4.2.1.2 Messbereich > Leerstand: Offset
Wenn der Messbereich des i-Sensors größer ist als der Leerstand, dann müssen Sie die Dif-
ferenz am Auswertegerät als Offset (negativer Wert) eintragen. Diese Methode wird ange-
wendet, wenn die Messspanne des Sensors nicht über ein HART-Modem angepasst werden
kann.
Abb. 4-3
Seite 20
Sensoren der i-Serie und Software HART PC
1
2
3
4
5
6
7
8
Offset
Sensoren der i-Serie und Software HART PC - Rev. 02 / 01.10.2019
Betriebsanleitung
Messbereich = maximale Reichweite des i-Sensors
Hier: Messbereich > Leerstand
Leerstand = Abstand zwischen Sendefläche des
i-Sensors und Behälterboden (= minimaler Füllstand)
Hier: Behälterboden ≠ Nullpunkt
Blockdistanz= Bereich in dem der i-Sensor keine Ultra-
schallimpulse empfangen kann. Die Blockdistanz ist der
Mindestabstand zwischen dem i-Sensor und dem maxi-
malen Füllstand.
Messspanne = Wirkungsbereich des i-Sensors. In die-
sem Bereich kann der i-Sensor Ultraschallimpulse emp-
fangen.
Messpanne = Messbereich - Blockdistanz.
Offset = Leerstand – Messbereich (negativer Wert)
Maximal möglicher Füllstand
Behälterboden = minimaler Füllstand
Nullpunkt: Begrenzung der maximal möglichen
Messpanne