Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Entsorgungshinweise - Flex MXE 18.0-EC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXE 18.0-EC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MXE 18.0-EC
Arbeitshinweise
 Nach dem Ausschalten läuft der
Rührkorb noch kurze Zeit nach.
 Wenn der laufende Rührkorb eine Fläche
berührt, kann es zu einem Rückstoß
kommen.
 Gerät erst nach dem Eintauchen des
Rührkorbs in die zu rührende Mischung
durch langsames Drücken des Schalters
einschalten und abwarten, bis das Gerät
die maximale Drehzahl erreicht hat.
 In Arbeitspausen Gerät auf den
Ablagepuffern ablegen.
Überlastschutz
HINWEIS
Bei Überlastung oder Überhitzung im
Dauerbetrieb schaltet das Gerät ab.
Zum Weiterarbeiten das Gerät ausschalten
und wieder einschalten.
Weitere Informationen über die Produkte
des Herstellers unter www.flex-tools.com.

Wartung und Pflege

WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Reinigung
 Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen.
 Gehäuseinnenraum mit Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
 Rührkorb unmittelbar nach dem
Gebrauch reinigen. Rührgut nicht
antrocknen lassen.
Ladegerät
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Ladegerät den
Netzstecker ziehen. Kein Wasser oder
flüssige Reinigungsmittel verwenden.
 Schmutz und Staub mit einem Pinsel
oder trockenem Lappen vom Gehäuse
entfernen.
Getriebe
HINWEIS
Die Schrauben am Getriebekopf während
der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Rührkörbe für verschiedene Anwendungs-
bereiche und weiteres Zubehör den
Katalogen des Herstellers entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com

Entsorgungshinweise

WARNUNG!
Ausgediente Elektrowerkzeuge vor der
Entsorgung unbrauchbar machen:
netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis