Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Selbstüberprüfung
Nach jedem Einschalten der Zündung und
Anlassen des Motors erfolgt nach dem An-
fahren ab einer Geschwindigkeit von ca.
3 km/h eine evtl. hörbare Selbstüberprü-
fung des Systems.
Störung
9
Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor, können die
Räder bei überdurchschnittlich starkem
Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vor-
teile des ABS bestehen nicht mehr. Das
Fahrzeug ist nicht mehr lenkbar und kann
ausbrechen.
Sie können vorausschauend und vorsichtig
die Fahrt fortsetzen.
Störungsursache von einer Werkstatt behe-
ben lassen. Im System integrierte Selbstdi-
agnose ermöglicht schnelle Abhilfe.
Räder, Reifen
Geeignete Reifen bzw. Einschränkungen,
siehe Seite 198.
Werkseitig montierte Reifen sind auf das
Fahrwerk abgestimmt. Sie bieten optima-
len Fahrkomfort und Sicherheit.
Reifenumrüstung
Vor Umrüstung auf andere Reifen oder Fel-
gen notwendige Änderungen beachten.
Bei Verwendung von anderen als werksei-
tig montierten Reifengrößen muss mögli-
cherweise der elektronische Tachometer
neu programmiert werden, um eine korrek-
te Geschwindigkeitsanzeige zu gewährleis-
ten.
9
Warnung
Nicht geeignete Reifen oder Felgen kön-
nen zu Unfällen und zum Erlöschen der
Allgemeinen Betriebserlaubnis führen.
Fahren und Bedienung
Montage neuer Reifen
Reifen paarweise, besser satzweise montie-
ren. Auf einer Achse Reifen
z gleicher Größe,
z gleicher Bauart,
z gleichen Fabrikates,
z gleicher Profilausführung
verwenden.
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
so montieren, dass sie in Fahrtrichtung ab-
rollen. Die Laufrichtung ist an einem Sym-
bol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkenn-
bar.
Entgegen der Laufrichtung montierte Rei-
fen (z. B. beim Radwechsel) möglichst bald
ummontieren. Nur so werden die konstruk-
tiven Eigenschaften des Reifen optimal ge-
nutzt.
Bei der Entsorgung der Reifen Gesetzesauf-
lagen beachten.
127
6
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis