Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Wartung Und Service - Stomer Professional SCD-750 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

BETRIEB

DE
Inbetriebnahme
● Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen
Mit dem Drehrichtungsumschalter 8 können Sie die
Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei ge-
drücktem Ein-/Ausschalter 7 ist dies jedoch nicht mög-
lich.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben drücken
Sie den Drehrichtungsumschalter 8 nach links bis zum
Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Herausdrehen von Schrauben drücken
Sie den Drehrichtungsumschalter 8
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie ihn ge-
drückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 7
drücken Sie die Feststelltaste 6.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 7 los bzw. wenn er mit der Fest-
stelltaste 6 arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschal-
ter 7 kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elek-
trowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie
weit Sie den Ein-/Ausschalter 7 eindrücken. Leichter
Druck auf den Ein-/Ausschalter 7 bewirkt eine niedri-
ge Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Einschraubtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit der Einstellhülse 3 kann die Einschraubtiefe des
Schraubenkopfes in das Werkstück in 8 rastenden
Stufen je Umdrehung vorgewählt werden. Jede Stufe
entspricht einer Veränderung der Einschraubtiefe um
0,25 mm.
Drehen der Einstellhülse 3 im Uhrzeigersinn ergibt
eine größere Einschraubtiefe, Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn eine kleinere Einschraubtiefe. Die erfor-
derliche Einstellung ermitteln Sie am besten durch eine
Probeverschraubung.
6
ARBEITSHINWEISE
● Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet
auf die Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Führen Sie die Schraube an das Schrauberbit 1. Die
Schraube wird durch die Magnethaltekraft des Uni-
versalbithalters 9 gehalten. Drücken Sie die Schrau-
benspitze kräftig gegen den zu verschraubenden
Werkstoff, bis der Schraubtiefenanschlag 4 auf dem
Werkstück aufsteht. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
ein. Die Schraube wird in das Werkstück eingedreht,
bis die eingestellte Einschraubtiefe erreicht ist. Der
Antrieb wird ausgekuppelt; die Werkzeugaufnahme
dreht sich nicht mehr. Kontrollieren Sie die Einschraub-
tiefe und stellen Sie diese ggf. nach. Zum Lösen von
Schrauben stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 8
auf Linkslauf und ziehen den Schraubtiefenanschlag 4
nach vorn ab ohne die Einstellhülse zu drehen.
Sie können auch mit aufgesetztem Schraubtiefenan-
schlag 4 arbeiten, wenn Sie die Einschraubtiefe
anpassen.

WARTUNG UND SERVICE

Wartung und Reinigung
● Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Netzstecker aus der Steckdose.
● Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
● Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmie-
rung.
● Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Ver-
schleiß eines Teils, an Ihren örtlichen SBM Group-
Vertragshändler.
UMWELT
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die Ma-
schine in einer soliden Verpackung geliefert. Die Ver-
packung besteht weitgehend aus verwertbarem Mate-
rial. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen
der Verpackung. Bringen Sie bei Ersatz die alten Ma-
schinen zu Ihren örtlichen SBM Group-Vertagshändler.
Er wird sich um eine umweltfreundliche Verarbeitung
ïhrer alten Maschine bemühen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis