Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

cleanAIR Basic Benutzerhandbuch Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
6.
Ersatzteile und ihr Austausch
6.1.
Austausch von Filtern
Es dürfen nur Filter verwendet werden, die für CleanAIR® Basic entworfen wurden! Die Filter müssen neu, unge-
braucht und in der Originalverpackung sein. Das Ablaufdatum darf nicht überschritten sein. Es befindet sich auf
dem Etikett am Filter.
Filteraustausch:
1. Entfernen Sie die Filterabdeckung
2. Entfernen Sie den Filter vom Gerät.
3. Überprüfen Sie, ob der Gummidichtungsring am Eingang zum Gerät möglicherweise beschädigt ist.
4. Befestigen Sie den neuen Filter am Gerät.
5. Setzen Sie die Filterabdeckung auf.
Es wird immer empfohlen, einen Vorfilter zu verwenden. Er fängt die größeren Partikel und Aerosole auf und ver-
längert die Lebensdauer des Filters erheblich.
Installieren Sie nur Filter ohne sichtbare Beschädigungen.
Filter dürfen nicht gereinigt oder durchgeblasen werden!
Aus Hygienegründen wird nicht empfohlen, Filter länger als 1 Monat nach dem ersten Gebrauch zu verwenden.
6.2.
Batterien
Aus technischen Gründen sind Batterien bei der Lieferung nicht vollständig aufgeladen. Sie sind nur bis < 30 % ge-
laden. Daher müssen Sie die Batterien vor dem ersten Gebrauch entweder vollständig aufladen oder eine kürzere
Lebensdauer im ersten Zyklus erwarten. Für eine maximale Lebensdauer folgen Sie folgenden Lageranweisungen
(siehe Abschnitt 9. „Lagerung")
Batterieaustausch
siehe Bildanhang „How to insert the battery".
1.
Fassen Sie das batteriebetriebene Atemgerät fest an. Lösen Sie die Sicherheitssperre auf der Unterseite der Bat-
terie. Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät.
2. Legen Sie die Batterie in die entsprechende Öffnung in dem Gerät bis der Klick-Stopp die Batterie in der richtigen
Position hält.
Aufladen der Batterie
Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät.
Schließen Sie das Ladegerät an ein Stromnetz an (100 - 230 V ~ 50/60 Hz). Ein grünes Licht zeigt an, dass
das Gerät eingeschaltet ist.
Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an. Das Aufladen wird durch ein rotes Licht angezeigt.
Wenn das Licht grün wird, ist die Batterie vollständig aufgeladen.
Die Ladezeit beträgt ca. 4 Stunden.
Nehmen Sie die Batterie nach dem Laden aus dem Ladegerät heraus und trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz.
Es wird nicht empfohlen, das Ladegerät am Stromnetz angeschlossen zu lassen, wenn es nicht verwendet wird.
Das Aufladen beginnt nachdem die Batterie mit einem Ladegerät an die Stromversorgung angeschlossen wird.
Nachdem die Batterie vollständig aufgeladen ist, wechselt das Ladegerät in den Wartungsmodus, damit die Bat-
terie aufgeladen bleibt.
Grüne LED an, ohne Batterie: Gerät ist EINGESCHALTET
Grüne LED, mit Batterie: Batterie ist vollständig aufgeladen
Das Batterieladegerät darf nur im Innenbereich eingesetzt werden. Die Batterie darf niemals in explosions-
gefährdeten Bereichen aufgeladen werden. Das Batterieladegerät darf nicht für andere Zwecke eingesetzt
werden, als die vom Hersteller bestimmten.
56
Rote LED an: wird geladen
Rote LED blinkt: Fehler (z. B. Kurzschluss)
7.
Mögliche Fehler und Alarme
Falls ein Fehler eintritt (z. B. plötzliche Verringerung oder Erhöhung der Luftzufuhr), wenn sich der Benutzer in einer
verunreinigten Arbeitsumgebung befindet, muss er den Arbeitsplatz sofort verlassen.
Bei Problemen sollten Sie Folgendes überprüfen:
Die korrekte Montage des Geräts.
Zustand der Batterie.
Verstopfung der Filter.
Ob die Abdichtung der Sicherheitshaube dicht ist und gut passt.
Das Gerät ist mit Warnsystemen ausgestattet, die in folgenden Situationen aktiviert werden:
Blockierte Filter – wenn das Gerät nicht den ausge-
wählten Luftstrom beibehalten kann, wird der Luft-
strom durch die Elektronik automatisch um einen Grad
verringert und ein akustisches Signal ertönt. Wenn
das Gerät nicht den geringst möglichen Luftstrom bei-
behalten kann, werden Sie durch ein kontinuierliches
audiovisuelles Alarmsignal gewarnt.
8.
Kurze Beschreibung der Gerätesteuerung und -einstellungen
Einschalten
Display-Informationen
Sie schalten das Gerät ein, indem
Die LEDs auf dem Display zei-
Sie die Taste 3 Sek. lang drücken.
gen den aktuellen Luftstrom,
Nach dem Einschalten des Gerätes
die Filterverstopfung und den
wird der Luftstrom auf 170 l/min ein-
Batteriestand an.
gestellt.
9.
Lagerung
Alle Teile des CleanAIR®-Systems müssen in Räumen mit Temperaturen zwischen -10 und 55 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 95 % (rel.) aufbewahrt werden.
Batterien entladen sich bei Lagerung. Deshalb wird empfohlen, die Batterie mindestens 1 Stunde alle 3 Monate
aufzuladen. Der optimale Ladezustand für längere Lagerung ist 50 bis 70 %. Nach längerer Lagerung müssen 3
Ladezyklen wiederholt werden, um die volle Kapazität der Batterie zu erreichen.
10.
Garantie
Die Garantie stellt sicher, dass Sie einen Ersatz erhalten, wenn ein Produkt Material- oder Herstellungsfehler auf-
weist, die innerhalb von 12 Monaten nach Erwerb des Produkts auftreten. Die Garantiezeit gilt für Batterien für 6
Monate nach dem Erwerb des Produkts. Der Garantieanspruch muss der Verkaufsabteilung/Fachhändler mitgeteilt
werden. Außerdem muss der Kaufnachweis eingereicht werden (d. h. Rechnung oder Lieferbescheinigung). Die
Garantie kann nur anerkannt werden, wenn keine Eingriffe in das batteriebetriebene Atemgerät und das Ladegerät
vorgenommen wurden. Die Garantie deckt keine Defekte, die durch einen zu späten Austausch der Filter oder
durch Verwendung eines durch die Reinigung oder Ausblasung beschädigten Filters entstanden sind.
Der Hersteller empfiehlt regelmäßige Kontrollen in einem CleanAIR® autorisierten Service-Center. Kontrollen sollten
gemäß dem lokalen Gesetz mindestens alle 2 Jahre durchgeführt werden.
Niedriger Ladezustand der Batterie – ein Alarm ertönt,
wenn sich die Batterie entladen hat. Sie sollten den
verunreinigten Bereich verlassen und die Batterie er-
setzen oder aufladen.
Einstellen des Luftstroms
Sie können den Luftstrom durch
Drücken des Schalters oben auf
dem Gerät einstellen. Mit jedem
Schalterdruck wird der Luftstrom
um einen Schritt geändert 170 /
190 / 205 / 220 / 240 l/min
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis