Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Anweisungen Zur Wartung Des Hammers; Luftausrichtungsdeflektor - Bostitch IC60-1-E Technische Gerätedaten

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6

SICHERHEITSHINWEISE

m WICHTIG – BITTE AUFMERKSAM LESEN: Es ist wichtig, dass jeder Bediener sämtliche
Abschnitte dieses werkzeugtechnischen Datenhandbuchs und die mit diesem Werkzeug gelieferte
gesonderte Sicherheits- und Bedienungsanleitung lesen und verstehen. Ansonsten besteht für Sie
und andere im Arbeitsbereich die Gefahr schwerer Verletzungen.
DE
m ACHTUNG! Es sollte ein Augenschutz gemäß 89/686/EEC und mindestens lt. Definition in EN166
getragen werden. Bei der Wahl der persönlichen Schutzausrüstung sind jedoch auch sämtliche
Aspekte der von Bedienern geleisteten Arbeit, Umgebung und sonstiger benutzter Maschinentypen zu
berücksichtigen. Hinweis: Schutzbrillen ohne seitlichen Schutz oder ein Gesichtsschutz allein stellen keinen
ausreichenden Schutz dar.
m ACHTUNG! So vermeiden Sie Unfallverletzungen:
• Niemals die Hände oder andere Körperteile in den Auswurfbereich des Gerätes halten.
• Das geladene oder nicht geladene Gerät niemals gegen sich selbst oder andere richten.
• Niemals mit dem Heftgerät Unfug treiben.
• Niemals den Auslöser betätigen, bevor die Nase nicht auf das Arbeitsteil gerichtet ist.
• Das Heftgerät immer mit Vorsicht behandeln.
• Dieses Werkzeug wurde zur Befestigung von Holz auf Holz für Arbeiten an Paletten/Kisten und beim
Bauhandwerk entwickelt. Dieses Werkzeug sollte NICHT zur Befestigung härterer Werkstoffe verwendet
werden, da dies dazu führen kann, dass sich die Befestigungselemente verbiegen, was wiederum das
Werkzeug selbst beschädigen könnte. Falls Sie nicht sicher sind, ob dieses Werkzeug für bestimmte
Anwendungen geeignet ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
• Nicht den Abzug oder den Auslösemechanismus während des Ladens des Gerätes ziehen.
• Um das versehentliche Auslösen und mögliche Unfälle zu vermeiden, ist die Luftzufuhr immer abzukoppeln:
1. Vor dem Ausführen von Justierungen. 2. Bei der Wartung des Gerätes. 3. Beim Beseitigen von Blockaden.
4. Wenn das Gerät nicht verwendet wird. 5. Beim Wechsel in einen anderen Arbeitsbereich, da das Gerät
versehentlich ausgelöst werden kann und möglicherweise Verletzungen verursacht werden.
• Lesen Sie vor Gebrauch des Werkzeugs bitte die Hinweise zu Sicherheit und Betrieb in der zusätzlichen
Anleitung.
• Niemals Sauerstoff oder brennbare Gase als Antrieb für pneumatische Werkzeuge verwenden.
• Bei Verwendung dieses Werkzeugs können Funken entstehen und zur Zündquelle für brennbare Kraftstoffe
und Gase werden.
BELADEN DES MAGAZINS
m Warnhinweis! Beim Laden des Werkzeugs 1) nicht die Hand oder ein Körperteil in den Auswurfbereich
des Werkzeugs halten; 2) das Werkzeug nicht auf sich selbst oder andere Personen richten; 3) nicht den
Auslöser ziehen oder die Auslösesicherung drücken, weil dies eine ungewollte Auslösung mit entsprechender
Verletzungsgefahr verursachen könnte.
1. Die Ladevorrichtung durch Drücken des Ansatzhebels und Öffnen der Deckplatte aufmachen. (Fig 1)
2. Die Höhenregulierung des Tellers der Ladevorrichtung kontrollieren; dieser muss auf die Länge der
verwendeten Nägel abgestimmt werden. Falls die Ladevorrichtung nicht entsprechend der hier genannten
Erläuterungen eingestellt wird, können die Nägel nicht korrekt zur Verfügung gestellt werden.
Änderung der Einstellung: (Figs 2a - 2c)
a) Den Haken auf der Rückseite der Ladevorrichtung öffnen
b) Den unteren Teil der Ladevorrichtung durch Ziehen von rechts nach links herausnehmen.
c) In den Ladevorrichtungen befinden sich Angaben über die Länge in Zoll und Millimetern. Die Ladevorrichtung
ist korrekt reguliert, wenn die Länge der zu verwendenden Nägel in dem kleinen Fenster im unteren Bereich
der Ladevorrichtung erscheint.
d) Den unteren Teil der Ladevorrichtung zurückschieben und den Haken einrasten lassen.
3. Nägelrolle laden: (Fig 3)
Die Nägelrolle auf den mittleren Bolzen der Ladevorrichtung legen. So viele Nägel von der Rolle entnehmen,
dass die ersten Nägel die Zuführzähne erreichen und den zweiten Nagel des Streifens zwischen diese Zähne
anordnen. Die Köpfe der Nägel müssen den Zuführungskanal entlang laufen.
4. Den Deckel der Ladevorrichtung schließen.
5. Die Deckplatte schließen, kontrollieren, dass der Hebel der Deckplatte eingehakt ist (falls dies nicht der Fall
ist, prüfen, dass alle Nägel korrekt in die Zuführkanäle eingefügt sind).
Anmerkung: Für Bostitch Nietmaschinen nur von Bostitch empfohlene (oder gleichwertige) Nägel verwenden.

ANWEISUNGEN ZUR WARTUNG DES HAMMERS

Ein verschlissener Hammer führt zu einer Leistungsreduzierung sowie einer verminderten Arbeitsqualität.
• Der Verschleiß der Spitze reduziert das Eintreiben der Nägel und führt zum Verbiegen des Schaftes und zum
Hervorstehen bzw. Beschädigen der Köpfe.
• Die Länge des Hammers kann reguliert werden, um den Verschleiß der Spitze und die sich daraus ergebende
Reduzierung der Länge auszugleichen. Wärme und eine präzise Messung sind erforderlich. Wenden Sie sich
für diesen Vorgang an qualifiziertes Personal.
• Die Längeneinstellung eines neuen Hammers ist in Spalte T der Tabelle der technischen Daten vorne in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführt. Die Messung erfolgt ausgehend von der Oberseite des Kolbens.
• Es ist zu berücksichtigen, dass die Messung vom oberen Bereich des Kolbens den Gesamtwert, auf den
der Hammer zur Wiederherstellung verlängert werden muss, ergibt. Es wird empfohlen, den Hammer für
die Wiederherstellung der Spitze so wenig wie möglich zu verlängern. Es ist möglich, die Spitze mehrmals
wiederherzustellen, bevor der Hammer ausgetauscht werden muss.
Anmerkung: Bei den meisten Anwendungen ist ein Verschleiß von circa 3 mm erlaubt. Unter besonders
belastenden Bedingungen kann ein Verschleiß der Spitze von nur 1.5 mm die Leistung der Nietmaschine
verringern.

LUFTAUSRICHTUNGSDEFLEKTOR

Die Schraube in der Mitte des Deflektors lösen. Den Ablass wie gewünscht ausrichten und die Schrauben
anziehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis