Stellen Sie keine heißen Lebensmittel in Ihren Gefrierschrank, sondern
lassen Sie diese vor dem Einfrieren auf Umgebungstemperatur abkühlen.
Bewahren Sie eingefrorene Lebensmittel nicht länger auf, als vom
Hersteller auf der Verpackung empfohlen.
Sicherheit von Kindern
Halten Sie das Verpackungsmaterial (Styropor, Folien, etc.) von Kindern
fern. Dies kann für Kinder gefährlich sein, da Erstickungsgefahr besteht.
Das Gerät sollte ausschließlich von Erwachsenen bedient werden, da
Kinder die Gefahren, die beim Umgang mit Haushaltsgeräten bestehen,
oft nicht erkennen können.
Vor der Entsorgung eines Altgerätes machen Sie dieses bitte unbrauch-
bar. Ziehen Sie den Netzstecker, durchtrennen Sie die Anschlusskabel
(möglichst nah am Gerät) und entfernen Sie vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder
selbst einsperren oder durch z.B. Stromschlag in Lebensgefahr geraten.
Sicherheitsvorschriften - Kältemittel
Ihr Gerät enthält im Kältekreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a).
Isobutan ist ein umweltverträgliches Naturgas, bei dem jedoch Feuer-
und Explosionsgefahr besteht.
Achten Sie darauf, dass beim Transport oder der Aufstellung des Gerätes
keine Beschädigungen am Kältemittelkreislauf entstehen.
Sollte der Kältemittelkreislauf beschädigt worden sein, vermeiden Sie
unbedingt offenes Feuer und lüften Sie den Raum, in dem das Gerät
steht, gut durch.
Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung dürfen nicht verschlossen
werden.
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte (z.B. elektrische Eiscreme-
maschinen, Mixer, etc.) innerhalb des Gefrierschrankes.
- 5 -
Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf eventuelle Transport-
schäden. Beschädigte Geräte dürfen auf keinen Fall angeschlossen
werden!
Bei der Aufstellung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass es
nicht auf dem Netzkabel steht.
Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite an die Wand. Achten Sie hierbei
bitte darauf, dass die wärmeabgebenden Teile (Kompressor, etc.) die
Wand nicht direkt berühren, damit die Luftzirkulation gewährleistet ist.
Achten Sie ferner auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Nicht aus-
reichende Belüftung hätte eine Erwärmung des Gerätes zur Folge.
Hinweise zur Sicherung der erforderlichen Belüftung entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt „Inbetriebnahme".
Bevor das Gerät bewegt oder verschoben wird, sollte der Netzstecker aus
der Steckdose entfernt werden.
Die vorgenannten Sicherheitsvorschriften dienen der Vermeidung
von Personen- und Sachschäden! Sie müssen daher unbedingt ein-
gehalten werden!
Wichtige Informationen
Dieses Gerät entspricht den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für
Elektrogeräte.
Das Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 87/308/EWG.
Es entspricht den Unfallverhütungsvorschriften für Kälteanlagen
(VBG 20).
Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen
Bestimmungen zu beachten.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
- 6 -