Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digittrade HS256 S3 Handbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS256 S3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5) Wurde die falsche PIN 8 Mal eingegeben, sind die kryptografischen Schlüssel
zerstört sowie die Smartcard gesperrt und kann nicht mehr verwendet werden.
2. In beiden Fällen handelt es sich nur um die Zerstörung der Kryptoschlüssel auf
der jeweiligen Smartcard. Auf der Festplatte vorhandene Daten werden dabei nicht
beschädigt und bleiben weiterhin verschlüsselt gespeichert. Liegt dem Benutzer die
zweite Smartcard mit den passenden Kryptoschlüsseln und gültiger PIN vor, so
kann er auf diese Daten problemlos wieder zugreifen.
3. Falls eine der Smartcards verloren, verlegt oder entwendet wurde, ist es
notwendig, die Kryptoschlüssel vollständig zu zerstören. Führen Sie dazu folgende
Schritte durch:
1) Nehmen Sie die DIGITTRADE HS256 S3 in Betrieb (siehe Seite 11-12).
2) Sichern Sie alle benötigten Daten von der HS256 S3 auf einen
anderen Datenträger.
3) Nach Abschluss dieser Prozedur trennen Sie die USB-Verbindung
der HS256 S3 und verbinden Sie diese erneut.
4) Erstellen Sie jetzt zwei neue Krypto-Schlüssel (siehe Kapitel 4.1).
5) Anschließend initialisieren Sie die Smartcard (siehe Kapitel 5.3).
6) Initialisieren und Formatieren Sie die DIGITTRADE HS256 S3 an
Ihrem Betriebssystem (siehe Kapitel 6-8).
7) Überschreiben Sie die HS256 S3 vollständig mit Zufallsdaten. Nach
Abschluss dieser Prozedur können Sie diese Daten löschen und die
DIGITTRADE
HS256 S3 normal verwenden.
Jegliche Kopien der alten Kryptoschlüssel auf anderen Smartcards sind anschließend
unbrauchbar.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis