Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
easy home MD 19077 Bedienungsanleitung

easy home MD 19077 Bedienungsanleitung

Overlocker-nähmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LAUNDRY
Overlocker-Nähmaschine
Machine à coudre overlocker | Macchina da
cucire Overlocker
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Deutsch ................... 6
Français ................. 67
Italiano .................129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für easy home MD 19077

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso LAUNDRY Overlocker-Nähmaschine Machine à coudre overlocker | Macchina da cucire Overlocker Deutsch ....6 Français ....67 Italiano ....129...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................3 Geräteteile ..................6 Zu dieser Bedienungsanleitung ........... 10 Sicherheitshinweise ...............13 Lieferumfang ..................16 Vor dem Gebrauch .................17 Bedienung ..................21 Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln ......... 24 Probelauf ..................30 Abschneiden der Fäden ..............30 Einstellen der Fadenspannung .............31 Übersicht der Maschineneinstellungen ........
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 4 Übersicht...
  • Seite 5 Übersicht...
  • Seite 6: Geräteteile

    Geräteteile Geräteteile Hebel zum Anheben des Nähfußes Garnrollennadeln (auf der Geräterückseite) Handgriff Abdeckung des Nählichts Teleskopfadenbaum Einstellschraube für den Nähfußdruck Fadenspannungswähler für die linke Stichlängenregler Nadel Fadenspannungswähler für die rechte Hintere Fadenführung Nadel Fadenspannungswähler für den obe- Steckergehäuse für Fußanlasser ren Greifer Fadenspannungswähler für den unte- Netzschalter...
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Übersicht ......................3 Geräteteile ....................... 6 Zu dieser Bedienungsanleitung ..............10 Zeichenerklärung....................10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............11 Konformitätserklärung ..................12 Sicherheitshinweise ..................13 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ............13 Netzkabel und Netzanschluss ................13 Niemals selbst reparieren .................14 Grundsätzliche Hinweise ..................14 Sicher mit dem Gerät umgehen ...............15 Reinigung und Aufbewahrung ...............15 Lieferumfang ....................16...
  • Seite 8 Inhalt Faden in die rechte Nadel einfädeln .............. 27 Faden in die linke Nadel einfädeln ..............28 Probelauf ....................... 30 Abschneiden der Fäden ................30 Einstellen der Fadenspannung ..............31 Einstellen der Fadenspannung für die Nadelfäden ........32 Einstellung der Fadenspannung für die Greiferfäden ........ 32 Übersicht der Maschineneinstellungen ............33 Garn- und Nadelübersicht ................
  • Seite 9 Inhalt Entsorgung ..................... 61 Technische Daten ................... 62 Serviceinformationen ................... 63 Impressum ..................... 64 Datenschutzerklärung .................. 65...
  • Seite 10: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün- schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerk- sam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Zu dieser Bedienungsanleitung Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam- menbau oder zum Betrieb. Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! NÄHTIPP Nähtipps zur Erleichterung der Arbeit Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien. Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine An-...
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Zu dieser Bedienungsanleitung • Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte. • Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. • Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Elektrische Geräte nicht in Kinderhände − Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso- nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be- nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 14: Niemals Selbst Reparieren

    Sicherheitshinweise − Schalten Sie für folgende Tätigkeiten die Nähmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker ab: Einfädeln, Nadel wechseln, Näh- fuß einstellen, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie am Ende der Näharbeiten und bei Arbeitsunterbrechung. Niemals selbst reparieren − Ziehen Sie bei Beschädigung des Geräts oder der Anschlusslei- tung sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 15: Sicher Mit Dem Gerät Umgehen

    Sicherheitshinweise Sicher mit dem Gerät umgehen − Die Nähmaschine verfügt über Saugfüße für einen sicheren Stand. Achten Sie trotzdem darauf, dass die Maschine auf einer ebenen, festen Arbeitsfl äche steht und dass alle vier Füße mit der Arbeitsfl äche verbunden sind. −...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Lieferumfang − Zur Aufbewahrung decken Sie die Nähmaschine immer mit der beiliegenden Abdeckhaube ab, um die Maschine vor Staub zu schützen. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. •...
  • Seite 17: Vor Dem Gebrauch

    Vor dem Gebrauch Vor dem Gebrauch Zubehör Folgendes Zubehör befi ndet sich im Zubehörfach des Arbeitstisches. Zugänglichkeit siehe „Arbeitstisch und Zubehörfach“ auf Seite 23. Nadelsatz Pinzette Ersatz für oberes Messer Ölkännchen (ohne Inhalt) Ersatz für unteres Messer Garnrollenkappen (4 x) Schraubendreher (klein, mittel Zweifadenkonverter und groß)
  • Seite 18: Einstellen Des Teleskopfadenbaums

    Vor dem Gebrauch Einstellen des Teleskopfadenbaums − Ziehen Sie den Teleskopfadenbaum (3) vor dem Einfädeln ganz heraus. − Drehen Sie den Teleskopfadenbaum bis er hör- bar einrastet und so, dass die Fadenführungen genau über den Garnrollennadeln (1) stehen. Garnrollenhalter Bei dieser Maschine können sowohl Industriegarn- rollen als auch Haushaltsgarnrollen verwendet werden.
  • Seite 19: Garnrollennetz

    Vor dem Gebrauch Garnrollennetz Polyester- bzw. gröbere Nylonfäden lockern sich beim Abwickeln von der Garnspule. Nutzen Sie daher bei solchen Garnen die mitgelieferten Garn- rollennetze, um ein gleichmäßiges Zuführen des Fadens zu gewährleisten. − Streifen Sie das Netz, bei noch nicht eingefä- deltem Faden, von oben über die Garnrolle.
  • Seite 20: Fußanlasser Anschließen

    Vor dem Gebrauch Fußanlasser anschließen Stecken Sie den Kupplungsstecker des mitgelie- ferten Fußanlassers in das Steckergehäuse (25) an der Maschine und dann den Netzstecker in die Steckdose. Der Netzschalter (26) schaltet sowohl die Maschine als auch das Nählicht ein. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser. Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungs- arbeiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Sicherheitsschalter Diese Maschine ist mit einem Mikro-Sicherheits- schalter ausgestattet. Der Antrieb wird abgeschal- tet, wenn die Frontklappe (12) geöffnet wird. Schließen Sie die Frontklappe, ehe Sie zu nähen beginnen. Bedienung Handrad Drehen Sie das Handrad (27) immer nur zu sich hin. Heben und Absenken des Nähfußes ...
  • Seite 22: Frontklappe

    Bedienung Frontklappe Um die Frontklappe (12) zu öffnen, schieben Sie die Ausspa rung so weit wie möglich nach rechts und ziehen Sie die Frontklappe dann zu sich hin. Zum Schließen der Frontklappe klappen Sie diese hoch und halten Sie fest, bis sie durch eine vorge- spannte Feder in ihre Schließposition rutscht.
  • Seite 23: Fadenschneider

    Bedienung Fadenschneider Durchtrennen Sie die Fäden mit dem Fadenschnei- der (19) seitlich an der Nähmaschine oder mit einer Schere. Lassen Sie ca. 15 cm des Fadens hinter den Nadelöhren heraushängen. Arbeitstisch und Zubehörfach Zur Erleichterung bei Näharbeiten an Ärmel- oder Hosenbeinöffnungen ist die Nutzung des Freiarms sinnvoll.
  • Seite 24: Faden In Die Greifer Und Nadeln Einfädeln

    Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln Faden in die Greifer und Na- deln einfädeln Allgemeines zum Einfädeln Das Einfädeln geschieht in dieser Reihenfolge: 1. ERSTER SCHRITT oberer Greifer 2. ZWEITER SCHRITT unterer Greifer gelb 3. DRITTER SCHRITT rechte Nadel grün 4.
  • Seite 25: Oberen Greiferfaden Einfädeln

    Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln Oberen Greiferfaden einfädeln 1. Öffnen Sie die Frontklappe. 2. Führen Sie den Faden durch die Öse am Teles- kopfadenbaum (3). Achten Sie darauf, dass der Faden von hinten nach vorne eingefädelt ist. 3. Heben Sie den Handgriff (2) an und führen Sie den Faden unter dem Griff durch.
  • Seite 26: Unteren Greiferfaden Einfädeln

    Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln Unteren Greiferfaden einfädeln 1. Öffnen Sie die Frontklappe. 2. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich der untere Greifer (34) in der günstigsten Stel- lung zum Einfädeln befi ndet. 3. Führen Sie den Faden durch die Öse am Tele- skopfadenbaum.
  • Seite 27: Faden In Die Rechte Nadel Einfädeln

    Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln 11. Fädeln Sie den Faden von vorne nach hinten in das Öhr (B) des Greifers ein. 12. Ziehen Sie das Fadenende etwa 10 cm aus der Greiferöse heraus und legen Sie den Faden nach hinten.
  • Seite 28: Faden In Die Linke Nadel Einfädeln

    Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln 6. Führen Sie den Faden zuerst durch die Fadenführung des rechten Fadens (8) und dann durch die Fadenführung der beiden Nadelfäden (9). 7. Führen Sie den Faden durch den oberen Schlitz der Fadenführung für die Nadelgarne (10).
  • Seite 29 Faden in die Greifer und Nadeln einfädeln 6. Führen Sie den Faden zuerst durch die Fadenführung der beiden Nadelfäden. 7. Führen Sie den Faden durch den unteren Schlitz der Fadenführung für die Nadelgarne. 8. Haken Sie den Faden in die linke Faden- führung der Nadelstange ein und fädeln ihn anschließend von vorn nach hinten durch das Nadelöhr der linken Nadel.
  • Seite 30: Probelauf

    Probelauf Probelauf Wenn zum ersten Mal Garn eingefädelt wird oder wenn nach Fadenriss während des Nähens Garn neu eingefädelt wird, gehen Sie auf die folgende Weise vor: 1. Heben Sie den Nähfuß an, indem Sie den Hebel (20) auf der Geräterückseite nach oben drücken.
  • Seite 31: Einstellen Der Fadenspannung

    Einstellen der Fadenspannung Einstellen der Fadenspannung Die benötigte Fadenspannung ändert sich je nach Art und Dicke von Faden und Stoff. 1. Prüfen Sie die Nähte und stellen Sie an der Maschine die Fadenspannung entsprechend ein. Fadenspannung: 2. Drehen Sie die Fadenspannungswähler (4) - (7) auf eine niedrigere Zahl (nach oben): Die Spannung wird geringer 3.
  • Seite 32: Einstellen Der Fadenspannung Für Die Nadelfäden

    Einstellen der Fadenspannung Einstellen der Fadenspannung für die Nadelfäden Die Fadenspannung auf der Die Fadenspannung auf der linken Nadel ist zu locker. rechten Nadel ist zu locker. Vorderseite Vorderseite Rückseite Rückseite Spannen Sie den linken Spannen Sie den rechten Faden nach. Faden nach.
  • Seite 33: Übersicht Der Maschineneinstellungen

    Übersicht der Maschineneinstellungen...
  • Seite 34: Übersicht Der Maschineneinstellungen

    Übersicht der Maschineneinstellungen...
  • Seite 35 Übersicht der Maschineneinstellungen...
  • Seite 36 Übersicht der Maschineneinstellungen...
  • Seite 37 Übersicht der Maschineneinstellungen...
  • Seite 38: Garn- Und Nadelübersicht

    Garn- und Nadelübersicht...
  • Seite 39 Garn- und Nadelübersicht...
  • Seite 40: Fadenwechsel

    Fadenwechsel Fadenwechsel Nach der folgenden Vorgehensweise ist der Faden- wechsel ganz einfach, man erspart sich dadurch das komplette Neueinfädeln: 1. Heben Sie den Nähfuß (13) an. 2. Stellen Sie die Fadenspannung des gewünsch- ten Fadens auf -5, um diese komplett zu lockern.
  • Seite 41: Einstellen Der Stichlänge

    Einstellen der Stichlänge Einstellen der Stichlänge Drehen Sie den Stichlängenregler (23), bis die ge- wünschte Länge angezeigt wird. Je höher die Zahl, desto länger der Stich. Die Stichlänge ist im Bereich von F (~1mm) bis 4 mm einstellbar. Die meisten Overlock-Arbeiten werden mit einer Stichlänge von 3 mm ausgeführt.
  • Seite 42: Die Ideale Schnittbreite

    Einstellen der Schnittbreite 3. Drehen Sie hierzu den Einstellregler für die Schnittbreite (35) auf die gewünschte Einstellung. 4. Die eingestellte Schnittbreite wird am vorde- ren Rand der Stichplatte angezeigt. Der Rand der Messerhalterung und die jewei- lige Markierung der Schnittbreite auf der Stich- platte bilden eine Linie, wenn die gewünschte Stichbreite eingestellt ist.
  • Seite 43: Die Schnittbreite Ist Zu Schmal

    Einstellen der Schnittbreite Die Schnittbreite ist zu schmal Die Schlaufen der Greiferfäden stehen zu weit über die Stoffkante hinaus. 1. Durch Drehen des Einstellreglers für die Schnittbreite gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich das untere Messer nach rechts und die Schnittbreite wird erhöht. Garn wird über die Stoffkante hinaus genäht...
  • Seite 44: Ausklinken Des Oberen Messers

    Ausklinken des oberen Messers Ausklinken des oberen Messers Wenn Sie nähen möchten, ohne dabei gleichzeitig die Kanten zu beschneiden, können Sie das obere Messer ausklinken. 1. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus. 2. Öffnen Sie die Frontklappe (12). 3.
  • Seite 45: Umstellung Auf Zweifaden-Gebrauch

    Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch VORSICHT! Quetschgefahr! Die Feder des Drehknopfs der Messer- halterung steht unter starker Spannung, daher kann der Drehknopf beim Zurück- rasten in die Ausgangsposition zurück- schnellen und es besteht die Gefahr von Quetschungen an den Fingern. − Halten Sie den Drehknopf immer gut fest und lassen Sie in sanft in die Ausgangsposition einrasten.
  • Seite 46 Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch 4. Entnehmen Sie den Zweifadenkonverter (46), bei der ersten Benutzung, aus dem Zubehör- fach des Arbeitstisches (16). 5. Setzen Sie den Zweifadenkonverter in die Aussparung des oberen Greifers (32) ein. 6. Drehen Sie den Zweifadenkonverter nun vorsichtig nach links und achten Sie darauf, dass die Spitze des Zweifadenkonverters von hinten in das Öhr des Greifers einrastet.
  • Seite 47: Eng- Und Weitmaschig Mit Drei Fäden Ketteln

    Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Diese Maschine kann beim Ketteln von vier auf drei Fä den umgestellt werden. − Entfernen Sie entweder die rechte oder linke Nadel (je nach gewünschter Naht) und den entsprechenden Faden (siehe auch „Nadeln austauschen“...
  • Seite 48 Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Bei ausschließlichem Einsatz der linken Nadel be- trägt die Stichbreite 6 mm. 6 mm Rückseite Vorderseite...
  • Seite 49: Stichfi Ngerregler

    Stichfi ngerregler Stichfi ngerregler Für Rollsäume müssen Sie den Stichfi nger zurück- ziehen, indem Sie den Stichfi ngerregler auf die Position „R“ stellen. 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2. Öffnen Sie die Frontklappe (12). 3. Klinken Sie das obere Messer (29) aus, wie im Kapitel „Ausklinken des oberen Messers“...
  • Seite 50 Stichfi ngerregler Für alle Standard-Overlocknähte muss der Stichfi n- gerregler auf die Position „S“ eingestellt sein. 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2. Öffnen Sie die Frontklappe. 3. Klinken Sie das obere Messer (26) aus, wie im Kapitel „Ausklinken des oberen Messers“ auf Seite 44 beschrieben.
  • Seite 51: Differenzialtransport

    Differenzialtransport Differenzialtransport Durch den Differenzialtransport werden wellige Nähte in gestrickten Stoffen vermieden, ebenso das Verrutschen der Stoffl agen. Auch werfen Nähte in sehr leichten Stoffen keine Falten. Funktionsweise Die Maschine hat zwei Sätze von Vorschubzahn- stangen, eine vorne (A) und eine hinten (B). Diese beiden Sätze bewegen sich unabhängig vonein- ander.
  • Seite 52: Positiver Differenzialtransport

    Differenzialtransport Positiver Differenzialtransport Bei positivem Differenzialtransport führt die vordere Zahnstange (A) eine größere Transport- bewegung aus als die hintere Zahnstange (B). Dadurch wird ein „Anhäufen“ des Stoffes unter dem Nähfuß erreicht, was einem Wellen des Stoffes entgegenwirkt. Negativer Differenzialtransport Bei negativem Differenzialtransport führt die vordere Zahnstange (A) eine kleinere Transport- bewegung aus als die hintere Zahnstange (B).
  • Seite 53: Einstellen Des Differenzialtransports

    Differenzialtransport Einstellen des Differenzialtransports Der Differenzialtransport wird durch Drehen des Differenzialtransportreglers (28) eingestellt. Der Stoffvorschub kann auch während des Nähens ein- gestellt werden. Wählen Sie eine Einstellung mit Hilfe der nachste- henden Tabelle: Anwendung Transportart Einstellung Nicht wellende Säu- positiver me, gewünschtes Differenzial- 1 - 2...
  • Seite 54: Nähfußdruck Einstellen

    Nähfußdruck einstellen Nähfußdruck einstellen Der Nähfußdruck ist ab Werk für alle üblichen Näh- arbeiten korrekt eingestellt und muss nicht justiert werden. Sollte es dennoch einmal nötig sein den Nähfuß- druck anzupassen, so können Sie dies mit der Einstellschraube für den Nähfußdruck (22) auf der Oberseite der Nähmaschine regulieren.
  • Seite 55: Nadeln Austauschen

    Nadeln austauschen Nadeln austauschen Diese Maschine ist mit Nadeln des Typs 2022 80/11; 80/12 bzw. 90/14 ausgestattet. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Verbogene oder stumpfe Nadeln kön- nen Schäden an der Maschine und am Nähgut verursachen. − Schalten Sie die Maschine aus. − Tauschen Sie die defekte Nadel aus. 1.
  • Seite 56: Messer Auswechseln

    Messer auswechseln Messer auswechseln Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus, ehe Sie die Messer wechseln. Das untere Messer auswechseln So wechseln Sie das untere Messer aus, wenn es stumpf ist: 1. Stellen Sie das obere Messer (29), wie im Kapi- tel „Ausklinken des oberen Messers“...
  • Seite 57 Messer auswechseln zurückschnellen und es besteht die Ge- fahr von Quetschungen an den Fingern. − Gehen Sie beim Auswechseln vor- sichtig vor und üben Sie mit dem Schraubendreher keinen Druck in Richtung Drehknopf aus. 3. Setzen Sie ein neues oberes Messer so ein, dass der obere Rand des Messers in einer Linie mit der Messerhalterung liegt.
  • Seite 58: Pannenhilfe

    Pannenhilfe Pannenhilfe Bitte lesen Sie hier nach, ehe Sie den Service anrufen. Problem Ursache Behebung Seite Nadeln brechen Nadeln sind verbogen, Setzen Sie eine neue stumpf oder an der Spitze Nadel ein beschädigt Nadeln sind nicht richtig Setzen Sie die Nadeln eingesetzt richtig in die Nadel- stange ein...
  • Seite 59: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Problem Ursache Behebung Seite Nähte werfen Fadenspannung ist zu hoch Stellen Sie die Faden- Falten spannung nach Garn ist nicht richtig Fädeln Sie das Garn eingefädelt richtig ein Garn hängt fest Prüfen Sie den Verlauf der einzelnen Fäden Stofftransport nicht Setzen Sie den Stoff- eingestellt transport auf 1 - 2...
  • Seite 60: Reinigen Und Schmieren

    Reinigen und Schmieren Reinigen und Schmieren Damit Ihre Maschine einwandfrei arbeitet, müssen Sie die Mechanik gelegentlich mit dem Pinsel aus der Zubehörbox reinigen und an den entsprechenden Stellen ölen. Verwenden Sie zum Ölen dieser Nähmaschine ausschließ- lich hochwertiges Nähmaschinen-Öl, dieses können Sie im Fachhandel erwerben.
  • Seite 61: Entsorgung

    Entsorgung 4. Schließen Sie die Frontklappe. 5. Nähen Sie nun zu Testzwecken mit einem Probestoff, um zu testen ob die Maschine korrekt funktioniert. Das überschüssige Öl wird direkt beseitigt, ohne dass Ihr eigentliches Nähgut Schaden nimmt. Entsorgung Verpackung Ihre Overlock-Nähmaschine befi ndet sich zum Schutz vor Transportschä- den in einer Verpackung.
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Spannung: AC 220 - 240V ~ 50Hz Leistungsaufnahme: Gesamtleistung: 90 W Motor: 90 W Lampe: 1 W (LED) Fußanlasser: Typ: HKT72C Nennspannung: 200-240V ~ 50Hz Schutzklasse II Anzahl der Fäden: 4 oder 3 Anzahl der Nadeln: 2 oder 1 Nähgeschwindigkeit: bis zu 1200 Stiche pro Minute...
  • Seite 63: Serviceinformationen

    Serviceinformationen Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten: • In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mitarbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben.
  • Seite 64: Impressum

    Impressum Impressum Copyright © 2019 Stand: 05.08.2019 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist.
  • Seite 65: Datenschutzerklärung

    Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Verant- wortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D –...
  • Seite 191 Vertrieben durch: | Commercialisé par: | Commercializzato da: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN GERMANY KUNDENDIENST · SERVICE APRÈS-VENTE ASSISTENZA POST-VENDITA 99292 0848 - 24 24 26 0,08 CHF/Min. www.medion.ch JAHRE GARANTIE ANS GARANTIE Modell/Type/Modello: ANNI GARANZIA 11/2019 MD 19077...

Inhaltsverzeichnis