akkukapazität jedem beliebigen Hauptbildschirm zum Dashboard und Spannung Telemetriesignalstärke: Modellname: Auf Lange drücken, um das Menü...
Seite 52
• Monitor: Zeigt in grafischer Form alle aktuellen Steuereingaben in Echtzeit an.
Seite 53
• Telemetrie-Dashbord*: Zeigt Telemetrieinformationen für jeden Sensor an. Anwender wählen im Telemetrie-Setupmenü die gewünschten Elemente zur Anzeige auf dieser Seite aus. Weitere Telemetrieseiten sind im aktivierten Telemetrie-Setupmenü verfügbar.
Seite 54
• Telemetrie Min/Max*: Protokolliert die von jedem Telemetriesensor erfassten Mindest- und Höchstwerte. * Nur verfügbar, wenn Telemetrie aktiviert ist und der Sender an einen Telemetrie-Empfänger gebunden ist.
• Auf das Lautstärkesymbol ( ) oben in der Ecke rechts auf einem beliebigen der Hauptbildschirme tippen, um auf das Lautstärke-Menü des iX20 zuzugreifen. • Den Schieber nach oben und unten bewegen, um die Lautstärke zu regulieren. • Die Stumm-Schaltfläche ( ), um alle Töne innerhalb der Spektrum AirWare-Anwendung...
ZURÜCKSETZEN DER TELEMETRIE Ist der Sender an einen Telemetrie-Empfänger gebunden, so erscheinen Balken für die Telemetriesignalstärke in der oberen Leiste des Hauptbildschirms ( ). Durch langes Drücken der Signalstärke-Balken können die Telemetrie-Flugdaten zurücksetzt und die Daten für Min/Max gelöscht werden.
MODELLTYPSTANDARDEINSTELLUNGEN: Wenn ein neues Modell erstellt wird, weist der iX20 diesem eine Basiskonfiguration zu, die Warnhinweise, Timer, Kanaleingabekonfiguration (Schalterbelegungen), Empfängeranschlussbelegungen (Kanalbelegungen), Flugmodi und Menüoptionen, alle jeweils auf dem ausgewählten Modelltyp basierend, einschließt. Zu den vier verfügbaren Modelltypen gehören: • Flugzeug (Acro) •...
ACRO-STANDARDEINSTELLUNGEN: • Gaspositionswarnung bei 10 %. • Timereinstellung von 5:00 Minuten für Countdown bei Gashebelbewegung von über 25 %. Schalterbelegungen Kanalbelegungen A- Getriebe R Knopf – Aux 3 1. Throttle [Gas] 7. Aux 2 B- N/A Schieber links – Aux 4 2. Querruder 8.
HELI-STANDARDEINSTELLUNGEN • Gaspositionswarnung bei 10 %. • Timereinstellung von 5:00 Minuten für Countdown bei Gasabgabe von über 25 %. • Die Flugmodi werden beim Heli als Stunt Modes bezeichnet. Flugmodus 0 ist Normal, Flugmodus 1 ist Stunt 1 und Flugmodus 2 ist Stunt 2. Schalterbelegungen Kanalbelegungen R Knopf –...
SAIL-STANDARDEINSTELLUNGEN • Gaspositionswarnung bei 10 %, wenn die Motoroption im Menü Sailplane Type [Segelflugzeugtyp] in Model Setup [Modell-Setup] aktiviert ist. • Ein Timer von 5:00 Minuten ist zur Aktivierung mit Schalter I eingestellt. • Die Flugmodi werden Launch [Start], Cruise [Fliegen] und Land [Landen] genannt, wenn Flugmodi zugewiesen sind.
MULTI-STANDARDEINSTELLUNGEN • Gaspositionswarnung bei 10 %. • Timereinstellung von 5:00 Minuten für Countdown bei Gashebelbewegung von über 25 %. Schalterbelegungen Kanalbelegungen A- Getriebe R Knopf – Aux 3 1. Höhe 7. Aux 2 B- N/A Schieber links – Aux 4 2. Wanken 8.
MODEL UTILITIES [MODELL-DIENSTPROGRAMME] Der Zugriff auf die Model Utilities [Modell-Dienstprogramme] erfolgt durch Berühren des Modellnamens in der oberen linken Ecke der Startbildschirme der Spektrum AirWare-App. Wenn die PROCEED [Fortfahren] HF eingeschaltet ist, erscheint ein Dialogfenster zum Ausschalten der HF. gedrückt halten, um mit dem Menü Model Utilities [Modell-Dienstprogramme] fortzufahren.
Seite 63
Der Bildschirm mit den Model Utilities [Modell-Dienstprogrammen] wird für Folgendes verwendet: • Ein anderes Modell auswählen • Modelle exportieren • Ein neues Modell hinzufügen • Modell-Liste zu sortieren • Modelle importieren Erweiterte Menüoptionen...
EIN ANDERES MODELL AUSWÄHLEN Das aktive Modell erscheint in der Modellliste mit einer orangefarbenen Umrandung. Zur Änderung des aktiven Modells in der Menüliste Model Utilities [Modell-Dienstprogramme]: 1. Das zu aktivierende Modell auf der Menüliste berühren. Der Bildschirm Model Details [Modellinformationen] für das ausgewählte Modell wird angezeigt. SELECT/ACTIVATE MODEL [Modell auswählen/aktivieren] 2.
Popup-Menü auswählen. Default [Standard] zur Erstellung eines Modells mithilfe von Standardwerten für alle Modell-Setups nutzen. Template [Vorlage] nutzen, wenn mit einer Modellvorlage, die für den iX20-Sender gespeichert wurde, begonnen werden soll. Create [Erstellen] 4. Die gewünschte Modelloption auswählen und dann zum Fortfahren auswählen.
Seite 66
TIPP: Es sollte für jeden Modelltyp ein generisches Modell mit den gewünschten Schalterbelegungen, Raten, Kurven und weiteren Einzelheiten eingerichtet werden; das Modell benannt und als eine Vorlage gespeichert werden. Spätere Einrichtungsschritte können erfolgen, indem die gespeicherte Vorlage aus Template [Vorlage] während des Vorgangs zum Hinzufügen eines neuen Modells ausgewählt wird.
MODELLE IMPORTIEREN Für den Import von Modellen: 1. Auf das Erweiterungssymbol ( ) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms Model Utilities [Modell-Dienstprogramme] tippen. Import Models [Modelle importieren] aus dem Dropdown-Menü auswählen. 3. Die gewünschte(n) Datei(en) öffnen.
Export Models [Modelle exportieren] aus dem Dropdown-Menü auswählen. 3. Der Dateierweiterungstyp wird auf .ispm festgelegt. Die exportierten Modelle sind nur mit anderen Android-basierten, mit Spektrum AirWare ausgestatteten Sendern kompatibel. Select All [Alle auswählen] 4. Das zu exportierende Modell auswählen oder antippen. EXPORT antippen.
MODELL-LISTE ZU SORTIEREN Zur Sortierung der Reihenfolge, mit der die Modelle in der Modellliste erscheinen: 1. Auf das Erweiterungssymbol ( ) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms Model Utilities [Modell-Dienstprogramme] tippen. Sort Model List [Modell-Liste sortieren] 2. Auf tippen. 3.
Seite 70
MODELLINFORMATIONEN Der Zugriff auf die Modellinformationen erfolgt durch das Antippen eines ausgewählten Modells in der Menüliste Model Utilities [Modell-Dienstprogramme]. Das ausgewählte Modell muss ein aktives Modell sein, damit sich das volle Menü öffnet. Wenn es kein aktives Modell ist, SELECT/ACTIVATE MODEL [Modell auswählen/aktivieren] tippen, um das Modell zu aktivieren.
Seite 71
MODELLNAME Das ausgewählte Modell muss das aktive Modell sein, damit die Option zur Änderung des Modellnamens aktiviert ist. Für die Änderung des Namens eines ausgewählten Modells: 1. In das Namensfeld des Modells tippen. Der Texteingabebildschirm erscheint. 2. Geben Sie bis zu 20 Zeichen ein. DONE [Fertig] 3.
MODELLBILD Das Modellbild kann für jedes Modell in der Model Utilities-Liste geändert werden, das gilt auch für nicht aktive Modelle. Zur Änderung des Modellbilds: 1. Das Modellbild antippen. 2. Ein vorhandenes Archivbild auswählen, PICK AN IMAGE FROM THE GALLERY [Ein Bild aus der Galerie aussuchen] auswählen, um eine Datei aus dem Android- TAKE Galerieordner auszusuchen, oder...
VERWENDUNG DER INTEGRIERTEN KAMERA Zur Aufnahme eines Bildes mit der integrierten Kamera für das Modellbild: 1. Das Modellbild antippen. TAKE PICTURE [Bild aufnehmen] auswählen. 3. Die Kamera auf das Objekt richten und das Bild am Bildschirm einrichten. 4. Das Kamerasymbol zur Aufnahme des Bildes berühren. ) auswählen, um das Bild zu akzeptieren und zum Menü...
Seite 74
MONITOR CHANNEL COUNT [MONITORKANALANZAHL] Zur Festlegung der auf dem Hauptmonitorschirm angezeigten Anzahl an Kanälen.
Seite 75
MODEL CATEGORY [MODELLKATEGORIE] Die gewünschte Modellkategorie auswählen.
Seite 76
ERWEITERTE MODELLINFORMATIONEN Auf das Erweiterungssymbol ( ) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms Model Details [Modellinformationen] tippen, um auf die scrollbare Liste zusätzlicher Optionen zu gelangen. Diese Optionen betreffen das ausgewählte Modell und variieren je nachdem, ob das Modell aktiv ist oder nicht.
RESET MODEL TIMER [MODELLTIMER ZURÜCKSETZEN] Reset Model Timer [Modelltimer zurücksetzen] tippen, um den Timer für das ausgewählte Modell zurückzusetzen. DUPLICATE MODEL [MODELL DUPLIZIEREN] Duplicate Model [Modell duplizieren] tippen, um eine Kopie des ausgewählten Modells als ein neues Modell abzuspeichern. RESET MODEL [MODELL ZURÜCKSETZEN] Reset Model [Modell zurücksetzen] tippen, um alle Werte des ausgewählten Modells auf die Standardwerte zurückzusetzen.
1. Auf tippen, um die Modelldatei auszuwählen. 2. Die .ispm-Dateierweiterung wurde ausgewählt. Das Dateiformat ist mit anderen Android- basierten, mit Spektrum AirWare ausgestatteten Sendern kompatibel. In diesem Format werden mit Ausnahme des Modellbilds alle Einstellungen der Datei kopiert. EXPORT antippen. Eine Liste der Konnektivitätsoptionen erscheint.
SAVE AS TEMPLATE [ALS VORLAGE SPEICHERN] Save As Template [Als Vorlage speichern] auswählen, um das ausgewählte Modell als eine Standardmodellvorlage zu speichern, auf die jederzeit bei der Erstellung eines neuen Modells zugegriffen werden kann. TIPP: Es sollte ein Standard für jeden Modelltyp etabliert werden, um Schalterpositionen, Text- zu-Sprache-Funktionen, Telemetriekonfigurationen, Raten und Kurven sowie alle sonstigen, allgemein für einen beliebigen Modelltyp genutzten Funktionen zu definieren.
Seite 80
MODEL NOTE [ANMERKUNG ZUM MODELL] Nutzen Sie diese Funktion, um Notizen für die Optimierung der Modellnutzung hinzuzufügen. Dazu können Angaben zur Einstellung, Flugprotokolle, Kraftstoffgemische usw. gehören. Zur Hinzufügung von Anmerkungen: 1. Die erweiterte Liste Model Details [Modellinformationen] antippen und nach unten ziehen, um bis zum Ende der Liste zu scrollen.
BINDEN Bindung bezeichnet den Vorgang zum Verknüpfen des iX20 mit einem Luftfahrzeugempfänger. Der iX20 ist mit originalen DSM2 und DSMX Spektrum-Empfängerprodukten kompatibel. Die ® ® EU-Version des iX20 unterstützt keine DSM2-Empfängerprodukte. Der Zugang zum Menü „Bind“ [Binden] erfolgt über das Menü „Model Setup“ [Modell-Setup] BIND [Binden] oder durch direktes Antippen der Schaltfläche...
Seite 82
SPEKTRUM-FAILSAFETYPEN Spektrum-Empfänger verwenden zwei Typen von Failsafe-Modi: Smartsafe, das den letzten Befehl aufrecht erhält, und Preset. Diese werden für den Empfänger während des Bindungsprozesses eingestellt. • Der SmartSafe Failsafe-Modus verhindert, dass der Empfänger den Gaskanal ™ einschaltet, wenn ein Luftfahrzeug vor dem Sender eingeschaltet wurde, und reduziert so die Wahrscheinlichkeit, dass ein elektrisch betriebenes Modell versehentlich eingeschaltet wird, wenn kein Sendersignal vorhanden ist.
2. Alle anderen Steuerungen in die gewünschte Failsafe-Position stellen. 3. Die Anleitung für den Empfänger zum Einschalten des Empfängers im Bindemodus befolgen. BIND [Binden] 4. Im iX20 Sender-Menü Bind [Binden] gedrückt halten, bis der Sender den Bindevorgang meldet. 5. Wenn der Sender anzeigt, dass die Bindung erfolgreich war, den Sender gemäß der Anleitung für den Empfänger ausschalten.
Seite 84
FAILSAFE TESTEN ACHTUNG: Es muss sichergestellt, dass das Luftfahrzeug umfassend am Boden sicher befestigt ist. Sollte der Failsafe nicht ordnungsgemäß eingestellt worden sein, kann das Luftfahrzeug sich mit mittlerer oder voller Kraft vorwärtsbewegen. Für die Durchführung von Failsafe-Test, müssen stets die Propeller abgenommen bzw. die Motoren vom Antriebssystem getrennt werden.
Seite 85
2. Das HF-Signal am Sender durch Doppelklicken der Ein-/Aus-Schaltfläche ausschalten, RF [HF] abschalten und gedrückt halten. Die Gas- und Steueroberflächen sollten unverzüglich in die erwarteten Failsafe-Positionen geschoben werden oder die Position gemäß dem während der Bindung eingestellten Failsafe-Typ halten. Gas sollte immer so eingestellt werden, dass auf wenig Gas zurückgeschaltet wird.
Seite 86
AUTOMATISCHE SCHALTERWAHL Schalter, Schieber, Trimmungen und der Drehregler am iX20 können alle nach Wunsch belegt werden. Schaltern können verschiedene Funktionen zugewiesen werden, beispielsweise Dualer Ratenschalter und Aktivierung der Gasabschaltung (unten gezeigt). Für die Belegung eines Schalters mit einer Funktion: 1. Auf das Auswahlkästchen „Switch [Schalter]“ tippen.
Seite 87
2. Den gewünschten Schalter aus dem Popup-Menü auswählen. Eine schnellere Alternative zur Auswahl des Schalters aus dem Popup-Menü ist das Umschalten des gewünschten tatsächlichen Schalters, wenn das Popup-Menü aktiv ist. Der Schalter wird mit der ausgewählten Funktion belegt.
Seite 88
AKTIVE FELDER Zahlreiche iX20-Menüs enthalten aktive Felder. Diese Felder repräsentieren Schalterpositionen, wenn der angezeigte Wert bzw. die angezeigte Bedingung aktiv oder inaktiv ist. Das aktive Feld erscheint standardmäßig grau und zeigt an, dass die Kurve oder Bedingung bei dieser Schalterposition aktiv ist. Die Schalterposition entspricht direkt der Kurve oder Bedingung.
AKTIVES FELD CUSTOM SETUP [BENUTZERDEFINIERTE KONFIGURATION] Custom Setup [Benutzerdefinierte Konfiguration] auswählen, um die Schalterposition auf aktive Kurveneinrichtung anzupassen. Benutzerdefinierte Konfiguration Wurde Custom Setup [Benutzerdefinierte Konfiguration] ausgewählt, erscheint das aktive Feld jeder Kurve orangefarben. Mithilfe von Custom Setup [Benutzerdefinierte Konfiguration] lässt sich auszuwählen, welche Schalterposition für die einzelnen Kurven/Bedingungen zu verwenden ist.
Seite 90
verwendenden Schalterpositionen der ausgewählten Kurve zuzuweisen. Jede der Kurven allen oder keiner der Schalterpositionen zugewiesen werden, aber jede Schalterposition kann mit nur einer Kurve belegt werden.
Seite 91
Kurve Eine Kurve auswählen, um die am Bildschirm angezeigte Kurve zu ändern. Durch die Auswahl der Kurve wird die aktive Schalterposition für diese Kurve angezeigt. Dies lässt sich durch Auswahl oder Aufhebung der Auswahl des aktiven Schalterfelds ändern. Die Kurvenform durch Erhöhen oder Verringern der Prozentwerte jedes Punktes entlang der Kurve ändern oder Kurvenpunkte hinzufügen und löschen, wie im Abschnitt Mixing [Mischen] beschrieben.
Seite 92
MY LIST [MEINE LISTE] Mit My List [Meine Liste] kann der Nutzer eine Liste mit Verknüpfungen erstellen, um zu den am häufigsten verwendeten Funktionen zu gelangen. Zum Erstellen einer Liste mit Verknüpfungen: Model Setup [Modell-Setup] die Schaltfläche Menu Setup [Menü-Setup] antippen. 1.
Seite 93
My List [Meine Liste] 4. Auf den Reiter auf dem Hauptbildschirm tippen. 5. Die Schaltfläche „Configure“ [Konfigurieren] tippen und wählen, welche Funktion zu „My List“ [Meine Liste] hinzugefügt werden soll. Die Funktionen werden bei Auswahl ein Häkchen neben dem Namen aufweisen. 6.
Seite 94
TIPP: Die Funktionen im Reitermenü My List [Meine Liste] können den Anforderungen entsprechend neu geordnet werden. My List [Meine Liste] 1. Den zu verschiebenden Menüpunkt bei geöffnetem Menü gedrückt halten. 2. Der Sender vibriert, um die Auswahl anzuzeigen. 3. Den Menüpunkt in die gewünschte Position verschieben. My List [Meine Liste] Das Reitermenü...
Seite 95
MODEL ADJUST [MODELL ANPASSEN] Das Menü „Model Adjust“ [Modell anpassen] enthält Funktionen und Anpassungen, die für die Fertigstellung der Einstellungen für eine Modell-Konfiguration verwendet werden. Die Optionen im Menü „Model Adjust“ [Modell anpassen] variieren je nach dem während des erstmaligen Modell-Setups ausgewählten Modelltyp sowie entsprechend dem im Menü...
Seite 96
Zu den spezifischen Menüoptionen in Model Adjust [Modell anpassen] bestimmter Modelltypen gehören u. a.: Flugzeugtyp Segelflugzeugtyp • Differenzierung • Kammervoreinstellungen • Flap System [Klappensystem] • Kammersystem • Vorkonfigurierte Mischungen Hubschraubertyp • Pitchkurve Multirotortyp • Gyros • Motorabschaltung • Drehzahlregler • Motorkurve •...
Seite 97
SERVO SETUP [SERVO-SETUP] Servo Setup [Servo-Setup] Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] auf tippen. Die folgenden Setup-Untermenüs sind verfügbar: • Rückwärts • Geschwindigkeit • Verfahrweg • Absoluter Verfahrweg • Ersatztrimmung • Balance Auf die gewünschte Funktion im Menüband oben auf dem Bildschirm tippen, um das entsprechende Setup-Untermenü...
RÜCKWÄRTS Mithilfe des Menü Reverse [Umkehren] lässt sich die Verfahrwegsrichtung jedes Kanals ändern. Wenn beispielsweise sich das Höhenruder nach oben bewegt und es sich nach unten bewegen soll, muss die Verfahrwegsrichtung des Höhenruderkanals umgekehrt werden. Zum Umkehren der Verfahrwegsrichtung eines Kanals: 1.
Seite 99
VERFAHRWEG Das Menü Travel [Verfahrweg] legt den Weg oder die Endpunkte der Servoarmbewegung fest.
Seite 100
Zum Anpassen der Verfahrwegswerte: 1. Im Menüband oben im Menü Servo Setup [Servo-Setup] auf TRAVEL [Verfahrweg] tippen. 2. Die hohe oder niedrige Kanalseite auswählen. 3. Auf das Schlosssymbol ( ) tippen, um, wenn gewünscht, beide Richtungen gleichzeitig anzupassen, oder aber niedrige und hohe Werte unabhängig voneinander anpassen.
ERSATZTRIMMUNG Das Menü Sub Trim [Subtrim] passt den Mittelpunkt des Servo-Verfahrwegs an. Für die Anpassung der Subtrim-Werte: SUB TRIM [Subtrim] 1. Im Menüband oben im Menü Servo Setup [Servoeinstellung] auf tippen. 2. Die Zahl rechts neben dem gewünschten Kanal antippen, um das Subtrim-Menü des Kanals zu öffnen.
GESCHWINDIGKEIT Das Menü Speed [Geschwindigkeit] verlangsamt die Reaktionszeit auf jedem Kanal, wie beispielsweise Fahrwerk oder Klappen.
Seite 103
Zum Anpassen der Geschwindigkeitswerte: SPEED [Geschwindigkeit] 1. Im Menüband oben im Menü Servo Setup [Servo-Setup] auf tippen. 2. Auf den Wert entweder auf der rechten oder linken Seite des gewünschten Kanals tippen, um das Menü Speed [Geschwindigkeit] des Kanals zu öffnen. 3.
Seite 104
Das Menü Absolute Travel [Absoluter Verfahrweg] begrenzt die Wegstrecke auf einen Kanal unter Berücksichtigung aller Kombinationen an Einstellungen: Verfahrweg, Trimmung, Raten usw. Der iX20 wird mit seinen Ausgabewerten nicht über das absolute Verfahrwegslimit hinausgehen. Den Wert für den absoluten Verfahrweg anpassen, um die Servosbindung bzw. eine Übersteuerung...
Seite 105
Zum Anpassen des absoluten Verfahrwegslimits: 1. Im Menüband oben im Menü Servo Setup [Servo-Setup] auf ABSOLUTE TRAVEL [Absoluter Verfahrweg] tippen. 2. Die niedrigen oder hohen Werte antippen, um die Grenzwerte in dem gewünschten Kanal anzupassen. Der niedrige Wert kann auf 1 bis 2048 und der hohe Wert kann auf 2049 bis 4096 angepasst werden.
Seite 106
BALANCE Balance ist eine anpassbare Kurve in allen Kanälen zur Feineinstellung der Servoposition an bis zu 7 Punkten entlang der Kurve. Balance wird für Folgendes verwendet: • Zur Reduzierung der Effekte runder Servohörner, sodass die Bewegung stärker linear ausgerichtet ist. •...
Zur Balancierung der Servoausgabe in einem bestimmten Kanal: 1. Im Menüband oben im Menü Servo Setup [Servo-Setup] auf BALANCE Ausgewählter tippen. Kanal 2. Den gewünschten Kanal für die Kurve Anpassung auswählen. Punktwerte 3. Auf einen der sieben, unterhalb der Kurve angezeigten Werte tippen. Der Zahlenwert wird zusammen mit dem dazugehörigen Punkt auf der Kurve hervorgehoben.
TRIMMUNGSFUNKTIONEN ON THE FLY (OTF) (SPONTANE ANPASSUNG) Für viele Funktionen des iX20 sind beim Fliegen Feineinstellungen möglich. Dazu stehen folgende Trimmschalter zur Verfügung: • Duale Geschwindigkeit • Differenzierung • Exponential • Differential des V-Leitwerks (des kombinierten Höhen- und Seitenruders) • Programmierbare Mischungen •...
Seite 109
Zur Aktivierung der OTF-Funktion für eine bestimmte Funktion: 1. Zum gewünschten Funktionsbildschirm navigieren. Der Bildschirm Dual Rate [Duale Rate] und Expo [Exponential] wird angezeigt.
Seite 110
2. Inhibit [Sperren] antippen, um den Bildschirm OTF Configuration [OTF-Konfiguration] aktivieren.
Seite 111
3. Inhibit [Sperren] antippen, um das Popup-Fenster Switch Selection [Schalterauswahl] auszuwählen. 4. Den gewünschten Trimmschalter auswählen, der dem Trimmwert zugeordnet werden soll. Jeder Trimmschalter kann nur jeweils einer einzigen Funktion zugeordnet werden. Wird ein Trimmschalter bereits anderweitig verwendet, erscheint eine Warnmeldung, die dazu auffordert, den Wechsel zur neuen Funktion zu bestätigen.
Seite 112
5. Auf die Min/Max-Werte tippen, um dem Trimmer einen Mindest- und einen Höchstwert zuzuweisen. Der Minimalwert ist der niedrigste Wert, auf den sich der Trimmschalter einstellen lässt. Der Maximalwert ist der höchste Wert. Auf tippen, wenn die Min/Max-Werte eingestellt sind. ACHTUNG: Niemals einen Mindest- oder Höchstwert zuweisen, der den Verfahrweg einer Steueroberfläche blockiert, wie beispielsweise bei dualen Raten.
DUALE RATEN UND EXPONENTIAL Duale Raten und Exponentiale sind in den Querruder-, Höhenruder- und Seitenruderkanälen verfügbar.
Seite 114
Duale Raten werden in der Regel zur Einrichtung von Modellen für verschiedene Flugleistungen verwendet. Duale Raten können nicht den Oberflächenverfahrweg vergrößern. Sie reduzieren nur den Verfahrweg. Eine Rateneinstellung für eine Steueroberfläche ermöglicht in der Regel den vollen Verfahrweg. Andere Rateneinstellungen für diese Oberfläche reduzieren den verfügbaren Verfahrweg.
Seite 115
Duale Raten und Expo programmieren: 1. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] Dual Rates and Expo [Duale Raten und Expo] tippen. 2. Auf die Schaltfläche Channel [Kanal] tippen, um die gewünschte Steuerung für die Anpassung auszuwählen. 3. Zum Ende des Menüs scrollen und auf die Schaltfläche Switch [Schalter] tippen, um den gewünschten Schalter auszuwählen On [Ein]...
Seite 116
4. Die Dual Rates [Duale Raten]-Werte antippen, um zu den Werteschiebern zu gelangen. 5. Die Verfahrwegsraten für jede Schalterposition anzupassen. Jeder Ratenwert wirkt auf eine Seite des Verfahrwegs jeweils ab Mittelpunkt. 100% haben einen kompletten Verfahrweg zur Folge. Eine Rate von 50% haben 50% des kompletten Verfahrwegs zur Folge.
Seite 117
7. Die Expo-Werte für jede Schalterposition anzupassen. Auf das Schlosssymbol ( ) tippen, um beide Werte zusammen oder unabhängig voneinander anzupassen. Die Hinzugabe von positivem Expo verringert die Empfindlichkeit der Steuerung um den Mittelpunkt herum. Die Hinzugabe von negativem Expo erhöht die Empfindlichkeit der Steuerung um den Mittelpunkt herum. 8.
THROTTLE CUT [GASABSCHALTUNG] Die Funktion Throttle Cut [Gasabschaltung] programmieren, um sicherzustellen, dass der Motor ausgeschaltet ist, wenn die Gasabschaltung aktiviert wird.
Seite 119
Zur Programmierung der Gasdrosselung: 1. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] auf Throttle Cut [Gasabschaltung] tippen. 2. Einem Schalter die Gasabschaltung als Belegung zuweisen, indem der Schalter aus dem Popup-Menü ausgewählt oder die automatische Schalterauswahl genutzt wird. Die nummerierten Kästchen bilden eine visuelle Repräsentation davon, welche Schalterposition die Gasabschaltung aktivieren wird.
Seite 120
3. Die Gasabschaltungsposition zuweisen. Die Standardeinstellung ist -130. 4. Den Verzögerungswert zuweisen. Die Standardzeit beträgt 0,00 s, sodass bei Aktivierung eine unmittelbare Gasabschaltung erfolgt. 5. Die Funktionalität der Gasabschaltung überprüfen durch Beobachtung des Gaskanals auf dem Monitor links auf dem Bildschirm überprüfen.
Seite 121
THROTTLE CURVE [GASKURVE] Die Erstellung und Feineinstellung einer Gaskurve ist einer der letzten Schritte in der Flugvorbereitung für ein neues Luftfahrzeug. Es ist darauf zu achten, dass alle anderen Steuerungen eingerichtet sind und korrekt funktionieren und dass das Modell ausreichend gesichert ist, bevor der Motor gestartet wird.
Seite 122
Zur Erstellung einer Gaskurve: 1. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] Throttle Curve [Gaskurve] tippen. On [Ein] 2. Einen Schalter antippen oder auswählen, um Kurvenanpassungen zu ermöglichen. Es können an einem Schalter mehrere Gaskurven konfiguriert werden, um verschiedene Gaskurvenoptionen On [Ein] bereitzustellen.
Seite 123
3. Auf die rechte Bildschirmseite tippen und nach unten ziehen, um den Wert für jeden Punkt auf der Kurve anzuzeigen. Die Punktwerte erscheinen nicht, bis die Kurve in Schritt 2 aktiviert wurde. 4. Gashebel nach oben und nach unten bewegen. Eine graue Leiste erscheint links neben dem Punktwert, der zur Gashebelposition gehört.
Seite 124
5. Das Kästchen jedes Punktwerts berühren, der einer Anpassung bedarf. Ein Schieber und + bzw. - erscheinen zum Anpassen der Punktposition nach oben bzw. nach unten im Diagramm. antippen, wenn der ausgewählte Kurvenpunkt sich in der gewünschten Position befindet. Expo einschalten, um die Kurve zwischen den Punkten zu glätten.
HINZUFÜGEN UND LÖSCHEN VON KURVENPUNKTEN Für die Gaskurve sind maximal 7 Punkte mit einem Mindestabstand von jeweils 10 % verfügbar. Zur Hinzufügung von Kurvenpunkten: 1. Den Gashebel in die gewünschte Position für einen neuen Punkt bringen. 2. Die rechte Seite des Bildschirms antippen und nach unten ziehen, um bis zum Ende der Kurvenpunkteliste zu scrollen.
Seite 126
Zur Löschung eines Kurvenpunkts: 1. Den Gashebel in die Position des zu löschenden Punkts bringen. 2. Die rechte Seite des Bildschirms antippen und nach unten ziehen, um bis zum Ende der Kurvenpunkteliste zu scrollen. Add Pt [Punkte hinzufügen] 3. Die Schaltfläche gedrückt halten, bis diese orangefarben wird, dann loslassen.
HELI-, SAIL- UND MULTIROTOR-GASKURVE Im Heli Modelltyp sind Gaskurven an bestimmte Flugmodi gebunden. Jeder Flugmodus verfügt über eine andere Gaskurve, die jeweils individuell eingestellt werden muss. Gaskurven werden in Segelflugzeug- und Multirotormenüs als Motor Curves [Motorkurven] bezeichnet. Im Falle des Modelltyps Segelflugzeug muss der Motor einem Hebel oder Schalter für das Menü...
Seite 128
GAS HALTEN Throttle Hold [Gas halten] muss in Model Setup [Modell-Setup], Flight Mode Setup [Flugmodus einrichten] durch Auswahl eines Hold Switch [Halte-Schalters] aktiviert werden. Nach der Aktivierung erscheint Hold [Halten] als eine der Flugmodusoptionen in den Menüs Throttle Curve [Gaskurve] und Pitch Curve [Pitchkurve].
Seite 129
Die Einstellung Throttle Hold [Gas halten] sollte auf kein Gas für elektrische Hubschrauber und Motor im Leerlauf für mit Kraftstoff betriebene Modelle programmiert werden. Throttle Hold [Gas halten] dient Heli-Piloten für drei Zwecke: 1. Modellhubschrauber können extrem gefährlich sein, wenn die Gaszufuhr unbeabsichtigt erhöht wird.
Seite 130
TIPP: Fliegen Sie immer mit einem Finger am Throttle Hold-Schalter und seien Sie darauf vorbereitet, diesen jederzeit zu aktivieren, wenn ein Modell außer Kontrolle gerät und ein unerwartetes Hindernis die Flugbahn kreuzt. Die Aktivierung von Throttle Hold stoppt augenblicklich die Energieversorgung der Rotorblätter. Aktivieren Sie Throttle Hold stets vor einem Absturz, um die durch die Komponenten des Luftfahrzeugs verursachten Schäden zu minimieren.
PRAKTISCHES BEISPIEL FÜR EINE GASKURVE Im Folgenden findet sich ein detailliertes Beispiel für die Erstellung einer Gaskurve für ein mit Gas betriebenes Flugzeug. Für deren Einrichtung in anderen Luftfahrzeugen sind vergleichbare Schritte auszuführen. 1. Den Motor starten. 2. Mithilfe eines Tachometers den U/min-Bereich finden. Den U/min-Wert im Leerlauf vom U/ min-Wert bei Vollgas abziehen, um den U/min-Bereich zu ermitteln.
Seite 132
VIDEO TX Spektrum-Steuersignale schließen ein spezielles Befehlssystem zur Regelung von Frequenzen und Ausgangsleistung bei Videosendern ein. Kompatible Videosender können von diesem Menü aus gesteuert werden, indem Flugzeugempfänger und Videosender über ein Signalkabel verbunden werden. Weitere Informationen finden Sie in der Videosender-Betriebsanleitung.
Seite 133
Für die Anwendung von in iX20 vorgenommenen Änderungen auf den Videosender: 1. Den Videosender einschalten und sicherstellen, dass dieser ordnungsgemäß mit dem Flugzeugempfänger verbunden ist. Video Tx 2. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] auf tippen. 3. Band, Kanalfrequenz, Leistungsstärke und Modus auf die gewünschten Werte einstellen.
Seite 134
MIXING [MISCHEN] Für die Verknüpfung der beiden Steuerausgänge mit einem Steuereingang eine der verschiedenen vorkonfigurierten Mischungen verwenden oder eine offene, programmierbare Mischung, P-Mix genannt auswählen. Mischfunktionen unterstützen: • Mischen eines Kanals mit einem anderen Kanal. • Verknüpfen der Hauptkanaltrimmung mit sekundärer Kanaltrimmung.
Seite 135
Diese vorkonfigurierten Mischungen sind für jeden Modellspeicher verfügbar: • Seitenruder zu Querruder/Höhenruder (ACRO) • Querruder>Seitenruder (SAIL)* • Querruder zu Seitenruder (ACRO)* • Querruder>Klappe (SAIL)* • Höhenruder zu Klappe (ACRO)* • Höhenruder>Klappe (SAIL)* • Taumelscheibe (HELI) • Klappe>Elevator (SAIL) • Steuerknüppel zu Gas (HELI) Zusätzlich den vorkonfigurierten Mischungen sind 24 programmierbare Kombinationen verfügbar.
Seite 136
Zur Aktivierung einer vorkonfigurierten Mischung: 1. Aus dem Menü Mixing [Mischen] die gewünschte vorkonfigurierte Mischung auswählen. 2. Einen Schalter und eine aktive Position zur Steuerung der Mischung auswählen oder On [Ein] die Option auswählen, sodass die Mischung immer aktiv ist. 3.
Seite 137
Zum Aktivierung eines P-Mix: 1. Aus dem Menü Mixing [Mischen] den gewünschten verfügbaren P-Mix auswählen. Normal Curved [Kurvenförmig] 2. Entweder den Mischungstyp oder auswählen. Die Normal-Mischung verwendet einen Ratenwert zur Definition einer linearen, proportionalen Mischung. Curved [kurvenförmige] Mischung ist ein Verhältnis, das auf einer flexiblen Kurve mit durch den Nutzer zugewiesenen Punkten basiert.
Seite 138
3. Einen Kanal für Eingabe und Ziel auswählen. Mit THR > ELE beispielsweise wird Gas zum Eingabe- und Höhenruder zum Zielkanal. Eingang Ziel 4. Einen Schalter antippen oder On [Ein] zur Aktivierung der Mischung auswählen. Nach der Auswahl des Schalters erscheinen die Ratenwerte.
Seite 139
5. Wenn der Normal-Mischungstyp verwendet wird, die Ratenwerte eingeben (d. h. die vorkonfigurierten Mischungen). Wenn der Curved [kurvenförmige] Mischungstyp verwendet wird, auf das Wertefeld jedes Punkts tippen, um die Kurvenpunktposition zu ändern. 6. Den Kreis den Balken entlang auf den gewünschten Wert schieben. 7.
Seite 140
Um auf der Kurve mehr Punkte hinzuzufügen: 1. Zum unteren Teil der Optionen auf der rechten Bildschirmseite wischen. 2. Die Eingabeachse verschieben, bis das schwarze + sich im Diagramm in der gewünschten Punktposition auf der Horizontalachse befindet. Add Pt [Punkt hinzufügen] 3.
Seite 141
VERSATZ Den Wert Offset [Versatz] ändern, um die effektive Mittelpositionen des Zielkanals zu verschieben. Ein positiver oder negativer Wert legt die Versatzrichtung fest. Versatz ist für Kurvenmischungen nicht verfügbar. TRIMMUNG Trim [Trimmung einschalten, um den Trimmungswert des Zielkanals mit der Trimmungseingabe des Eingangskanals zu steuern.
KOMBINATIONSMISCHEN Schemakombination erzeugt UND/ODER-Kombinationen. UND-Mischen erfolgt, wenn zwei Bedingungen zur Aktivierung der Mischung erfüllt sein müssen. ODER-Mischen erfolgt, wenn zur Aktivierung jeweils eine von zwei Bedingungen erfüllt sein muss. Zur Programmierung des Kombinationsmischens: 1. Eine programmierbare Mischung aktivieren. Combo Sw. [Kombinationsschalter] Popup-Menü...
Seite 143
4. Die Relation [Beziehung] (ODER, UND) auswählen 5. Den gewünschten Schalter und die aktive Schalterposition für Schalter 2 auswählen. Die Mischung ist aktiv, wenn das Schalterpositionsfeld ausgefüllt ist. Der Statusschalter unten im Bildschirm bietet eine visuelle Methode, um den Mischungsstatus mit verschiedenen Schalterpositionen auszuprobieren.
MISCHEN VERSTEHEN 0,5 %-Mischwerte und Rückmischen sind in die Programmierung des Mischens integrierte Funktionen und können nahtlos für die verschiedenen Typen verfügbarer Mischvorgänge verwendet werden. 0,5 %-MISCHWERTE WICHTIG: Diese Funktion ist nur in der Standardmischung RUD > AIL/ELE im Luftfahrzeug- Modelltyp verfügbar. Wenn die Mischungswerte nahe am Mittelpunkt angepasst werden (zwischen 10 und -10) sind 0,5%-Mischwerte für die Feineinstellungsfunktion verfügbar.
RÜCKMISCHEN Rückmischen findet für alle dazugehörigen Servos in einem Multiservo-Querruder/Flügel mit Wölbklappen oder einem geteilten Multiservo-Höhenruder Anwendung. Die Erstellung einer Mischung für RAL (Rechtes Querruder) oder LAL (Linkes Querruder) führt zu unterschiedlichen Ergebnissen, und Sie müssen weniger Mischungen zum Erreichen der gewünschten Reaktion einsetzen. Beispiel 1: Die Erstellung eine Mischung AIL >...
VORKONFIGURIERTE SEGELFLUGZEUGMISCHUNGEN Wenn Segelflugzeug als Modelltyp ausgewählt wurde, konfiguriert der iX20 vier allgemein verwendete Mischungen vor. Für die folgenden Mischungen ist es bedingt durch die Geometrie der Servogestänge an den Segelflugzeugklappen normal, den Versatz nahe zum oder am Endpunkt einzustellen. Es ist ebenfalls normal, Trimmung in erheblichem Umfang an den Klappenkanälen nutzen, um die Steueroberflächen mit diesen Konfigurationen zu zentrieren.
Seite 147
Querruder zu Klappe (AIL > FLP) Die Mischung Querruder zu Klappe ermöglicht den Einsatz der gesamten Flügelhinterkante (Querruder und Klappe) als Querruder. Wenn sie aktiv ist, bewegen sich bei angelegtem Querruder auch die Klappen. Dabei müssen die Klappen immer so programmiert werden, dass sie sich bei einer Wendung in die gleiche Richtung bewegen (Eingabe beim rechten Querruder bewegt die Klappen als rechte Querruder).
Seite 148
Klappe zu Höhenruder (FLP > ELE) Die Mischung Klappe zu Höhenruder verhindert tendenzielles nach oben gerichtete Nicken, das auftreten, wenn die Crow- oder Butterfly-Mischung angewendet wird. Diese Mischung wird in Regel nur mit dem Kammersystem verwendet. Die Mischung Klappe zu Höhenruder fungiert als eine Kurve, sodass die Höhenruderreaktion mit spezifischen Punkten des Verfahrwegs des Landeklappenhebels in Übereinstimmung gebracht wird.
FORWARD PROGRAMMING [VORWÄRTSPROGRAMMIERUNG] Vorwärtsprogrammierung ist nur mit spezifischen Spektrum-Produkten kompatibel. Funktionen und Verwendung sind produktspezifisch. Siehe das Handbuch des verbundenen Geräts für weitere Informationen zur Programmierung. Das Menü Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung] wird auf dem Bildschirm Model Setup [Modell-Setup], Menu Setup [Menü-Setup] aktiviert.
Seite 150
SEQUENCER [SEQUENZER] Der Sequenzer kann zwei voneinander unabhängige, durch einen einzelnen Schalter aktivierten Funktionen regulieren. Beispielsweise kann dem Getriebeschalter als Belegung der Betrieb der Fahrwerkklappen und des einziehbaren Fahrwerks zugewiesen werden. Zeitverzögerungen können innerhalb einer Sequenz hinzugefügt werden, um beide anzupassen, wenn ein bestimmter Vorgang und dieser in einer bestimmten Geschwindigkeit stattfindet.
Seite 151
Zwei eingebaute Sequenzer sind für zwei verschiedene Stile an Getriebeklappen eingerichtet. Ein dritter Sequenzer ist für die Nutzung mit einer beliebigen Anwendung vorhanden. • Türzyklus/Räder: für Getriebeklappen im P-51-Stil, bei denen die Getriebeklappen sich zuerst öffnen, fährt das einziehbare Fahrwerk ein oder aus und die Klappe schließt. •...
Seite 152
Zur Einstellung eines Sequenzers: 1. Festlegen der Gesamtzeit für die Getriebesequenz, vorwärts und rückwärts. 2. Weisen Sie einen Schalter zu, um die Sequenz zu aktivieren. 3. Sequenzzeiten dafür zuweisen, wie lange die Sequenz vorwärts und rückwärts dauern soll.
Seite 153
4. Nach oben wischen und relevante Kanäle zuweisen. Die Namen der Kanäle können geändert werden. Diese zugewiesenen Namen erscheinen in dem Menüs Servo Setup [Servo-Setup] und Channel Assign [Kanal zuweisen]. 5. Jeden Kanal entweder auf Proportional oder Step [Schrittweise] einstellen. Proportional ermöglicht einen glatten Übergang zwischen den Punkten.
Seite 154
6. Nach oben wischen, um die Zeitachse anzuzeigen. 7. Auf die Prozentwerte oberhalb der Zeitachse entlang tippen, um die Ausgabepositionen entlang der Zeitachse für jeden Kanal einzustellen.
Seite 155
Sequenzer können auch zur Regulierung einer Mischung konfiguriert werden. Zum Beispiel kann bei Anwendungen mit einziehbarer Bugfahrwerkslenkung die Lenkungsmischung deaktiviert werden, wenn die Räder eingezogen sind, und wieder aktiviert werden, wenn die Räder ausgefahren sind. Während des Übergangs sollten, wenn die Räder ausgefahren werden, sollte die Bugfahrwerklenkung deaktiviert sein, bis das Getriebe vollständig ausgefahren ist.
Seite 156
AS3X Zur Nutzung dieser Funktion muss das Menü Telemetry [Telemetrie] zuerst für die Verwendung mit der AS3X Technologie in Model Setup konfiguriert werden und der iX20 an einen kompatiblen AS3X-Empfänger gebunden sein, der für Remote-Gain konfiguriert ist. Die Empfängerkonfiguration erfolgt separat aus dem iX20-Setup. Siehe das Handbuch des Empfängers zu weiteren Informationen.
Seite 157
Das Menü AS3X Gains zeigt Folgendes für jeden Flugmodus an: Achse: Wanken, Pitch und Gier Geschwindigkeit: Werte der Ratenverstärkung Heading [Kurs]: Werte der Kursverstärkung Actual [Effektiv]: Der augenblickliche Gain-Wert unter Berücksichtigung der Prioritätsverstärkung und der Hebelposition dieses Kanals. Gain: Repräsentiert die Ausgabeposition des Gain-Kanals. Die Zahl ist der Prozentwert für den durch den Empfänger verwendeten, voreingestellten Gain.
Seite 158
Channel [Kanal]: Muss mit dem Kanal entsprechen, der in der AS3X Anwendung auf dem Bildschirm FM Channel Assignment [FM-Kanalbelegung] ausgewählt wurde Switch [Schalter]: Wählt den Schalter am Sender aus, der zur Auswahl der Flugmodi im AS3X-System verwendet. AS3X und Flugmodus teilen sich eine Schalterbelegung.
Setups als ABSOLUT (ABS) gelassen werden, bedeutet das, dass die Gain-Werte fest sind und nicht durch den Remote Gain-Kanal beeinflusst werden. 2. Wenn das Luftfahrzeug eingeschaltet und an den iX20 gebunden ist, das Menü Telemetry [Telemetrie] in Model Setup aufrufen und Auto-Config [Automatische Konfiguration] auswählen,...
Seite 160
7. Gain-Werte für jede Flugmodus-Schalterposition zuweisen. 8. Bestätigen, dass alle mit dem zugewiesenen Schalter vorgenommenen Änderungen zu Gain-Reduzierungen in den entsprechenden Feldern in der Anzeige Telemetry Feedback [Telemetrierückkopplung] führen. WARNUNG: Die Richtungen der Steueroberflächen und die Gyroreaktion nach der Vornahme von Änderungen an den AS3X-Empfängern stets bestätigen. Es muss stets ein eine gründliche Inspektion vor dem Flug erfolgen, um fehlerhafte Konfigurationen der Steueroberflächen vor dem Start zu entdecken.
DIFFERENZIERUNG Das Differential-Menü lässt einen Zunahme oder Abnahme beim Betrag des Differentialverfahrwegs zwischen den Querruder-Steueroberflächen zu. Durch die Reduzierung beim Betrag des Differentialverfahrwegs für Querruder in eine Richtung hilft das Differential bei der Eliminierung störender Gierung durch die Anwendung Querrudersteuerung zu. Die Menüoption Differential erscheint nur, wenn ein Querruder-Multiservo-Flügeltyp als Luftfahrzeugtyp im Menü...
Seite 162
Zum Anpassen des Differentials: 1. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] auf Differential tippen. 2. Switch [Schalter] auf On [Ein] stellen, wenn ein Einzelwert als Differential verwendet werden soll, oder einen Schalter aus dem Popup-Menü zuweisen. 3. Das Wertefeld zum Anpassen des Differentialwerts antippen.
Seite 163
4. Wenn der Wert eingestellt wurde, auf tippen. Die OTF-Einstellungen erlauben die Verwendung der verfügbaren Trimmschalter, um eine Feineinstellung der Differentialeinstellungen des Luftfahrzeugs beim Fliegen vorzunehmen. Weitere Trimmungsfunktionen On The Fly (OTF) Informationen sind dem Abschnitt zu entnehmen.
DIFFERENTIAL DES V-LEITWERKS (DES KOMBINIERTEN HÖHEN- UND SEITENRUDERS) Das Menü V-Tail Differential [V-Leitwerkdifferential] lässt eine Zunahme oder Abnahme beim Betrag des Differentials zwischen den Ausschlägen der Leitwerk-Steueroberflächen zu. Diese V-Tail A [V-Leitwerk A] V-Tail B [V-Leitwerk B] Menüoption erscheint nur, wenn oder Model Setup [Modell-Setup],...
Seite 165
Zum Anpassen des V-Leitwerkdifferentials: V-Tail Differential [V-Leitwerkdifferential] 1. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] auf tippen. 2. Switch [Schalter] auf On [Ein] stellen, wenn ein Einzelwert als Differential verwendet werden soll, oder einen Schalter aus dem Popup-Menü zuweisen. 3. Das Wertefeld zum Anpassen des Differentialwerts antippen.
Seite 166
4. Wenn der Wert eingestellt wurde, auf tippen. Die OTF-Einstellungen erlauben die Verwendung der verfügbaren Trimmschalter, um eine Feineinstellung der V-Leitwerk-Differentialeinstellungen beim Fliegen vorzunehmen. Weitere Trimmungsfunktionen On The Fly (OTF) Informationen sind dem Abschnitt zu entnehmen.
Seite 167
FLAP SYSTEM [KLAPPENSYSTEM] Das Menü Flap System [Klappensystem] ermöglicht die Programmierung der Klappen sowie die Mischung Klappe zu Höhenruder. Damit das Menü Flap System [Klappensystem] verfügbar wird, ist einen Flügel auszuwählen, dessen Luftfahrzeugtypdefinition im Menü Model Setup [Modell-Setup] Klappen einschließt. Zu den Einstellungen gehören: Schaltereingabe, Klappenposition, Höhenruder-Mischwert und Bewegungsgeschwindigkeit.
Seite 168
Zur Programmierung des Klappensystems Flap System [Klappensystem] 1. In Model Adjust [Modell anpassen] auf tippen. 2. Auf das Eingabefeld Switch [Schalter] tippen, um den gewünschten Schalter oder Flugmodus auszuwählen. TIPP: Wenn ein analoges Eingabegerät ausgewählt wird (Hebel, Schieber, Regelknopf) reagieren die Klappen nicht in direkter Reaktion auf die Eingabebewegung.
Seite 169
4. Wenn erforderlich, eine etwaig erforderliche Höhenruder-Mischung für jede Schalterposition durch Antippen des Wertefelds Elev [Höhenruder] und Schieben des Kreises an der Leiste entlang hinzufügen. Diese vordefinierte Mischung gleicht Pitchänderungen aus, die beim Einsatz der Klappen auftreten. Der Höhenruderausgleich sollte so eingestellt sein, dass das Modell einen horizontalen Flug in jeder Klappenposition aufrechterhält.
Seite 170
5. Die Klappengeschwindigkeit anpassen, um die Klappenbewegung für einen stärker den realen Bedingungen entsprechenden Betrieb oder einen schnellen Wechsel der Flugeigenschaften beim Einsatz der Klappen zu verlangsamen. Der Optionsbereich für die Klappengeschwindigkeit liegt zwischen 0,0 und 360 Sekunden. Der ausgewählte Wert die Zeit, die erforderlich ist, damit sich die Klappe von einer Schalterposition zur nächsten bewegt.
Seite 171
PITCH CURVE [PITCHKURVE] Das Menü Pitch Curve [Pitchkurve] ist standardmäßig für die Hubschrauber-Modelltypen verfügbar. Pitchkurven sind an die Flugmodi geknüpft, da sie häufig an komplizierte Mischungen gebunden sind. Das Diagramm stellt dar, wie die Pitch-Ausgabebefehle auf die Bewegungen des Pitchhebels reagieren. In dem Diagramm repräsentiert die Horizontalachse die Bewegung des Gashebels und die Vertikalachse repräsentiert die Pitchbefehle.
Seite 172
Zum Einrichten einer Pitchkurve: 1. Im Model Adjust [Modell anpassen] auf Pitch Curve [Pitchkurve] tippen und so das scrollbare Menü öffnen 2. Das Wertefeld für jeden Punkt zum Anpassen des Werts antippen. Den Wert erhöhen oder reduzieren, um die gewünschte Pitchausgabe an dieser Hebelposition zu erreichen. 3.
Seite 173
4. Um Punkte zur Kurve hinzuzufügen, den Gashebel in die gewünschte Position entlang der Add Pt [Punkt hinzufügen] Kurve schieben. Auf die Schaltfläche unten im Menü tippen. Gasposition...
Seite 174
5. Um Punkte in der Kurve zu löschen, den Gashebel über die Position des zu löschenden Del Pt [Punkt löschen] Punkts bewegen. Auf die Schaltfläche unten im Menü tippen. Gasposition 6. Expo aktivieren, um, wenn gewünscht, die Kurve zu glätten und so abrupte Änderungen in der Pitchreaktion zu verhindern.
Seite 175
ACRO-PITCHKURVE Eine Pitchkurve ist auch für ACRO-Modelle verfügbar. Die ACRO-Pitchkurve funktioniert auf die gleiche Weise wie die Hubschrauber-Pitchkurve, kann jedoch jedem Hebel, Schalter oder Flugmodus zugewiesen werden. Zur Aktivierung des ACRO-Pitchkurve: Aircraft Type [Luftfahrzeugtyp] 1. In Model Setup [Modell-Setup] auf tippen.
Seite 176
4. Den Zurück-Pfeil ( ) antippen, um zum Menü Model Setup [Modell-Setup] zurückzukehren. Channel Assign [Kanal zuweisen] 5. Auf tippen. 6. RX PORT ASSIGNMENT [Empfängeranschlusszuweisung] in der oberen Menüleiste antippen.
Seite 177
7. Die Pitchausgabe durch Auswahl eines offenen Empfängeranschlusses und die Wahl von Pitch auf der Popup-Liste zuweisen. Model Adjust [Modell anpassen] auf Pitch Curve [Pitchkurve] tippen. Mithilfe der 8. In gleichen Schritte wie in der vorstehenden Heli-Programmierung einen Schalter zuweisen und die Pitchkurve zuweisen.
Seite 178
TAUMELSCHEIBE Das Menü Swashplate [Taumelscheibe] betrifft Modelle, für die am Sender Taumelscheiben gemischt werden müssen. Swashplate [Taumelscheibe] ist verfügbar, wenn der Modelltyp Hubschrauber ist und der Taumelscheibentyp auf eine andere Option als Normal in Model Setup [Modell-Setup] eingestellt ist. Das Menü verwaltet die Taumelscheibenmischungen, die nicht allgemein mit Steuersystemen ohne Paddelstange verwendet werden, die das Mischen am Modell durchführen.
Seite 179
Unten findet sich ein übliches 3D-Taumelscheibensetup für Modelle die Taumelscheibenmischungen verwenden: Swashplate 1. In Model Setup [Modell-Setup] auf Type [Taumelscheibentyp] tippen, um den korrekten Taumelscheibentyp auszuwählen. 2. Die Servohornpositionen so anpassen, dass sie am Mittelhebel neutral sind (Null Pitch). 3. Das Gestänge mit dem gemeinsamen zentrierten Pitchhebel (Null Pitch) verbinden.
Seite 180
6. Servoumkehr verwenden, um die korrekte Bewegung der Taumelscheibe für jede Steuereingabe zu gewährleisten. Bei diesem Schritt muss die Taumelscheibe nicht die richtige Richtung reagieren, aber es ist wichtig, dass sie sich in der korrekten Weise mit Pitch und Roll neigt sowie sich mit Pitch hoch und runter bewegt.
Seite 181
ELEKTRONISCHER E-RING Electronic E-Ring [Elektronischer E-Ring] verhindert das Übersteuern der Servos durch die Begrenzung des Servoverfahrwegs, wenn die Summe Ihrer Steuer- und Pitcheingaben die Servobegrenzungen übersteigt.
ELEVATOR COMPENSATION [HÖHENRUDERAUSGLEICH] Die Einstellung Elevator Compensation [Höhenruderausgleich] ermöglicht das Anpassen der Reaktionszeit der Querruder- und Pitch-Servos in einem 120°-Taumelscheiben-Setup. Auf diese Weise können alle drei Servos gleichzeitig den vollen Verfahrweg erreichen. Eine Zahl aus dem Popup-Menü auswählen, um die Verzögerung der Querruder- und Pitch-Kanäle bei Höhenruderzugabe anzupassen.
Seite 183
KREISEL Die Gyrooptionen für Heli- und Acro-Modelltypen unterscheiden sich erheblich. HELI-GYRO Das Menü Gyro wird zur Regelung des Gains des Heckgyros, wenn als Modelltyp Hubschrauber eingestellt wurde. Auf Switch [Schalter] tippen, um einen Schalter On [Ein] oder auszuwählen. Die Anzahl der Gyroverstärkungspositionen korreliert mit dem On [Ein] gewählten Schalter.
Seite 184
ACRO-GYRO Anders als Heli-Konfigurationen verwenden die Acro-Gyro-Menüs eine Kurvenmischung, damit der Pilot die erwartete Flugreaktion erreichen kann. Es ist üblich, das Gyromenü zum Mischen von Gain-Werten zu nutzen, sodass das Ablenken des Steuerhebels den Gain reduziert und damit verhindert, dass das Gyro mit Flugbefehlen in Konflikt gerät. Gyromenüs für den Acro- Model Setup [Modell-Setup], Aircraft Type [Luftfahrzeugtyp], Modelltyp müssen im Menü...
Seite 185
3-AXIS GYRO [3-ACHSEN-GYRO] Ist die Funktion 3-Axis Gyro [3-Achsen-Gyro] in Model Setup [Modell-Setup], Aircraft Type [Luftfahrzeugtyp], Aircraft Options [Luftfahrzeugoptionen] aktiviert, 3-Axis Gyro [3-Achsen-Gyro] in Model Adjust [Modell anpassen] antippen. Wählen Sie einen Schalter, um die Funktion Gyro zu aktivieren.
Seite 186
Wählen Sie einen Schalter, um die Funktion Gyro zu aktivieren. Den Prozentwert für die einzelnen Schalterpositionen auswählen, um die Gyroverstärkungs- Werte anzupassen.
Seite 187
Einen Trimmschalter hinzufügen, um eine Feineinstellung der Gyroverstärkung beim Fliegen zu ermöglichen. Einen offenen Channel [Kanal] für die Anpassung der Gyroverstärkung auswählen. Mit diesem Kanal sollte die Gyroverstärkung verbunden werden. Verbindungsinformationen sind der Anleitung Ihres Gyros zu entnehmen.
SINGLE AXIS GYRO [EINFACHER ACHSEN-GYRO] In Model Setup [Modell-Setup], Aircraft Type [Luftfahrzeugtyp], Aircraft Options [Luftfahrzeugoptionen] [3-Achsen-Gyro] Gyro 1, 2 und/oder 3 auswählen, um die Funktion Single Axis Gyro [Einfacher Achsen-Gyro] zu aktivieren. In Model Adjust [Modell anpassen] auf Gyros tippen und so das Gyromenü öffnen.
Seite 189
Gyro Type [Gyrotyp] definiert, wie die Kurve in Abhängigkeit von der Gyrofunktionalität reagiert.
Seite 190
Der Heli-Gyrotyp wird verwendet, wenn als Steuereingabemethode ein Heading Hold- Gyro im Hubschrauberstil verwendet wird. Für diese Kurven liegen die Werte im Bereich zwischen -100 und 100. Dies wird in der Regel verwendet, um zwei Funktionen bereitzustellen (Rate oder Heading Hold). Mit der Auswahl eines positiven bzw.
Aircraft [Luftfahrzeug] Der Typ ist für die Verwendung mit bestimmten Flugzeuggyros, die nur über den Rate-Modus verfügen, gedacht, welche den vollen Signalbereich von Null bis 100 ablesen. Diese Auswahl ändert den CURVE [Kurve]. Kurvenverlauf im Untermenü...
Seite 192
Zum Programmieren eines ACRO-Kreises des Typs Luftfahrzeug: CURVE [Kurve] 1. Auf tippen, um die benutzerdefinierte Kurvenmischung zu öffnen. 2. Den Eingangskanal für den Gyro zuweisen. Wenn beispielsweise der Gyro zur Unterstützung Aileron [Querruder] des Querruderkanals installiert ist, ist auszuwählen. 3. Den Ausgangskanal für den Gyro, beispielsweise, den Getriebekanal zuweisen. Das vom Gyro stammende Gain-Signal muss in den vorgesehenen Anschluss eingesteckt werden, um ordnungsgemäß...
Seite 193
Der Pilot wird häufig den Wert im Mittelpunkt der Kurve auf einen hohen Gain-Wert einstellen. Der Gain wird durch die vollständige Eingabe an beiden Enden des Verfahrwegs in der Regel auf Null reduziert. Mit der Verschiebung der Eingabe reduziert sich der Gain schnell. Auf diese Weise gewährt der Gyro Stabilität am Mittelhebel und nimmt weniger Korrekturen vor, wenn der Pilot Steuereingaben vornimmt.
Seite 194
DREHZAHLREGLER Das Menü Governor [Drehzahlregler] ist verfügbar, wenn als Modelltyp Hubschrauber eingestellt wurde. Drehzahlregler und Umkehrbegrenzer versuchen die Rotordrehzahl des Hubschraubers zu regulieren. Die Funktionsweise von Drehzahlreglern kann stark variieren. Weitere Informationen finden Sie in der Drehzahlregler-Betriebsanleitung. • Einige Drehzahlregler geben die Rotorkopfdrehzahl vor und nutzen dazu ausschließlich das Gassignal.
Seite 195
HECKKURVE Bei Hubschrauber ohne einen Heading Hold-Gyro ist Heckleitwerkfunktion oft unbeständig. Wenn Gas gegeben wird, schwingt das Heck mit reduzierter Energie in eine Richtung und dann in die andere. Heckkurven werden zur Reduzierung des Drehmoments an verschiedenen Punkten im Gaszufuhrbereich eingesetzt.
KAMMERVOREINSTELLUNG Das Menü Camber Preset [Kammervoreinstellung] wird aktiviert, wenn Segelflugzeug als Modelltyp eingestellt ist und einer der Multiservo-Flügeltypen für den Segelflugzeugtyp im Menü Model Setup [Modell-Setup] ausgewählt wurde. Die Funktion Camber Preset [Kammervoreinstellung] erlaubt zudem das Programmieren der Querruder, Klappen (wenn zugewiesen), Flügelspitzen (wenn zugewiesen) und Höhenruder für eine spezifische Position in jedem Flugmodus.
Seite 197
Die OTF-Einstellungen erlauben die Verwendung eines Trimmschalters, um eine Feineinstellung sämtlicher Kammereinstellungen des Luftfahrzeugs beim Fliegen vorzunehmen. Weitere Trimmungsfunktionen On The Fly (OTF) Informationen sind dem Abschnitt zu entnehmen. Die Einstellung Speed [Geschwindigkeit] befähigt die Steueroberflächen zum Übergang innerhalb eines bestimmten Zeitraums, der bis zu 120 Sekunden dauern kann, wenn der Flugmodus geändert wird.
Seite 198
KAMMERSYSTEM Das Menü Camber System [Kammersystem] wird aktiviert, wenn Segelflugzeug als Modelltyp eingestellt ist und einer der Multiservo-Querruder-Flügeltypen für den Segelflugzeugtyp im Menü Model Setup [Modell-Setup] ausgewählt wurde. Das Kammersystem ermöglicht die Anpassung der Kammer während des Flugs und wird als das Bremssystem verwendet. Jeder Flugmodus kann eine andere Kammersystemzuweisung haben und unterschiedliche Eingabesteuerung für jede nutzen.
STEUERUNG DER KAMMER WÄHREND DES FLUGS Jeder Flugmodus kann eine unabhängige Konfiguration mit verschiedenen Versätzen und Verfahrwegen haben. Einige Flugmodi verfügen möglicherweise über einen kleinen Kammerbereich (herabhängende Flügelhinterkante) während andere einen kleinen Reflexbereich aufweisen (hochgezogene Flügelhinterkante). Die allgemeine Praxis ist es, über einige Flugmodi zu verfügen, die einen Verfahrweg von geringer Größe für die Feinsteuerung der Flügelhinterkante nutzen, und einige Flugmodi für einen größeren Verfahrweg, der als Klappen fungiert, zu besitzen.
BREMSEN WÄHREND DES FLUGS Das Bremsen während des Flugs erfordert den simultanen Einsatz von Klappen und Querruder, um einen Luftwiderstand zu erzeugen und das Luftfahrzeug zu verlangsamen. Diese komplizierten Mischfunktionen werden häufig als Crow oder Butterfly bezeichnet. Crow ist ein Flugmodus, bei dem die Klappen eingesetzt werden und die Querruder sich nach oben stellen.
Seite 201
Zum Beispiel kann ein einfaches 3-Flugmodi-Setup in einem elektrischen Segelflugzeug mit einem 4-Servo-Flügel so konfiguriert werden, dass: • Im Startmodus: Der Landeklappenhebel steuert den Motor als ein Gashebel für den Motor. Die Kammer wird über einen Schieber gesteuert und wird mit Querrudern gemischt, sodass die Klappen und Querruder zusammen als Klappen arbeiten.
Seite 202
• Im Landemodus: Der Motor wird mithilfe des Menüs Motor Cut [Motorabschaltung] deaktiviert. Der Landeklappenhebel setzt die Crow ein. – Bei hochgezogenem Hebel ist die Kammer neutral. – Wenn der Hebel nach unten bewegt wird, werden die Klappen abgesenkt und die Querruder nach oben gestellt.
KAMMERSYSTEMPROGRAMMIERUNG Zur Programmierung des Kammersystems: 1. Alle der Flugmodi konfigurieren, bevor die Kammersystemprogrammierung begonnen wird. 2. Im Menü Model Adjust [Modell anpassen] Camber System [Kammersystem] tippen. 3. Den Flugmodus zum Programmieren auswählen. Das Bewegen des Flugmodusschalters ändert den oben im Menü...
Seite 204
6. Die Nach-oben- und Nach-unten-Werte für die Steueroberflächen festlegen. Der Nach-oben-Wert definiert die obere Seite des Oberflächenverfahrwegs. Der Nach-unten-Wert definiert das untere Ende des Oberflächenverfahrwegs. 7. Den nächsten Flugmodus auswählen und diesen gemäß den Schritten 4–6 programmieren, bis alle Flugmodi programmiert sind. 8.
Seite 205
MODEL SETUP [MODELL-SETUP] Die Funktionen im Menü Model Setup [Modell-Setup] werden zur Konfigurationen von einfachen Luftfahrzeug-Setups genutzt. Die Menüliste variiert je nach Modelltyp.
Seite 206
Die Menüliste Model Setup [Modell-Setup] umfasst: • Frame Rate [Bildfrequenz] • Sleep Mode [Ruhemodus] • Luftfahrzeugtyp (ACRO, MULTI) • Range Test [Reichweitentest] • Taumelscheibentyp (HELI) • Timers [Uhren] • Segelflugzeugtyp (SEGELFLUGZEUG) • Trainer • Telemetrie • Trim Setup [Trimmungseinstellung] • Audio Events [Audiovorgänge] •...
Seite 207
BIND [BINDEN] Bindung bezeichnet den Vorgang zum Verknüpfen des iX20 mit einem Luftfahrzeugempfänger. Der iX20 ist mit originalen DSM2 und DSMX Spektrum-Empfängerprodukten kompatibel. ® ® Der Zugang zum Menü „Bind“ [Binden] erfolgt über das Menü „Model Setup“ [Modell-Setup] BIND [Binden] oder durch direktes Tippen der Schaltfläche...
Seite 208
Alerts [Alarme] tippen, um einen Alarm, welcher während des Bindens auftreten könnte, zu konfigurieren.
Seite 209
TIMERS [UHREN] Das Timer-Menü bietet konfigurierbare Bildschirmtimer und den integrierten Timer am Menüband oben auf dem Bildschirm. Jeder Modelltyp hat seine eigenen Standardtimer- Zuweisungen. Weitere Informationen finden sich im Abschnitt Modelltypstandardeinstellungen. Timer 1 und 2 sind voneinander unabhängig und frei belegbar. Jeder Timer kann aktiviert und konfiguriert oder deaktiviert werden.
Der integrierte Timer zeichnet die Zeit auf, die das Modell gemessen hat, sowie die Gesamtzeit, die RESET [Zurücksetzen] das iX20-System gemessen hat. Diese mit der Schaltfläche zurücksetzen.
Seite 211
Zur Konfiguration eines Timers: Timers [Timer] 1. In Model Setup [Modell-Setup] auf tippen. TIMER 1 2. Auf oder am Menüband tippen. Die Menüoptionen für diese zwei Timer sind identisch. 3. Die Schaltfläche Enabled [Aktiviert] auf On [Ein] stellen, um den ausgewählten Timer zu aktivieren. 4.
Seite 212
5. Stopwatch [Stoppuhr] oder Countdown auswählen. Stopwatch [Stoppuhr]: zählt von null an beim Starten. Countdown: zählt die Zeit von einem benutzerdefinierten Zeitpunkt bis zum Start herunter. 6. Wenn Countdown ausgewählt wurde, kann die Startzeit (Minuten und Sekunden) geändert werden. Die Standardeinstellung ist 5 Minuten. 7.
Seite 213
8. One Time [Eine Zeit] kann ausgewählt werden, wenn der Timer, nachdem er gestartet wurde, ungeachtet der Eingabe weiterzählt. 9. Auf die Schaltfläche Timer Alerts [Timer-Alarme] zur Einstellung von Audio- und Vibrationsalarmen tippen.
Seite 214
Timer Control Alerts [Timersteuerungsalarme]: Teilt mit, wenn der Timer startet, stoppt oder sich zurücksetzt. Alerts [Alarme]: Kann so eingestellt werden, dass ein Bericht in festgelegten Intervallen erstellt wird. Diese Alarme sind mit Makros für grundlegendes Text-zu-Sprache-Berichten vorkonfiguriert. Die gesprochenen Alarme können an diesen Auslösepunkten durch Änderung des Texts verändert werden.
Seite 215
TIPP: Eines der Uhrensymbole ( ) in der Timeranzeige auf dem Dashboard antippen, um direkt ins Timermenü zu gelangen. Die Timeranzeige im Dashboard gedrückt halten, um den Timer zurückzusetzen.
Seite 216
Das Menü Frame Rate [Paketfrequenz] bietet Optionen für Paketfrequenzen und DSM-Typen. Die Paketfrequenzoptionen sind entweder 22 ms oder 11 ms. Verwenden Sie immer 22 ms mit Analogservos. 11 ms mit Einstellungen, die digitale Servos oder Direktkommunikation mit dem seriellen Spektrum-Signal erfordern (z. B. ein Flight Controller).
Seite 217
ändert sich die Belegung der Senderkanäle auf die alleinige DX18-Konfiguration. XPLUS: Durch die Aktivierung von XPLUS wird die Frame Rate [Bildfrequenz] auf 22 ms eingestellt. Dadurch werden die acht zusätzlichen Kanäle des iX20 durch das XPLUS 8-Modul (SPMXP8000) oder den Spektrum-Empfänger AR20310T (SPMAR20310T) aktiviert.
Seite 218
SPEKTRUM-TELEMETRIE Die Telemetrieoptionen in iX20 erfordern kompatible Telemetriegeräte. Einige Telemetriegeräte bietet begrenzte Telemetrieoptionen. DSMX Ultra Micro Aircraft wird die Leistungen melden, verfügt aber über keine weiteren Telemetrieoptionen.
Modul gemäß den Anweisungen, die den Sensoren und Empfänger- Modul beigefügt sind, anschließen. 2. Den Empfänger an den iX20 binden. Das Menü Bind [Binden] enthält eine Option zur automatischen Konfiguration der Telemetrie. Weitere Informationen sind dem Abschnitt Telemetrie bei Bindung automatisch konfigurieren zu entnehmen.
Zur manuellen Eingabe der angeschlossenen Sensoren: Den gewünschten Telemetrie- Slot auswählen. Den relevanten Sensor aus der scrollbaren Popup-Liste auswählen. Nach der Auswahl eines Sensors öffnet sich das Untermenü für diesen Sensor. 4. Den Schwellenwert zur Auslösung der Warnung auswählen und die Sprachalarme sowie die Frequenz der Warnungen definieren.
Seite 221
TELEMETRIEBILDSCHIRM CONFIGURATION [KONFIGURATION] Setup Messgerättafel Die Schaltfläche Gauge Panel [Messgerättafel] oben in der Telemetrieliste antippen, um die Messgerätanzeige zu ändern. 1. Auf tippen, um eine neue Tafel hinzuzufügen. 2. Auf ( ) tippen, um das Konfigurationsmenü der Tafel zu öffnen. 3.
Seite 222
Dashboard-Setup: Die Schaltfläche Dashboard Setup oben in der Telemetrieliste antippen, um die Anzeige des Telemetrie-Dashbords zu ändern. 1. Die aktuelle Tafel auswählen oder auf tippen, um eine neue Tafel hinzuzufügen. 2. Auf ( ) tippen, um das Konfigurationsmenü der Tafel zu öffnen. 3.
Seite 223
TELEMETRIESENSOREN Eine Vielzahl an Spektrum-Telemetriesensoren ist verfügbar. Diese können mit jedem kompatiblen Telemetriegerät verbunden werden. X-Bus-Sensoren können verkettet werden, um mehrere Sensoren mit X-Bus-Anschluss des Luftfahrzeugempfängers oder des Telemetriemodul anzuschließen.
Voreinstellung sämtlicher verfügbarer Werte vor, einschließlich der Aktivierung von Smart-Akku und Smart ESC, falls vorhanden, der Vorkonfiguration der Niederspannungswarnung für den ESC und der Vorkonfiguration der Startwarnungen, wenn ein ungeladener Akku angeschlossen ist (nur bei Spektrum Smart ESC, Akkus und kompatiblen Empfängern verfügbar).
Seite 225
ANALOG SWITCH SETUP [ANALOGSCHALTER-SETUP] Das Menü Analog Switch Setup [Analogschalter-Setup] erlaubt die Nutzung aller Hebel, Schieber und Knöpfe (analoge Eingabegeräte, die Potentiometer verwenden) als Kickpunkte zur Aktivierung von Funktionen, wie Mischungen oder duale Raten. Jede Eingabe hat zwei Kickpunkte zwischen -100% und 100%. Dieser Bereich repräsentiert den vollen Verfahrweg, wobei 0 % den Mittelpunkt bildet.
Seite 226
Im Standardzustand liegt der Kickpunkt für den Übergang zwischen den Positionen 0 und 1 bei 75 %. Der Kickpunkt für den Übergang zwischen den Positionen 1 und 2 liegt bei -75 Prozent. Die Eingabe liegt in Schalterposition 1 bei neutral (0%). Das Verschieben der Eingabe auf über 75 % ändert dies auf Position 0 und das Verschieben unter -75 % ändert es auf Position 2.
Seite 227
Zur Programmierung der Schalterkickpunkte: 1. Eine des Wertefelder für die analoge Steuerung antippen. 2. Die Anordnung der Kickpunkte durch Ziehen der markierten Kreise oder mithilfe der Schaltflächen + oder – anpassen. 3. Zum Speichern der Werte auf OK, zum Verlassen des Menüs Kickpoint Adjust [Kickpunkte anpassen] auf Cancel [Abbrechen] oder zur Rückkehr auf die Standardeinstellungen auf...
Seite 228
SLEEP MODE [RUHEMODUS] Das Menü Sleep Mode [Ruhemodus] erlaubt dem Nutzer die Änderung des HF- und des Bildschirmstatus. Auf das Menü entweder aus dem Menü Model Setup [Modell-Setup] herauszugreifen oder zweimal auf die Ein-/Aus-Schaltfläche tippen.
Seite 229
Sleep Mode [Ruhemodus]. Wenn sowohl die HF als auch der Bildschirm im Ruhemodus sind, blinkt die LED langsam für rund eine Minute, um anzuzeigen, dass der iX20 noch eingeschaltet ist. Um iX20 aus dem Ruhemodus zu aktivieren, einmal auf die Ein-/Aus-Taste tippen.
Seite 230
• Wenn der Bildschirm sich im Ruhemodus befindet, einmal auf die Ein-/Aus-Taste tippen, um diesen zu aktivieren. • Die HF in den Ruhemodus schalten, um die Nutzungsdauer des iX20 zu verlängern, wenn dieser nicht mit einem Modell verbunden ist oder aufgeladen wird.
Seite 231
SPEKTRUM LED-ANZEIGE • Eine langsam orangefarben blinkende Spektrum-LED zeigt an, dass die HF ausgeschaltet und der Bildschirm im Ruhemodus ist. Das Betriebssystem bleibt eingeschaltet und bereit mit sich durch einmaliges Antippen der Ein-/Aus-Schaltfläche zu aktivieren. • Eine stabil orangefarben leuchtende Spektrum-LED zeigt an, dass die HF sendet.
Seite 232
DIGITAL SWITCH SETUP [DIGITALSCHALTER-SETUP] Digital Switch Setup [Digitalschalter-Setup] bietet flexible Ausgabeoptionen für einen Kanal, der durch einen Schalter oder Flugmodus angetrieben wird.
Seite 233
Zur Programmierung von Digitalschalter-Setup: 1. Kanalbelegungen können nicht Digitalschalter-Setupmenü vorgenommen werden. Den Schalter oder Flugmodus dem gewünschten Ausgangskanal im Menü Channel Assign [Kanal zuordnen]. 2. Im Menü Digital Switch Setup [Digitalschalter-Setup] die Schaltfläche Select [Auswählen] antippen, um das Menü Switch [Schalter] anzuzeigen. 3.
Seite 234
SCHALTERSTATUS Auf den Reiter Switch Status [Schalterstatus] im Menüband oben im Bildschirm tippen, um alle verfügbaren Schalter und ihre Positionen anzuzeigen.
Seite 235
SCHALTERBELEGUNGEN Auf den Reiter Switch Assignments [Schalterbelegungen] im Menüband oben im Bildschirm tippen, um alle verfügbaren Schalter und ihre Belegungen anzuzeigen.
Seite 236
AUDIO EVENTS [AUDIOVORGÄNGE] Audiovorgänge am iX20 können eingerichtet werden, um im Prinzip jeden Vorgang am Sender zu melden. Das Menü Audio Events [Audiovorgänge] soll als der eine Ort zum Auffinden etwaiger Audioberichte im System dienen. Berichte können auf Grundlage von Timern, Hebeln, Schaltern, Telemetriedaten usw.
Seite 237
Häkchen ( ) unten in der rechten Ecke antippen, um die Änderungen anzunehmen. • Tonwahlmöglichkeiten: Der standardmäßige ausgewählte für Berichte ist ein „Beep“-Ton. In den iX20 hochgeladene Audio-Dateien (.mp3 oder .wav) von fremden Quellen können anstelle des Standardtons verwendet werden. Tonoptionen 1.
Seite 238
• MAKROS: Die Schaltfläche MACROS [MAKROS] antippen, um eine Liste zusätzlicher Makros für gesprochenen Text aufzurufen. Eine Option in diesem Menü zum Einfügung einer auswählen Textfolge auswählen, mit die ausgewählten Daten ausgesprochen werden. Zu den Makros gehört ein Dollarzeichen ($) und eine Beschreibung ohne Leerstellen.
Seite 239
SCHALTERWECHSELMELDUNGEN Das Menü Switch Change Reports [Schalterwechselmeldungen] erstellt eine Audiomeldung, wenn ein Schalter verschoben wird. Auf das Plus (+) drücken, um eine Meldung hinzuzufügen. Der Schalter auf dem Bildschirm aktiviert oder deaktiviert die Meldung. Durch Tippen auf ) wird die Meldung gelöscht. Das ( ) antippen, um ein Untermenü zum Konfigurieren des Berichts zu öffnen.
BENUTZERDEFINIERTE MELDUNGEN Das Menü Custom Reports [Benutzerdefinierte Meldungen] erstellt einen Audiovorgang, das für eine Wiederholung in benutzerdefinierten Intervallen eingestellt werden kann. Die in Frequency [Frequenz] ausgewählte Zeitspanne legt fest, wie lange das System pausiert, bevor die Meldung wiederholt wird.
MELDUNGEN ZUM TOUCH-SCHALTER Das Menü Touch Switch Reports [Meldungen zum Touch-Schalter] erstellt Audio Events [Audiovorgänge], die den Kippschaltern A-H am Sender zugewiesen werden. Das Event [Vorgang] ermöglicht die Erstellung einer akustischen Kontrolle einer Schalterposition durch Antippen des Schalters. Zur Erstellung eines Touch Switch Reports [Meldung zum Touch-Schalter]: 1.
Seite 242
6. Den gewünschten Text für die Schalterposition durch Antippen von ( ) eingeben. Zur Eingabe des Textes die Tastatur verwenden oder auf das Mikrofon ( ) auf der Tastatur tippen, um die Sprache-zu-Text-Funktion zu nutzen. 7. Auf ( ) tippen, um die Änderungen zu akzeptieren und zum Menü Report Details [Detail- Meldungen] zurückkehren.
Seite 243
TRIMMMELDUNGEN Im Menü Trim Reports [Trimmmeldungen] kann eingestellt werden, wie die Systemsignale Eingaben trimmen. Standardmäßig als Ton eingestellt, können Trimmmeldungen als Ton, Vibration, Ton und Vibration ohne keine eingestellt werden.
Seite 244
Für die Änderung der Trimmmeldungen: 1. Einen Kanal aus dem Menü Trim Reports [Trimmmeldungen] auswählen. 2. Die Schaltfläche für das Dropdown-Menü antippen, um den Meldungstyp auszuwählen: Tone [Ton], Vibe [Vibration], Tone/Vibe [Ton/Vibration] oder None [Keine]. 3. Wenn einer der Tonmeldungstypen ausgewählt wird, wird der Standardton verwendet. Alternative kann das Stiftsymbol ( ) angetippt werden, um eine externe Audiodatei auszuwählen.
TRIMMAUSLÖSEMELDUNGEN Trim Release Reports [Trimmauslösemeldungen] informieren den Piloten, dass die Trimmung entfernt wurde. Normale Trimmmeldungen funktionieren nicht mit Sprachmeldungen, weil sie ein Tonsignal mit jeder Verschiebung des Trimmschalters abgeben. Die Trimmauslösemeldungen erfolgen nur, wenn die Verschiebung des Trimmschalters stoppt. Nur die primären Flugsteuerungskanäle mit verfügbaren Trimmanpassungen können auf Trimmauslösemeldungen eingestellt werden.
Seite 246
Zur Aktivierung einer Trimmauslösemeldung: 1. Im Menü Mixing [Menü Trim Reports [Trimmmeldungen]] den gewünschten Kanal auswählen. Zum unteren Seitenrand wischen, um auf Trim Release Report [Trimmauslösemeldung] zuzugreifen. Voice 2. Den Typ der Meldung aus dem Dropdown-Menü auswählen. Nur die Optionen [Stimme] Voice/Vibe [Stimme/Vibration] sind verfügbar.
Seite 247
TELEMETRIEWARNUNGEN Telemetriefunktionen, die in dem Menü Model Setup, Telemetry [Modell-Setup, Telemetrie] aktiviert wurden, können verfeinert oder mit den Standardeinstellungen belassen werden.
Seite 248
MASSNAHMENMELDUNGEN Das Menü Stepping Reports [Maßnahmenmeldungen] ermöglicht die Verknüpfung verschiedener Alarme mit einem einzelnen Schalter. Eine Meldung wird zu den ausgewählten Schalterpositionen eingesprochen. Die Meldungen können jeden Schalter ungeachtet aller sonstigen Zuweisungen mit jedem Schalter verknüpft werden. Auto-Cycle? [automatischer Zyklus?] aktivieren, damit die Meldung nach der Ausführung des letzten Schritts wieder oben auf die Liste gesetzt wird.
Seite 249
TRAINERSTATUSMELDUNGEN Das Menü Trainer State Reports [Trainerstatusmeldungen] erlaubt die Änderung der Audiomeldungen, die den aktuellen Steuerungs- und Verbindungsstatus des Trainersystems anzeigen. Die Meldungen auswählen, welche bei der Übermittlung von Befehlen durch den Sender im Trainermodus oder dann zu aktivieren sind, wenn der Sender des Ausbilders das Signal des Schüler-Funkgeräts verliert.
Seite 250
ZENTRIERUNGSTON Das Menü Center Tone [Zentrierungston] erlaubt die Hinzufügung eines Audioalarms, um anzuzeigen, dass eine bestimmte analoge Steuereingabe zentriert ist. Auf die Schaltfläche des Dropdown-Menüs in jeder Steuerung für die verfügbaren Optionen tippen. Wenn Voice [Stimme] ausgewählt wurde, die Texteingabe antippen, um Text-zu-Sprache hinzuzufügen.
Seite 251
MODELLSTARTALARME STICK INPUT [Hebeleingabe], Das Menü Model Start Alerts [Modellstartalarme] umfasst drei Optionen: SERVO OUTPUT [Servoausgabe] SWITCH [Schalter], welche im Menüband oben im Bildschirm erscheinen. Diese Optionen können zur Warnung in Bezug auf den Status spezifischer Modi oder Funktionen verwendet werden, die aktiv sind, wenn HF eingeschaltet ist, wie beispielsweise hohe Gaszufuhr oder eingezogenes Fahrwerk.
CHECKLISTE VOR DEM FLUG Piloten können eine Checkliste vor dem Flug auswählen, um sicherzugehen, dass kritische Aufgaben vor dem Flug auch wirklich ausgeführt werden. Unter Execute [Ausführen] kann der Pilot wählen, ob die Every Flight [zu jedem Flug] Checkliste oder Per Session [zu jeder Flugveranstaltung] abgearbeitet werden soll.
Seite 253
SYSTEMTÖNE Das Menü System Sounds [Systemtöne] gestattet die Änderung der während der Senderakkuwarnung und der Warnmeldungen bei Senderinaktivität gesprochenen Formulierungen.
GESPROCHENER FLUGZUSTAND Alle gewünschten Flugmodi sollten vor der Vornahme von Änderungen im Menü Spoken Flight [Gesprochener Flugmodus] mithilfe des Menüs Model Setup, Flight Mode Setup [Modell-Setup, Flugmodus-Setup] eingerichtet worden sein. Die Zahl der anzeigten verfügbaren Flugmodi stimmt mit den im Menü Flight Mode Setup [Flugmodus-Setup] erstellten Modi überein. Standardmäßig wird der ausgewählte Flugmodus mit einem Makro gemeldet.
Seite 255
BINDUNGSALARME Das Menü Binding Alerts [Bindungsalarme] ermöglicht Änderungen an den während der Bindung gegebenen Alarmen. Für die Änderung der Bindungsalarme: 1. Den zu bearbeitenden Bindungsalarm auswählen. 2. Den Alarmtyp ändern. 3. Den gesprochenen Text ändern. 4. Jeden Alarm durch Antippen des Schalters auf dem Bildschirm aktivieren/deaktivieren.
Seite 256
TIMERMELDUNGEN Der Menü Timer Reports [Timermeldungen] ermöglicht die Bearbeitung von in aller durch die Timer gegebenen Alarme. Einen der aufgelisteten Timer auswählen, um auf das Menü Timer Alerts [Timeralarme] für diesen Timer zuzugreifen.
Seite 257
Im Menü Timer Alerts [Timeralarme] einen der Timer Control Alerts [Timersteuerungsalarme] auswählen, um sowohl den Alarmtyp als auch die gesprochene Sprache für die Funktionen des ausgewählten Timers zu ändern. Einen der Alerts [Alarme] auswählen, um sowohl den Alarmtyp als auch die gesprochene Sprache für die Alarme mit festgelegten Intervallen des ausgewählten Timers zu ändern.
CHANNEL ASSIGN [KANAL ZUORDNEN] Das Menü Channel Assign [Kanal zuordnen] definiert, welcher Hebel oder Schalter jede Funktion steuert. Kanaleingaben und Zuweisungen von Empfängeranschlüssen könne beide über dieses Menü aufgerufen werden. • Kanaleingabekonfiguration: Gestattet die Belegung jedes Kanals mit dem gewünschten Hebel, Schalter, der Taste bzw.
KANALEINGABEKONFIGURATION Im Menü Channel Input Configuration [Kanaleingabekonfiguration] sind alle mit Ausnahme der Hauptflugsteuerungen für eine Zuweisung verfügbar und mit einer Dropdown-Menü-Schaltfläche neben jedem Kanal gekennzeichnet.* 1. Auf die Dropdown-Schaltfläche neben dem Kanal zu tippen, um das Menü für die Schalterauswahl zu öffnen. 2.
EMPFÄNGERANSCHLUSSZUWEISUNGEN Kanäle können jedem Empfängeranschluss neu zugewiesen werden. Empfängeranschlüsse verfügen Standardbelegungen in einer vertrauten Anordnung, jedoch können diese neu konfiguriert werden, sodass jeder der Kanäle mit jedem der Empfängeranschlüsse verbunden werden kann. Mehrere Empfängeranschlüsse können dem gleichen Kanal zugewiesen werden. Zum Ändern von Empfängeranschlusszuweisungen: 1.
Seite 261
TRAINER Alle Optionen im Zusammenhang mit der Programmierung und Nutzung der Trainerfunktionen werden mit dem Trainer-Menü gesteuert. Drei Optionen sind im Trainermenü verfügbar: • Wired Trainer • Wireless Trainer • Traineralarme Wired Trainer und Wireless Trainer haben ähnliche Optionen, wenn zwei Sender zur Ausbildung eines Flugschülers miteinander verbunden werden.
Seite 262
Senderrückseite angeschlossen. Das Trainerkabel wird in den Adapter eingesteckt. Wired Trainer unterstützt bis zu 8 Eingabekanäle, wenn PPM-basierte Trainersysteme angeschlossen sind. Wenn der iX20 mit einer Kabelverbindung eingesetzt wird, muss die korrekte Wired Trainer-Option im Trainer-Menü ausgewählt und der Schülermodus gestartet...
Traineroptionen zu treffen: Programmierbarer Ausbilder: • Dieser Ausbildungsmodus weist den iX20 als den Ausbilder aus und erfordert, dass der Sender des Schülers, einschließlich von Umkehr, Verfahrweg, Mischungen usw. vollständig konfiguriert ist. Dieser Modus ist hilfreich, wenn der Schüler das...
Seite 264
Pilot Link Instructor: • Dieser Ausbildungsmodus weist den iX20 als den Ausbilder aus und erfordert, dass am Sender des Schülers noch keine Einstellungen erfolgt sind, dass alle Umkehreinstellungen normal sind und Verfahrwegseinstellungen bei 100 % sind. Diese Option soll die Verbindung von Schülersender mit einem Flugzeug so einfach wie möglich machen.
Seite 265
FPV: • Der Modus ist für die Verbindung eines Headtrackingsystems mit dem iX20 zum FPV- Einsatz vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Headtracking FPV-Setup“. • P-Link Student: Dieser Ausbildungsmodus weist den iX20 als den Sender des Schülers aus. Diese Option verwenden, wenn der Ausbildersender mit Wired Pilot Link Instructor eingerichtet Start Student Mode [Schülermodus starten]...
Seite 266
Diese Option verwenden, wenn der Ausbildersender mit Wired Programmable Instructor Start Student Mode [Schülermodus starten] eingerichtet wird. Eine Schaltfläche erscheint, welche die Schüler-Funktionen für Wired Trainer aktiviert bzw. deaktiviert. In dieser Auswahl muss der iX20 vollständig für den Betrieb des Luftfahrzeugs konfiguriert sein.
Seite 267
Headtracker. Es ist lediglich erforderlich, den Sender des Ausbilders in speziellen Bindungsmodus des Wireless Trainer zu versetzten. Der Schülersender nutzt den normalen Bindungsprozess. Wireless Trainer-Modi sind mit jedem Spektrum DSMX- oder DSM2-Sender, Spektrum Focal Headsets und den kleinen MLP4- bzw. MLP6-Sendern von Horizon Hobby RTF- ®...
Seite 268
Optionen: Programmierbarer Ausbilder: • Dieser Ausbildungsmodus weist den iX20 als den Ausbilder aus und erfordert, dass der Sender des Schülers, einschließlich von Umkehr, Verfahrweg, Mischungen usw. vollständig konfiguriert ist. Dieser Modus ist hilfreich, wenn der Schüler das Modell-Setup vollständig abgeschlossen hat.
Seite 269
Umkehreinstellungen normal sind und Verfahrwegseinstellungen bei 100 % sind. Diese Option soll die Verbindung von Schülersender mit einem Flugzeug so einfach wie möglich machen. FPV: • Der Modus ist für die Verbindung eines Headtrackingsystems mit dem iX20 zum FPV- Einsatz vorgesehen. Diese Option wird ausführlicher im Abschnitt „FPV-Setup“.
Seite 270
TRAINERALARME Das Menü Trainer State Reports [Trainerstatusmeldungen] erlaubt dem Nutzer die Änderung der Audiomeldungen, die den aktuellen Steuerungs- und Verbindungsstatus des Trainersystems anzeigen. Die Meldung auswählen, welche bei der Übermittlung von Befehlen zwischen Ausbilder und Sender oder dann zu aktivieren sind, wenn der Sender des Ausbilders das Signal des Schüler-Funkgeräts verliert.
KONFIGURATION DES AUSBILDERSENDERS 1. Den Ausbildermodustyp für die Anwendung auswählen (Wired oder Wireless, Programmierbarer Ausbilder oder Pilot Link Instructor). 2. Festlegen, ob die Überbrückungsfunktion Instructor Over-Ride aktiviert werden soll oder nicht. Diese Einstellung legt fest, wie der Ausbilder die Kontrolle über die Steuerung von Schüler wiedererlangen kann.
BINDUNG BEI WIRELESS TRAINER Die Bindung der iX20 Wireless Trainer-Funktion als ein Ausbildersender unterscheidet sich von der Bindung des iX20 an das Luftfahrzeug. Der iX20 verfügt über einen eingebauten Empfänger, der ausschließlich für den Wireless Trainer bestimmt ist. Der Wireless Trainer-Menübildschirm Bind [Binden] schließt innerhalb des Menüs eine Schaltfläche...
Seite 273
Wired FPV-Modus: Die Nutzung eines Headsets mit Hacktracking oder einem anderen Sender zur Steuerung des eingebauten Kamera-Gimbal nutzen, indem dieser physisch mit einem Kabel an den iX20 angeschlossen wird. Der optionale Spektrum Wired Trainer- Adapter (SPMA3091, nicht im Lieferumfang enthalten) und ein Trainerkabel (SPM6805, nicht im Lieferumfang enthalten) sind für den...
Seite 274
DSMX- bzw. DSM2-Sender zur Steuerung des in der Luft befindlichen Kamera-Gimbal nutzen, ohne dass dieser mit einem Kabel an den iX20 angeschlossen wird. Wireless FPV Modi sind mit jedem Spektrum DSMX- oder DSM2-Sender und Spektrum Focal Headsets kompatibel...
Seite 275
Jeder einzelne Ausgangskanal kann vom Trainersignal aus jedem beliebigen Eingangskanal zugeordnet werden, wobei alle anderen Steuerungen auf dem Ausbildersender verbleiben. Die primären Flugsteuerungskanäle werden standardmäßig durch den Ausbilder gesteuert. Alle Kanäle, mit den als Ausbilder eingestellten Flugsteuerungen verbunden sind, als diese belassen, wenn ein Headtracker verwendet wird.
Seite 276
ändern, den Input Channel [Eingangskanal] auswählen und den Verfahrweg, soweit notwendig, skalieren und umkehren. Bind [Binden] 9. Für drahtlose Verbindungen auf die Schaltfläche tippen, um iX20 in den Trainer- Bindemodus zu versetzen, bevor der drahtlose Headtracker (Schülersender) eingeschaltet wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bindung bei Wireless Trainer“.
FOCAL-KANALBELEGUNGEN Kanal Funktion Frequenzsteuerung (kompatible mit SPMVA2500 und SPMVA2510) Neigung Roll (nur Focal DVR)
Seite 278
RANGE TEST [REICHWEITENTEST] Das Menü Range Test [Reichweitentest] wird verwendet, um die Betriebsfähigkeit der Empfängerinstallation zu überprüfen. In Model Setup [Modell-Setup] auf Range Test [Reichweitentest] tippen. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um einen Reichweitentest durchzuführen. Dieser Test sollte mehrere Male für verschiedene Modellausrichtungen durchgeführt werden, um die Installation der Funkkomponenten zu überprüfen.
Seite 279
Daten vom Empfänger verfügbar, die eine Beurteilung der allgemeinen Betriebsfähigkeit der Installation ermöglicht. Telemetrieempfänger melden die Empfängerleistung direkt an dieses Menü sowie an einen Telemetriebildschirm im Spektrum Airware-Dashboard; Empfänger ohne Telemetrie können das Spektrum-Flugprotokoll (SPM9540) verwenden. Tippen und hochwischen, um bis zum Ende des Menüs Range Test [Reichweitentest] zu scrollen, um...
Seite 280
Empfänger immer noch ein vollständiges Paket an den Hauptprozessor übermitteln. In diesem Fall fährt das System ohne einen protokollierten Paketverlust fort. Spektrum-Empfänger ohne Funkempfänger werden die gleichen Daten für Paketverluste und Fading melden. Die Antennen A, B, L und R repräsentieren jeweils Funkempfänger, sie...
Seite 281
Sender und Empfänger störungsfrei funktionieren. TIPP: Es muss unbedingt beachtet werden, dass die Flugprotokolldaten die Empfangsqualität des am Modell empfangenden Spektrum-Signals melden. Das repräsentiert jedoch nicht die Stärke des Telemetrie-Links. Der Steuerlink kann die Multilink-Technologie ausnutzen, für das Telemetriesignal ist dies jedoch nicht möglich. Es normal, dass der Telemetrie-Empfang weniger stabil als der Steuer-Link ist.
Seite 282
LEITLINIEN FÜR DSM2-INSTALLATIONEN • Es ist normal, wenn bei einem Flug zwischen 50 und 100 Antennen-Fadings auftreten. • Bei optimaler Leistung des HF-Links sollten bei einem Flug weniger als 20 Paketverluste erfolgten. • Holds sind nicht akzeptabel. Falls es zu einem Hold kommt, muss das Problem vor dem nächsten Flug untersucht und behoben werden.
LEITLINIEN FÜR DSMX-INSTALLATIONEN • Fading wird nur zur Vergleichszwecken verwendet. Alle angeschlossenen Empfänger sollten ähnliches Fading aufweisen. Wenn dies nicht der Fall ist, sind Empfänger mit schlechter Leistung zu überprüfen (Standort, Antennenausrichtung usw.) und die Probleme zu beheben. • In konventionellen Modelle während eines normalen Flugs sollten weniger als 100 Paketverluste für alle Empfänger insgesamt auftreten.
Seite 284
MONTAGE DES EMPFÄNGERS Sie Empfänger stets so installieren, dass die Antennen so weit wie möglich von Metall, Akkus, Kabeln, Kraftstofftanks und anderen Objekten entfernt sind. Empfänger mit integrierter Telemetrie sollten mit einem besonderen Augenmerk darauf installiert werden, dass die am Hauptteil des Empfängers befestigte Antenne sich an einer optimalen Stelle befindet, da dies die einzige Antenne ist, die Telemetrieinformationen übermittelt.
Seite 285
MODEL START WARNINGS [MODELLSTARTWARNUNGEN] Modellstartwarnungen werden zur Warnung in Bezug auf den Status spezifischer Modi oder Funktionen verwendet werden, die aktiv sind, wenn HF eingeschaltet ist. Drei Triggeroptionen sind verfügbar: • STICK INPUT [Hebeleingabe]: Löst den Alarm basierend auf Verschiebungen bei der einer analogen Steuereingaben aus.
Seite 286
Standardmäßig warnt das System, wenn der Versuch unternommen wird, das HF-Signal mit dem Gashebel über 10 % einzuschalten, indem es auf „Throttle High [Gas Hoch]“ hinweist. Es können mehrere Modellstartwarnungen konfiguriert werden. Wenn der Versuch unternommen wird, das HF-Signal einzuschalten, listet das System alle festgestellten Probleme auf. Das System wird das HF-Signal nicht einschalten, bis alle Probleme, zu denen eine Warnung gegeben wurde, behoben worden sind.
Seite 287
Hinzufügen einer Hebeleingabe-Modellstartwarnung: Model Start Warnings [Modellstartwarnungen] 1. Im Model Setup [Modell-Setup] auf tippen. STICK INPUT [Hebeleingabe] 2. Den Triggertyp auswählen. 3. Auf das +-Symbol tippen, um eine neue Warnung hinzuzufügen. Das ( ), sofern verfügbar, antippen, eine gegenwärtige Warnung zu entfernen. 4.
Seite 288
Hinzufügen einer Servoausgabe-Modellstartwarnung: Model Start Warnings [Modellstartwarnungen] 1. Im Model Setup [Modell-Setup] auf tippen. SERVO OUTPUT [Servorausgabe] 2. Den Triggertyp auswählen. 3. Auf das +-Symbol tippen, um eine neue Warnung hinzuzufügen. Das ( ), sofern verfügbar, antippen, eine gegenwärtige Warnung zu entfernen. 4.
Seite 289
Hinzufügen einer Schalter-Modellstartwarnung: Model Start 1. Im Model Setup [Modell-Setup] auf Warnings [Modellstartwarnungen] tippen. Switch [Schalter] 2. Den Triggertyp auswählen. 3. Auf das +-Symbol tippen, um eine neue Warnung hinzuzufügen. Das ( ), sofern verfügbar, antippen, eine gegenwärtige Warnung zu entfernen. 4.
Seite 290
Geräten mithilfe digitaler Kommunikationsprotokolle vorgesehen Der iX20 schließt das CHFS- Protokoll für die Kompatibilität mit dem TBS Cross Fire und Cross Fire 2 ein. Zudem ist das iX20 so konstruiert, dass es als 9,5-V-Stromquelle für externe Geräte fungieren kann. Alle in diesem Menü...
CHFS-Datenstrom aktiviert. Für den Anschluss des Cross-Fire-Systems ist der Cross-Fire- Adapter für serielle Anschlüsse (SPMA3090, nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich. Lesen Sie im Falle des Einsatzes etwaiger externer HF-Geräte auch das jeweilige Herstellerhandbuch. Horizon Hobby gewährt keinen Support für externe HF-Geräte, die mit dem iX20-Sender verbunden werden.
Seite 292
SPEKTRUM-HF Der Touch-Schalter definiert, ob Spektrum-HF zusammen mit dem Datenstrom, der aus dem Datenanschluss kommt, übertragen wird, wenn andere Protokolle ausgewählt werden. Die Schalter schalten sich standardmäßig auf On [Ein], wenn Protocol [Protokoll] als Inhibit [Sperren] eingestellt ist.
STROMZUFUHR ÜBER SERIELLEN ANSCHLUSS (9,5 V) Der serielle Anschluss bietet eine Stromversorgung von 9,5 V für externe Geräte, wenn der Touch-Schalter ausgewählt wird. Diese Stromversorgung ist so ausgelegt, dass eine Stromstärke von bis zu einer 1 A unterstützt wird. Die Akku-Nutzung wird dadurch beeinträchtigt und die zu erwartendes Nutzungsdauer verringert sich, wenn diese Option zur Versorgung externer Geräte verwendet wird.
Seite 294
AIRCRAFT TYPE [LUFTFAHRZEUGTYP] Der Luftfahrzeugtyp definiert, welchen Modellkonfigurationstyp der iX20 für die Steuerung einrichtet. Daher sollte dieses Menü der erste Schritt nach der Erstellung eines neuen Modells sein. Die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen definieren Kanalbelegungen und aktivieren vordefinierte Mischungen mit benutzerdefinierten Menüs, die speziell für die ausgewählte Anwendung ausgelegt sind.
Seite 295
des Flugzeugs für den horizontalen Flug über den gesamten Klappenbereich hinweg wesentlich erleichtert. Option, die Mischungen aktivieren, kennzeichnen die standartmäßig zugewiesenen Kanäle in anderen Menü, wie beispielsweise Servo Setup und Monitor. In den Menüoptionen ein Bildschirmdiagramm auswählen, das mit dem Steuerungsaufbau im dem Luftfahrzeug übereinstimmt.
LUFTFAHRZEUGTYP (FLUGZEUG) Tragfläche Aus elf allgemeinen Flugzeugflügel- Steuerungskonfigurationen wählen. Die Standardkonfiguration ist Normal, welche eine Servo-Einzelquerruder-Konfiguration darstellt. Für duale Querruderflügel gibt es sowohl die Option Dual Aileron [Duales Querruder] und Flaperon Zur Verwendung des eingebauten Menüs Flap System [Klappensystem] Flaperon wählen. Mit der Wahl von Dual Aileron [Duales Querruder] wird das Menü...
Seite 297
Die meisten Piloten verwenden Normal (wenig Gas an der Unterseite des Senders). Für Piloten, die Reverse Throttle [Gas umkehren] (wenig Gas an der Oberseite des Senders, Vollgas an der Unterseite des Senders) verwenden, kann der iX20 als solcher für die korrekte Bedienung konfiguriert werden.
Seite 298
TAUMELSCHEIBENTYP (HUBSCHRAUBER) Wenn als Modelltyp Hubschrauber eingestellt wurde, wird dieses Menü als Taumelscheibentyp bezeichnet. Das Diagramm repräsentiert die Ansicht von oben auf die Taumelscheibe. Die geeignete Mischung, die zur Hubschrauber-Taumelscheibe passt, auswählen. Hubschrauber mit Steuerungssystemen ohne Paddelstange verwenden in den meisten Fällen die Normal-Konfiguration ohne die Hinzunahme von Mischungen.
Höhensteuertyp Der Höhensteuertyp ermögliche die umgekehrte Operation von Gas/Pitchhebel und sorgt dafür, dass Trimmungen, Kurven und alle anderen Kurven in der Umkehrfunktion ordnungsgemäß funktionieren. Reverse [Umkehren] auswählen, um mit positivem Pitch bei gesenktem Hebel und mit negativem Pitch bei hochgestelltem Hebel zu fliegen.
SEGELFLUGZEUGTYP (SEGELFLUGZEUG) Das Menü Sailplane Type [Segelflugzeugtyp] ist dem Acro-Modus ähnlich, verfügt aber über mehr erweiterte Funktionen, die auf speziell auf Segelflugzeugpiloten zugeschnitten sind. Dieses Menü unterstützt sowohl Segelflugzeuge mit Antrieb als auch antrieblose Segelflugzeuge. Anders als Piloten, die konventionelle Flugzeuge steuern, ist es bei Segelflugzeugpilot allgemein üblich den Gashebel zur Regulierung der Geschwindigkeit in einem Segelflugzeug mit...
Seite 301
Leitwerk Für V-Leitwerkanwendungen gibt es zwei Optionen. Probieren Sie eine zuerst aus, und wenn keine Umkehrungskombination zur korrekten Reaktion der Oberflächen führt, musst die andere ausprobiert werden. Die Auswahl einer V-Leitwerkoption aktiviert das Menü V-Tail Differential [V-Leitwerkdifferential] in Model Adjust [Modell anpassen]. Motor Die Schaltfläche des Motor-Dropdown- Menüs auswählen, um die Motorfunktion...
Seite 302
Der AP-Modus verfügt über erweiterte Funktionen für Luftbildaufnahmen, um Piloten die Nutzung eines Steuerhebels auf dem iX20 zum Fliegen des Multirotors in einem Flugmodus und die Nutzung eines anderen zur Kamerasteuerung zu ermöglichen. Rotortyp: Die Anzahl der Rotoren am Multirotor wählen.
Seite 303
• Der AP-Modus umfasst eine separates Menü Channel Input Assignment [Kanaleingangsbelegung], das an jeden Flugmodus gekoppelt ist. Mit diesen Ressourcen kann der Pilot den iX20 im AP-Modus konfigurieren, sodass die Änderung des Flugmodus zur Änderung der Eingangsquelle für den Kamera-Gimbal führen kann. Beispielsweise kann ein Pilot den Flugmodus 1 für Flüge bei niedrigem Gas, den Flugmodus 2 für schnelleres Fliegen und...
Seite 304
*Die GPS-Technologie für das Halten der Position gehört nicht zu den Funktionen des iX20. Diese Funktion muss im Flight Controller an Bord des Luftfahrzeugs installiert werden. WARNUNG: Der AP-Modus schließt Möglichkeiten für komplexe Kanalbelegungen ein. Es muss unbedingt mit ausgekuppelten Motoren überprüft werden, ob diese Operationen wie...
Seite 305
FLIGHT MODE SETUP [FLUGMODUS-SETUP] Flugmodi können einem Piloten helfen, mit einer großen Vielzahl an Schaltern und Funktion zurechtzukommen. Der Pilot kann Flugmodi zur Steuerung von Raten, Expo, Mischungen, Audioalarmen und weiteren Funktionen einsetzen. Durch die Definition mehrere Flugmodi kann der Pilot die Leistungsfähigkeit des Luftfahrzeugs mithilfe verschiedener Konfigurationen maximieren, ohne mehrere verschiedene Schalter nutzen zu müssen.
BEISPIELE VON FLUGMODUS-ANWENDUNGEN Acro: Flugzeugpiloten können die Vorteile von Flugmodi nutzen, um verschiedene Phasen des Flugs zu steuern, statt verschiedene Schalter bedienen zu müssen. Zum Beispiel kann ein Modellflugzeug einen Flugmodus für den Start mit um wenige Grad abgestellten Klappen, ohne Höhenruderausgleich, mit ausgefahrenem Fahrwerk und niedrigen Raten haben.
Seite 307
einen unterschiedlichen Schalter zum Definieren jeder Funktion zu benötigen, verknüpfen die Flugmodi die vielen verschiedenen Funktionen in einem einzigen Schalter. Im Heliszenario werden die Gaskurven und Drehzahlregler für Kunstflugmanöver verwendet, aber verschiedene Rotorkopfdrehzahlen ändern die Anforderungen am Heck-Gain, und die Hubschrauberdrehzahl reagiert ebenfalls auf Änderungen der Rotorkopfdrehzahl.
Seite 308
oben, Klappen nach unten) eingesetzt. Eine volle Reihe anderer Optionen, wie beispielsweise geeigneter Raten und Höhenruderausgleich-Mischungen und weitere Funktionen, können individuell angepasst werden, sodass das Segelflugzeug für jede Flugsituation durch das einfache Auswählen des Flugmodus optimiert werden kann.
VERWENDUNG DES FLUGMODUS-SETUP Einen einzelnen Schalter für bis zu drei Modi zuweisen. In die obere rechte Seite des Bildschirms wischen, um zum Ende des Menüs zu scrollen, und den Flugmodus-Name in Text-zu-Sprache ändern oder die augenblicklich ausgewählte Schalterposition einem anderen Flugmodus neu zuweisen.
Seite 310
Durch Hinzufügen eines anderen Schalters werden weitere Flugmodi in der Belegungstabelle für Flugmodi hinzugefügt: • Schalter 1 verschiebt die Flugmodus-Auswahl nach links oder rechts in der Tabelle. • Schalter 2 verschiebt die Flugmodus-Auswahl nach oben oder unten in der Tabelle. •...
Seite 311
• Der Prioritätsschalter kann die Tabelle überbrücken. Eine Schalterposition wird immer Switches [Schalter] sein. Diese Position verwendet Schalter 1–3, um zwischen den Flugmodi in der Zuweisungstabelle zu wählen. Die andere Schalterposition kann spezifischen Flugmodi zugewiesen werden.
Seite 312
HOLD [HALTEN] (HUBSCHRAUBER) Hold, allgemein als „Throttle hold“ bezeichnet ist ein Flugmodus, der es dem Piloten gestattet, die Energie an den Rotorblättern zu eliminieren und zugleich Steuerknüppel und die Pitchsteuerung der Blätter aufrechtzuerhalten. Hold wird im Menü Flight Mode [Flugmodus- Setup] aktiviert und in den Menüs Model Adjust [Modell anpassen], Throttle Curve [Gaskurve] und Pitch Curve [Pitchkurve] konfiguriert.
Seite 313
Zur Aktivierung der Throttle-Hold-Funktion die Schaltfläche für das Dropdown-Menü Hold Switch [Hold-Schalter] antippen, um den gewünschten Schalter auszuwählen. Die Schalterposition(en) zur Aktivierung von Hold auswählen. Nachdem der Hold-Modus im Menü Flight Mode [Flugmodus-Setup] aktiviert wurde, können die Kurven den Menüs Throttle Curve [Gaskurve] und Pitch Curve [Pitchkurve] konfiguriert werden.
TRIM SETUP [TRIMMUNGSEINSTELLUNG] Das Menü Trim Setup [Trimmungseinstellung] verwenden, um die Größe des Trimmschritts und den Trimmtyp zu ändern.
Seite 315
Trimmschritt: Durch Anpassung des Trimmschrittwerts wird festgelegt, wie viele Trimm-„Klicks“ durch Betätigung des Trimmschalters eingegeben werden. Wird der Trimmschrittwert auf 0 geändert, wird die Trimmung für diesen Kanal deaktiviert. Zur Änderung des Trimmschrittwerts: 1. Den zu ändernden Trimmkanal auswählen. 2. Den Trimmschrittwert und den gewünschten Klickwert auswählen.
Seite 316
Trimmtyp: Die beiden Typen sind Common [Allgemein] (Standard) und F-Mode [F-Modus]. Der Trimmtyp Common [Allgemein] hält für sämtliche Flugmodi die gleichen Trimmwerte bereit. Der Trimmtyp F-Mode [F-Modus] ermöglicht die Speicherung verschiedener Trimmwerte für die einzelnen Flugmodi. Erfordert ein Luftfahrzeug eine Querrudertrimmung in Flugmodus 1, nicht jedoch in Flugmodus 2, den Trimmtyp F-Mode [F-Modus] verwenden.
Seite 317
Trimmungszuweisung: In einigen Fällen, wie beispielsweise bei einem Flugzeugmodell vom Typ Gas, kann die Trimmungseingabe einer anderen Stelle neu zugeordnet werden.
Seite 318
CROSS TRIMS [CROSS-TRIMMUNGEN] Die Trimmoptionen Normal und Cross stehen zur Verfügung. Normal-Trimmungen werden mit dem Steuerhebel ausgerichtet; die Gastrimmung befindet sich z. B. neben dem Gashebel. Cross-Trimmungen vertauschen die Position der Trimmungen; die Gastrimmung befindet sich neben dem Höhenruder-Hebel und umgekehrt. Zur Änderung der Trimmposition von Normal zu Cross: 1.
Seite 319
MENU SETUP [MENÜ-SETUP] Die Option Menu Setup [Menü-Setup] ermöglicht die individuelle Anpassung vieler Menüs des iX20 durch die Spezifizierung eines Empfängers, der Kanalanzahl oder der Aktivierung anderer Optionen.
Seite 320
Die Schaltfläche „My List“ [Meine Liste] ist für jedes Modell konfigurierbar. Empfänger: Die Empfängertaste betätigen, um den zu verwendenden Spektrum- Empfänger aus dem Popup-Menü auszuwählen. Durch die automatische Spezifizierung eines Empfängers werden die Kanalanzahl eingestellt und zusätzliche Funktionen, wie AS3X und Vorwärtsprogrammierung (falls am ausgewählten Empfänger verfügbar), aktiviert.
Seite 321
Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung]: Forward Programming [Vorwärtsprogrammierung] aktivieren, falls der verwendete Empfänger dazu fähig ist. Informationen zur Vorwärtsprogrammierung sind der Anleitung Ihres Empfängers zu entnehmen. XPLUS: Aktivieren bei Verwendung eines Empfängers mit mehr als zwölf Kanälen oder einem X-Plus-Erweiterungsmodul. Durch die Aktivierung der XPLUS-Option wird der Reiter X-PLUS Input Configuration [Eingabekonfiguration] im Menü...
Seite 322
SYSTEM SETTINGS [SYSTEMEINSTELLUNGEN] Auf das Menü System Settings [Systemeinstellungen] kann von jedem Hauptbildschirm aus System Settings [Systemeinstellungen] durch Tippen auf die Schaltfläche unten auf dem Bildschirm zugegriffen werden.
Seite 323
SYSTEM CONFIGURATION [SYSTEMKONFIGURATION] Das Menü System Configuration [Systemkonfiguration] gibt dem Piloten verschiedene grundlegende Setup-Optionen für den iX20. Nutzername: Das Stiftsymbol ( ) antippen, um den Nutzernamen in das Textfeld mithilfe der DONE [Fertig] Bildschirmtastatur einzugeben. Zum Speichern des Eintrags auf tippen, um zum Konfigurationsmenü...
Seite 324
Piloten Modus Eins oder Modus Zwei verwenden. Modus Zwei ist der iX20-Standard und wird von den meisten Piloten in Nordamerika bevorzugt. Der Wechsel auf Modus Eins und Modus Drei erfordert eine Änderung an beiden Senderhebeln am Gerät selber. Lesen Sie dazu den Abschnitt Physikalische Sendereinstellungen für ausführliche Anweisungen zur Änderung...
Seite 325
TX Automatischer Ruhemodus (Standardeinstellung 5 Min.): Hält der Inaktivitätsalarm über den eingestellten Zeitraum an, wechselt das System automatisch in den Ruhemodus, um ein unbeabsichtigtes Entladen des Akkus zu vermeiden. Audio Events FIFO [Audiovorgänge FIFO] an/aus (Standard „aus“): Aktiviert die Funktion FIFO („first in, first out“-Prinzip) der Audio Events [Audiovorgänge]. Diese Einstellung spielt jeden Audiovorgang in der Reihenfolge der Auslösung ab, ohne dass die Audiovorgänge übereinander liegen oder einander kreuzen.
Seite 326
RESET SPEKTRUM AIRWARE [Spektrum Airware zurücksetzen]: Auf die Schaltfläche RESET SPEKTRUM AIRWARE [Spektrum Airware zurücksetzen] zum Löschen aller gespeicherten Modelle und zum Laden eines Standardmodells drücken. Dieser Vorgang erfordert ein längeres Drücken, um mit dem nächsten Warnungsbildschirm fortzufahren, worauf anschließend ein...
PRODUCT INFORMATION [PRODUKTINFORMATION] Das Menü Product Information [Produktinformation] zeigt die Seriennummer, Region, Version der Spektrum AirWare-App, die Firmware-Version, HF PID und die Bibliotheksversion des Senders. Zum Anmelden und der Registrierung des iX20 auf REGISTER TRANSMITTER [Sender registrieren] tippen.
CALIBRATION [KALIBRIERUNG] Das Kalibrierungsmenü ermöglicht es dem Nutzer sicherzustellen, dass die analogen Eingabegeräte (Steuerhebels, Schieber und Knopf) ordnungsgemäß funktionieren. Um das Kalibrierungsverfahren abzuschließen, jede Steuerung bis zum Anschlag bewegen und dann zurück zur Mitte zu bewegen. Der Bildschirm zeigt eine grafische Darstellung jeder Eingabe an.
Funktionen nicht finden Luftfahrzeugtypeinstellungen richtigen für das gewünschte Luftfahrzeug sind Die AirWare-App aus dem Verknüpfung vom App-Bereich wählen, diese Ich kann die Spektrum Startbildschirm gelöscht oder dann an die Seite ziehen und AirWare-App nicht finden. verschoben auf einen der Startbildschirme verschieben.
Seite 331
Modus. auffindbaren Modus versetzen. Die Verbindung mit den anderen Bluetooth-Geräten Bluetooth stellt keine zuerst trennen. Dazu kann das Verbindung her iX20 ist bereits mit einem Ausschalten des Geräts oder anderen Bluetooth-Gerät FORGET das Auswählen von gekoppelt. [Vergessen] für das Gerät im Menü...
Seite 332
Das Einstellungsmenü in Android öffnen, Accessibility [Zugänglichkeit] unter System auswählen und Stimmmeldungen Fehler in der Text-zu-Sprache- Text-To-Speech [Text-zu-Sprache]- funktionieren nicht Engine in Android Ausgang auswählen. In diesem Menü prüfen, ob die Google Text- zu-Sprache-Engine installiert und ordnungsgemäß konfiguriert ist Die Zahl der Apps anderer Das System läuft sehr Anbieter auf ein Minimum Apps anderer Anbieter...
Seite 333
Bindungsanschluss montieren Sender. richtig im Bindungsanschluss und Flugzeug an den Sender montiert binden Ladezustand des Flug-Akkus/ Akkus ersetzen/aufladen. Sender-Akkus ist niedrig. Die EU-Version des iX20 ist Der Sender ist die EU-Version nicht mit DSM2-Empfängern und der Empfänger ist DSM2 kompatibel.
Seite 334
Eingeschalteten Sender etwas vom Sender ist während des Flugzeug wegbewegen, Flug-Akku Bindungsvorgangs zu nah am vom Flugzeug trennen und wieder Luftfahrzeug anschließen Luftfahrzeug oder Sender befinden Das Luftfahrzeug oder den Sender sich zu nahe an einem großen von dem großen Metallobjekt Metallobjekt wegbewegen.
Seite 335
Die Empfängerantenne ist Austauschen oder den Horizon- Der Empfänger schaltet abgetrennt oder schadhaft. Kundendienst kontaktieren sich in Failsafe-Modus, Den Haupt- und die obwohl er sich in geringer Der Haupt- und die Funkempfänger mit einem Entfernung zum Sender Funkempfänger befinden sich Abstand von mindestens 51 mm befindet.
Seite 336
Leistungsverlust am Empfänger Die Akku-Spannung überprüfen. während des Flugs. Empfänger blinkt langsam Das System ist eingeschaltet bei der Landung (nur und verbunden, dann schaltet Den Sender ausschalten, wenn DSM2). sich der Empfänger aus, ohne der Empfänger ausgeschaltet ist dass der Sender ausschaltet wurde.
Seite 337
Neuplatzierung der Schlechter Signalempfang Funkempfänger für verbesserte HF-Signalpfaddiversität Auf Rückkopplung von der Servos oder Motoren zum Elektronische Rückkopplung Geschwindigkeitsreglers oder Flugprotokoll verzeichnet Empfänger überprüfen und eine hohe Zahl an Fadings, Rückkopplung ggf. stoppen. Verlusten oder Holds Die Leistungsaufnahme des oder das Luftfahrzeug Luftfahrzeugs kontrollieren und reagiert ungleichmäßig auf die durch installierte Systeme...
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Kann ich die Spektrum-Oberflächenausrüstung mit dem iX20 steuern? Nein. Ist es ok, das Android-Betriebssystem durch benutzerdefinierte Upgrades und Android- Konfigurationen zu rooten? Nein. Kann der iX20 die Steuerhebel zur Steuerung von WLAN- oder Bluetooth-Geräten verwenden? Nein.
GARANTIE UND SERVICE INFORMATIONEN Warnung Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
Seite 340
Garantieansprüche werden nur angenommen, wenn ein gültiger Kaufnachweis erbracht wird. Horizon behält sich das Recht vor, diese Garantiebestimmungen ohne Ankündigung zu ändern oder modifizieren und widerruft dann bestehende Garantiebestimmungen. (b) Horizon übernimmt keine Garantie für die Verkaufbarkeit des Produktes, die Fähigkeiten und die Fitness des Verbrauchers für einen bestimmten Einsatzzweck des Produktes.
Ausgeschlossen sind auch Fälle die bedingt durch (vii) eine Nutzung sind, die gegen geltendes Recht, Gesetze oder Regularien verstoßen haben. Rücksendungen durch den Käufer direkt an Horizon oder eine seiner Landesvertretung bedürfen der Schriftform. Schadensbeschränkung Horizon ist nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden, Einkommensausfälle oder kommerzielle Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Produkt stehen verantwortlich, unabhängig ab ein Anspruch im Zusammenhang mit einem Vertrag, der Garantie oder der Gewährleistung erhoben werden.
Seite 342
Sicherheitshinweise Dieses ist ein hochwertiges Hobby Produkt und kein Spielzeug. Es muss mit Vorsicht und Umsicht eingesetzt werden und erfordert einige mechanische wie auch mentale Fähigkeiten. Ein Versagen, das Produkt sicher und umsichtig zu betreiben kann zu Verletzungen von Lebewesen und Sachbeschädigungen erheblichen Ausmaßes führen. Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsberechtigten vorgesehen.
Seite 343
Wartung und Reparatur Muss Ihr Produkt gewartet oder repariert werden, wenden Sie sich entweder an Ihren Fachhändler oder direkt an Horizon. Rücksendungen / Reparaturen werden nur mit einer von Horizon vergebenen RMA Nummer bearbeitet. Diese Nummer erhalten Sie oder ihr Fachhändler vom technischen Service. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Serviceportal unter www.
Seite 344
\Garantie und Reparaturen Garantieanfragen werden nur bearbeitet, wenn ein Originalkaufbeleg von einem autorisierten Fachhändler beiliegt, aus dem der Käufer und das Kaufdatum hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby. Kostenpflichtige Reparaturen Liegt eine kostenpflichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln.
Seite 345
GARANTIE UND SERVICE KONTAKTINFORMATIONEN Land des Kauf Horizon Hobby Telefon/E-mail Adresse Adresse Horizon Technischer Service service@horizonhobby.de Hanskampring 9 D 22885 Barsbüttel, Sales: Horizon Hobby GmbH +49 (0) 4121 2655 100 Germany...
Seite 346
RECHTLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION EU Konformitätserklärung Horizon LLC erklärt hiermit, dass dieses Produkt konform zu den essentiellen Anforderungen der RED Direktive ist. Eine Kopie der Konformitätserklärung ist online unter folgender Adresse verfügbar : http://www.horizonhobby.com/content/support-render-compliance. 2.4 Control: 5GHz WiFi: Frequency Band: 2402-2478MHz Frequency Band: 5180-5240;...
Seite 347
ANWEISUNGEN ZUR ENTSORGUNG VON ELEKTRO-UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTEN FÜR BENUTZER IN DER EUROPÄISCHEN UNION Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen ist der Benutzer dafür verantwortlich, unbrauchbare Geräte durch Abgabe bei einer speziellen Sammelstelle für das Recycling von unbrauchbaren elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen.