Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stomer Professional SHD-1500-K Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
● Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
● Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
● Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
● Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
● Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
● Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vo r dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
● Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
● Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
● Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
● Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
● Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhand-
griffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
● Halten Sie das Gerät an den isolierten Grifffl ächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
● Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elek-
trischen Schlag verursachen.
● Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen si-
cherer geführt.
● Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
● Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
MONTAGE
ZUSATZGRIFF
● Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 7.
Sie können den Zusatzgriff 7 beliebig schwenken, um eine
sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Lösen Sie die Rändelmutter 8, schwenken Sie den Zu-
satzgriff 7 um die Geräteachse in die gewünschte Position
und ziehen Sie die Rändelmutter 8 wieder fest. Sie kön-
nen den Zusatzgriff 7 ummontieren. Schrauben Sie dazu
die Rändelmutter 8 ganz ab und ziehen Sie danach die
Sechskantschraube nach oben heraus. Ziehen Sie den
Zusatzgriff 7 seitlich ab und schwenken Sie das verblei-
bende Spannteil um 180°. Montieren Sie den Zusatzgriff 7
in umgekehrter Reihenfolge.
WERKZEUGWECHSEL
● Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-max können Sie das
Einsatzwerkzeug einfach und bequem ohne Verwendung
zusätzlicher Werkzeuge wechseln.
Die Staubschutzkappe 1 verhindert weitgehend das
Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme
während des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des
Werkzeuges darauf, dass die Staubschutzkappe 1 nicht
beschädigt wird.
● Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu erset-
zen. Es wird empfohlen, dies von einem Kundendienst
vornehmen zu lassen.
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild A)
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges
und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werk-
zeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug.
Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild B)
Schieben Sie die Verriegelungshülse 2 nach hinten und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
STAUB-/SPÄNEABSAUGUNG
● Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge-
sundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis