Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung Ins Trampolinspringen - Grundlegende Fähigkeiten - TP Capital Series Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

TP278 Amsterdam2 Instruction IN8667 11 09:TP278 Amsterdam2 Instruction IN8667 11 09 12/11/2009 11:35 Page 21
EINFÜHRUNG INS TRAMPOLINSPRINGEN - GRUNDLEGENDE FÄHIGKEITEN
Zu Beginn des Trampolinspringens sollte man sich auf grundlegende Körperhaltung konzentrieren und die grundlegenden
Sprünge lernen, die auf den folgenden Seiten dieses Handbuchs beschrieben sind.
Im ersten Lernabschnitt übt und vervollkommnet der Springer diese grundlegende Technik. Das Abbremsen bzw. Anhalten
des Federns wird zuerst gelehrt, wobei seine Funktion als Sicherheitsmaßnahme betont wird. Ein Springer muss seinen
Sprung immer abbremsen, wenn er sein Gleichgewicht oder Kontrolle verliert. Das macht man, indem man beim Landen
in die Knie geht und so den aufwärts gerichteten Druck des Trampolins absorbiert. So kann der Springer plötzlich
anhalten und sein Gleichgewicht beibehalten.
Bei einem gut kontrollierten Trampolinsprung landet man auf derselben Stelle, von der man abgesprungen ist. Eine
Übung gilt nur dann als beherrscht, wenn ein Springer sie andauernd durchführen kann. Ein Springer darf erst dann zum
nächsten Niveau aufsteigen, wenn er alle bisher gelernten Techniken beständig ausführen kann.
Alle Springer sollten das Trampolin für kurze Zeit benutzen dürfen. Nach längerem Springen läuft ein übermüdeter Springer
eine Verletzungsgefahr. Wenn eine Person zu lange springt, können die anderen, die darauf warten zu springen, das
Interesse verlieren.
Geeignete Kleidung umfasst T-Shirt, Shorts und Turnschuhe oder dicke Socken, oder man kann barfuß springen. Anfänger
können auf Wunsch Schutzkleidung tragen wie z.B. langärmelige Hemden und lange Hosen, bis sie das richtige Landen
beherrschen. Dadurch verringern sie die Gefahr, dass sie sich beim falschen Landen auf Ellenbogen oder Knien auf dem
Trampolin Hautabschürfungen zuziehen. Es dürfen keine Schuhe mit festen Sohlen getragen werden, da diese das
Trampolinsprungtuch übermäßig verschleißen.
Das Trampolinsprungtuch befindet sich ziemlich hoch über dem Boden. Wenn man vom Trampolin auf den Boden oder
eine andere Oberfläche springt, kann man sich verletzen. Wenn man von einem Dach oder ähnlich hohem Gegenstand
auf das Trampolin springt, kann man sich auch verletzen. Kleinkinder benötigen eventuell Hilfe beim Auf- oder Abklettern
auf das bzw. vom Trampolin. Das richtige Auf- bzw. Abklettern sollte von Anfang an strikt befolgt werden. Beim Aufklettern
auf das Trampolin platziert man die Hände auf den Rahmen, dann tritt oder rollt man auf den Rahmen, über die Federn
und auf das Trampolinsprungtuch. Beim Besteigen des bzw. Abklettern vom Trampolin das Rahmenpolster nicht betreten
oder ergreifen. Beim Auf- und Absteigen die Hände immer auf dem Rahmen platzieren. Zum Absteigen immer an den
Rand des Sprungtuches gehen, nach vorne beugen, eine Hand auf dem Rahmen platzieren und dann vom Trampolin
auf den Boden steigen.
Rücksichtsloses Springen ist nicht erlaubt. Alle Fähigkeiten sind bei mäßiger Höhe zu erlernen. Es ist zu betonen, dass
Kontrolle wichtiger als Höhe ist. Springern ist es nicht gestattet, allein und ohne Aufsicht zu üben.
ACHTEN SIE AUF FOLGENDES:
Der britische Trampolinverband empfiehlt den Kniefall nicht mehr, da der Springer dabei das Gleichgewicht verlieren,
nach vorn federn und mit dem Kopf zuerst vom Trampolin fliegen kann. Es ist auch bekannt, dass das
Rückenverletzungen verursacht hat. Nicht vergessen: Wenn Sie einen Kniefall machen, trennen Sie Ihre beiden
Körperteile, die zur Kontrolle und Energieabsorption wichtig sind: Ihre Knie und Ihre Fußgelenke.
Es gibt noch viel mehr Trampolinmanöver, die ein noch höheres Niveau an Training und Fähigkeit verlangen und nur von
einem qualifizierten Trampolintrainer geschult werden dürfen.
Es wird nicht immer erkannt, das Saltos und Manöver mit voller Körperdrehung in der Luft sehr gefährlich sein können,
wenn sie ohne richtiges Training und Aufsicht versucht werden. Daher empfehlen wir, dass Saltos ohne Aufsicht eines
qualifizierten Trampolintrainers nicht versucht werden.
Amsterdam2 Trampoline
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis