Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Colentris co70003 Original Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Das automatische Ladegerät dient zum Laden von
gewöhnlichen und wartungsfreien Starterbatterien 6V/12V
(Bleiakku) und von AGM Batterien / Blei-Gel-Batterien (MF,
VRLA), die in den Kraftfahrzeugen verwendet werden.
Das Ladegerät ist von einem Mikroprozessor gesteuert, der
nach Beendigung des Ladevorgangs das Ladegerät
automatisch in den Haltemodus umschaltet und den
vollständigen Ladezustand ohne Überladung oder
Beschädigung des Akkus hält.
Um die sichere und sachgemäße Verwendung des Batterie-
Ladegeräts gewährleisten zu können ist vor dem Gebrauch
diese Anleitung aufmerksam zu lesen.
Sicherheitshinweise
Nur für Aufladen von Bleiakkus bestimmt. Immer zuerst den
Akkumulator mit dem Netz 230V und erst dann das Ladegerät
verbinden. Explosionsfähige Gase - bei der Handhabung
offene Flamme vermeiden. Für gute Belüftung während des
Ladevorgangs sorgen. Während des Ladevorgangs weder
essen und trinken noch rauchen
Nur für die Verwendung im Innenraum vorgesehen.
Vor Feuchtigkeit schützen. Kinder fernhalten.
Ladegerät nicht öffnen. Kabel nicht verkürzen.
Sind das Gehäuse oder Kabel des Ladegeräts beschädigt, darf
das Produkt nicht verwendet werden.
Arbeitssicherheit beachten - Gefahr des Stromschlags.
Bei der Handhabung der Autobatterien empfehlen wir
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung zu tragen.
Nach Kontakt mit Elektrolyt die betroffene Haut sofort mit viel
Wasser waschen; nach Bedarf einen Arzt zuziehen.
Polklemmen nie kurzschließen. Vor jedem Einsatz die
Funktionsfähigkeit des Geräts prüfen. Das Gerät dürfen keine
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ungenügenden Erfahrungen mit der Bedienung solcher Geräte
und/oder ungenügenden Kenntnissen bedienen. Diese
Personen dürfen mit dem Gerät nur unter Aufsicht einer
erfahrenen Person arbeiten, die um ihre Sicherheit sorgen wird
oder die ihnen die entsprechenden Hinweise zur Bedienung
vermittelt. Kinder mit dem Gerät nicht spielen lassen. Die in
den Booten oder Schiffen verwendeten Akkus sind vor dem
Ladevorgang unbedingt auf das Festland zu übertragen!
Zeitlang nicht benutzte Kfz-Batterien können wegen
Selbstentladung oder Sulphatierung nicht richtig funktionieren.
Diese Batterien können nicht geladen werden.
Das Batterieladegerät darf nicht als Netzteil verwendet werden.
Während des Ladevorgangs nie den Motor starten.
Es ist empfehlenswert, vor dem Ladebeginn die Batterie aus
dem Fahrzeug herauszunehmen. Die entsprechenden
Hinweise s. die Betriebsanleitungen für das Fahrzeug.
Das Gerät ist weder für Gewerbe-, Handwerks- noch
Industriezwecke bemessen. Für solche Verwendung
übernehmen wir keine Haftung. Befolgen Sie bitte die in den
Bedienungsanleitungen für das Fahrzeug, Radio,
Navigationssystem usw. aufgeführten Hinweise.
Das Ladegerät ist mit einer oder mehreren Sicherungen
ausgestattet. Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch
Sicherungen mit identischen Kennwerten.
Beschreibung des Geräts
1.
Funktionstaste
2.
LED Anzeige
3.
Ladekabel schwarz (-)
4.
Ladekabel rot (+)
5.
Netzleitung
Gefahr! Das Gerät und sein Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder von Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen fernhalten! Verschluck- und Erstickungsgefahr!
Hinweise zum Aufladen:
Bei den Batterien mit Zell-Verschlüssen entnehmen Sie die
ź
Verschlüsse und prüfen Sie den Füllstand über. Ist das
empfohlene Elektrolyt-Niveau unterschritten, füllen Sie
destilliertes Wasser nach.
Bei den Batterien ohne Zell-Verschlüssen halten Sie
ź
zwingend die Hinweise des Herstellers zum Aufladen ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Kfz-Zündung ausgeschaltet
ź
ist (wenn Akku im Fahrzeug angeschlossen ist).
Bei dem Anschließen halten Sie sich an die folgenden
ź
Hinweise:
Verbinden Sie die positive Klemme des Ladegeräts (rot) mit
ź
dem Pluspol (+) des Akkus.
Verbinden Sie die negative Klemme des Ladegeräts
ź
(schwarz) mit dem Minuspol (-) des Akkus.
Herstellen Sie die Netzverbindung mit dem Stecker 230V.
ź
Das Ladegerät erkennt automatisch, ob ein 6V oder 12V-
ź
Akku angeschlossen ist.
Bei 12V-Schaltung des Akkus können mit der MODE-Taste
ź
verschiedene Lade-Modi wählen.
Akku-schonender Modus - Ladestrom 2A. Z.B. Für die
ź
12V-Akkus der Motorräder geeignet.
Standard-Modus - Ladestrom 4A. Insbesondere für die
ź
Kfz-Akkus geeignet.
Winter-Modus - Ladestrom 4A. Dieser Modus ist für die
ź
Temperaturen unter +5 °C vorgesehen.
LED zeigt an, dass der Akku geladen wird, auf dem
ź
Display wird die aktuelle Ladespannung angezeigt.
LED-Leuchte für die falsch geschaltete Polarität oder
ź
Kurzschluss - ziehen Sie das Ladegerät vom Stromnetz
ab und schließen Sie die Batterie richtig an.
Sobald der Akku geladen ist bricht der Ladevorgang ab und
ź
das Ladegerät wechselt in den Haltemodus. Der
Mikroprozessor hält durch Pulsaufladung den Akku im
aufgeladenen Zustand.
Sobald der Akku aufgeladen ist, ziehen Sie immer das
ź
Ladegerät zuerst vom Netz 230V und erst dann vom Akku
ab.
Haben Sie die Zell-Verschlüsse geöffnet, müssen Sie sie
ź
wieder schließen.
Hinweis:
Die tiefentladenen und beschädigten Kfz-Akkus können mit
diesem Ladegerät nicht geladen werden. Fällt die Spannung
12V des Kfz-Akkus unter 8V, hält der Mikroprozessor im
Ladegerät die Batterie für mangelhaft und wird sie nicht
aufladen!
Fällt die Spannung 12V des Kfz-Akkus unter die annehmbare
Grenze, kann das Ladegerät diese Batterie für Akku 6V halten
und wird sie nicht richtig laden!
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle oder Schäden die aus der
Nichtbeachtung, dieser Betriebsanleitung entstehen
Wir behalten uns vor, Änderungen im Text, Design und den
technischen Spezifikationen ohne Ankündigung vorzunehmen.
Entsorgung und Recycling
Elektrische Geräte und Werkzeuge nicht mit
dem Hausmüll entsorgen!
Aufgrund der Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und
der Landesgesetze sind die alten elektrischen
Werkzeuge gesondert zu sammeln und zum
zuständigen Entsorger zuzuführen.
co70003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis