Wenn die Interaktion zwischen dem Medium und dem
Dispergierelement oder insbesondere beim Arbeiten mit
einem Statordurchmesser ≥18 mm und einer Drehzahl von
mehr als 20000 rpm zu einer erhöhten Geräuschemission
führt, müssen Sie entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Abdeckungen bzw. Teile die ohne
HINWEIS
Hilfsmittel vom Gerät entfernt wer-
den können, müssen zum sicheren
Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, das Eindringen
von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert wird.
Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nie trocken. Ohne
Kühlung der Werkzeuge durch das Medium können Dich-
tung und Lagerung zerstört werden.
• Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhn-
lichen Geräuschen sofort aus. Tauschen Sie das Disper-
gierwerkzeug aus. Falls weiterhin Unwucht oder außerge-
wöhnliche Geräusche auftreten, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit einer
beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt.
• Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie
nicht zu nahe am Flansch sind. Pulver kann in den Antrieb
eingesaugt werden.
• Zwischen Medium und Dispergierschaft können elektro-
statische Entladungen stattfinden, die zu einer unmittel-
baren Gefährdung führen.
Verwendung:
Die Antriebseinheit ist in Verbindung mit einem von uns
empfohlenen Dispergierwerkzeug ein hochtouriges Disper-
gier- bzw. Emulgiergerät zum Bearbeiten von fließfähigen
bzw. flüssigen Medien im Chargenbetrieb.
Herstellung von:
Emulsionen
Dispersionen
Nasszerkleinerung
Betriebsart: am Stativ (Dispergierwerkzeug zeigt nach unten)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Spannungsversorgung/Abschalten des Gerätes:
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er-
folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie Zubehör anschließen
oder die Reinigung vornehmen.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht er-
reichbar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Ge-
rät nicht von selbst wieder an.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fach-
kraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzste-
cker zu ziehen. Spannungsführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netz-
steckers noch unter Spannung stehen.
Zubehör:
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergierwerkzeuge
eingesetzt werden!
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel "Zu-
behör" beschrieben wird, gewährleistet.
Entsorgung des Geräts:
• Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den nationalen ge-
setzlichen Vorschriften
Verwendungsgebiet (nur Innenbereich):
- Laboratorien
- Apotheken
Das Gerät ist für den Einsatz in allen Bereichen geeignet (EMV
Klasse A und B).
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
- Wenn Veränderungen am Gerät oder Leiterplatte durch
Dritte vorgenommen werden.
- Schulen
- Universitäten
5