Inhaltsverzeichnis Das Gerät Anschluss an USB 3.0 / 2.0 Steckplatz Inbetriebnahme der Festplatte Sperren und Entsperren der Festplatte Partitionierung / Formatierung unter Windows 7 Partitionierung / Formatierung unter MAC OS X13 Partitionierung / Formatierung unter Linux Das richtige Dateisystem Technische Spezifikationen RFID Transponder Schutzsysteme Datensicherheit und Haftungsausschluss...
Inbetriebnahme der Festplatte Schieben Sie den Schalthebel in Richtung „AN“. Zur Bestätigung leuchtet die Status-LED grün. Die Festplatte ist bei Auslieferung bereits im NTFS- Dateisystem vorformatiert. Sperren und Entsperren der Festplatte Um unbefugten Zugriff auf Ihre sensiblen Dateien zu verhindern, ist die Festplatte immer im gesperr- ten Zustand und muss für die Nutzung entsperrt werden.
Hinweis: Die Festplatte kann ebenfalls durch das erneute Auflegen des Schlüssels oder durch das Ausschalten der Festplatte gesperrt werden. Partitionierung / Formatierung der Festplatte unter Windows Es besteht die Möglichkeit, die Festplatte in eine oder mehrere Partitionen einzuteilen. - Gehen Sie in die Systemsteuerung und klicken Sie „Verwaltung“...
Seite 8
- Wählen Sie mit der Maus die externe Fest- platte aus und öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü. - Um die Festplatte zu formatieren, wählen Sie den Menüpunkt „Formatieren“. Hinweis: Alle Daten werden unwiderruflich gelöscht und können nach der Formatierung nicht wiederhergestellt werden.
Seite 9
Es öffnet sich jetzt der Partitionierungsassistent. - Klicken Sie auf „Weiter”.
Seite 10
- Tragen Sie die gewünschte Größe der Partition in MB ein und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Seite 11
- Sie können der Partition einen Laufwerksbuch- staben zuweisen. - Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
Seite 12
- Wählen Sie das gewünschte Dateisystem, die Art der Formatierung und klicken Sie auf „Weiter“. - Die Partitionierung wird abgeschlossen, bestätigen Sie diesen Vorgang indem Sie auf „Fertig stellen“ klicken. Hinweis: Der neu partitionierte Bereich wird for- matiert. Nach Abschluss Formatierung wird neue...
Partitionierung / Formatierung unter MAC OS X Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Datei- system und die Partitionsgröße ändern können. - Öffnen Sie unter „Programme“ den Punkt „Dienstprogramme“...
Seite 14
- Wählen Sie „Festplatten-Dienstprogramm“ aus. - Wählen Sie anschließend aus der linken Laufwerks- übersicht die externe Festplatte aus. - Wählen Sie Hauptregister die Option „Partitionieren“ aus.
Seite 15
- In diesem Menü können Sie die Partitions- größen ändern, ganze Partitionen löschen oder neue Partitionen erstellen.
Partitionierung / Formatierung unter Linux Es besteht die Möglichkeit, die Festplatte in mehrere Partitionen zu teilen. Die dazu nötige Vor- gehensweise wird Ihnen hier auf der Basis von YaST von Suse Linux beschrieben. Dieser Vorgang ist unter anderen Linux Distributionen ähnlich.
Seite 17
- Aus Sicherheitsgründen öffnet sich Fenster und Sie werden gefragt, ob Sie mit Partitionierung bereits vertraut sind. Bestätigen Sie diese Meldung mit „JA”. - Darauf folgend öffnet sich die Datenträger- tabelle Ihres Systems. - Hier können gewünschten Datenträger auswählen, partitionieren oder bereits vorhandene Partionen bearbeiten bzw.
Seite 18
- Sie werden vom System gefragt, ob Sie die Partition wirklich löschen wollen. Vergewissern Sie sich an diesem Punkt, dass Sie die richtige Partition ausgewählt haben und bestätigen Sie mit dem Klick auf „Ja”. Hinweis: Beim Löschen der Partition werden auch alle auf der Partition befindlichen Dateien unwiderruflich gelöscht.
Seite 19
- Im nächsten Schritt werden Sie nach der Art der Partition gefragt. Hierbei empfiehlt es sich in den meisten Fällen die „Primäre Partition” auszuwählen. - In diesem Fenster legen Sie alle Merkmale für die Partition fest. So können Sie zwischen verschiedenen Dateisystemen wählen, die Größe bestimmen und bei Bedarf sogar den Einhänge-...
Seite 20
- Die Formatierung erfolgt ähnlich. Wählen Sie hierzu die gewünschte Partition aus und klicken Sie auf „Bearbeiten” - Setzen Sie anschließend den Haken bei „Formatieren” und wählen Sie ein passendes Dateisystem aus. Bestätigen Sie alle Angaben mit „OK”. - Damit Ihre Änderungen wirksam werden, klicken Sie auf „Anwenden”.
- In einem neuen Fenster werden alle Ihre Änderungen aufgelistet. Vergewissern sich erneut, dass alle Änderungen genau Ihrem Wunsch entsprechen und bestätigen Ihre Einstellungen indem „Anwenden” klicken. Hinweis: Sollten Sie sich bei der Wahl des richtigen Dateisystems der jeweiligen Partitionsgröße unsicher sein, empfiehlt es sich, die automatisch eingetragenen Werte zu übernehmen.
Seite 22
L, S Linux L, S L, S L - Lesen S - Schreiben X - Keine Kompatibilität Die DIGITTRADE Security Festplatte RS256 ist zum Zeitpunkt der Auslieferung bereits im NTFS- Dateisystem vorformatiert. In obiger Tabelle sehen Sie die Kompatibilität von NTFS Ihrem Betriebssystem.
DIGITTRADE Security Fest- platte RS256 mit jedem anderen Dateisystem formatieren. Dies beeinflusst Verschlüsselung der Daten nicht. Wenn Sie die Festplatte unter verschiedenen Betriebssystemen verwenden möchten, können Sie die Festplatte auch partitionieren und den einzelnen Partitionen verschiedene Dateisysteme zuweisen. Beachten Sie hierbei auch die für das Dateisystem spezifischen...
Seite 24
unterschiedlich. Festplatten- hersteller rechnen im metrischen Zahlensystem...
128-Bit-Schlüssel nach Advanced Encryption Standard (AES) verschlüsselt gespeichert. Datenverschlüsselung Die Daten auf der DIGITTRADE Security Festplatte RS256 werden durch ein integriertes Verschlüsselungsmodul mit 256-Bit nach AES ver- schlüsselt. AES- Verschlüsselungsalgorithmus bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Verfahren wurde eingehend krypto- analytischen Prüfungen unterzogen und ist in...
Kosten und Schäden. Aufbewahrung der Schlüssel Zum Lieferumfang der DIGITTRADE Security Festplatte RS256 gehören jeweils zwei RFID- Schlüssel. Der Zugriff auf die Festplatte ist nur mit diesen Schlüsseln möglich. Bei Defekt oder Verlust eines Schlüssels setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
Des Weiteren ist es notwendig, dass Sie uns Ihr vollständig ausgefülltes Besitzer-Zertifikat zukom- men lassen. Nur mit diesem kann ein Missbrauch Schlüsselnachbaus ausgeschlossen werden. Bitte teilen Sie uns den Verlust bzw. Diebstahl Ih- rer Festplatte unverzüglich mit. Dadurch kann der Nachbau der Schlüssel verhindert werden.
Seite 29
Ich habe einen oder beide Schlüssel verloren. Setzen Sie sich bitte umgehend mit unserem Support in Verbindung: Tel.: 0345 / 2317353 E-Mail: beratung@digittrade.de Ausführliche Informationen finden Sie auch in unse- rem Online-Shop auf www.digittrade.de. Ihre Fragen beantworten wir gerne telefonisch unter 0345/2317353 oder E-Mail...
Hinweis zum Schutz und Erhalt der Umwelt Gemäß der EG-Richtlinie dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht mehr als kommunale Abfälle entsorgt werden. Zur Vermeidung der Verbreitung der enthalte- nen Bausubstanzen in Ihrer Umgebung und zur Einsparung natürlicher Ressourcen bitten wir Sie, dieses Produkt nach...