Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung; Sonderzubehör; Umweltschutz - Berner 243306 Bedienungsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
WARNUNG: Immer wenn im Bereich der Lüftungsschlitze
Schmutzansammlungen zu sehen sind, blasen Sie Schmutz und
Staub mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse. Tragen Sie
zugelassenen Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske,
wenn Sie diesen Vorgang durchführen.
WARNUNG: Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder sonstige
scharfen Chemikalien zum Reinigen der nichtmetallischen Teile
des Werkzeugs. Durch diese Chemikalien kann der in diesen
Teilen verwendete Werkstoff geschwächt werden. Verwenden
Sie ein mit Wasser und einer milden Seife befeuchtetes Tuch.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Werkzeug
eindringt. Kein Teil des Werkzeuges darf in Flüssigkeit
eingetaucht werden.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
sollten Sie regelmäßig die Tischoberfläche reinigen.
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
sollten Sie regelmäßig die Staubsammelanlage reinigen.
REINIGUNG UND WARTUNG DER SCHLITZPLATTE (ABB. 15)
Reinigen Sie den Bereich unterhalb der Schlitzplatte regelmäßig. Ist die
Schlitzplatte verschlissen, so muß sie erneuert werden.
Reinigen der Schlitzplatte
1. Heben Sie den Sägekopf in seine höchste Position.
2 Entfernen Sie die Schrauben (a8), mit denen die Schlitzplatte (j) befestigt
ist.
3. Entfernen Sie die Schlitzplatte und reinigen Sie den darunterliegenden
Bereich.
4. Setzen Sie die Schlitzplatte wieder ein.
5. Ziehen Sie die Schrauben von Hand fest.
REINIGUNG DER LINSE DER ARBEITSLEUCHTE (ABB. 16A–16F)
Damit die Arbeitsleuchte (a9) ihre volle Leistung erbringen kann, führen Sie
regelmäßig folgende Pflegemaßnahmen durch.
• Entfernen Sie mit einem Baumwollstäbchen sorgfältig Sägemehl und
Schmutz von der Linse der Arbeitsleuchte.
• Verwenden Sie KEINERLEI Lösungsmittel, diese können die Linse
beschädigen.
• Angesammelter Staub kann die Arbeitsleuchte blockieren und
verhindern, dass sie die Schnittlinie genau anzeigt.
So entfernen Sie die Arbeitsleuchte
1. Bringen Sie zuerst den Sägetisch und dann den Sägekopf auf ihre
höchste Position.
2. Drehen Sie zur Demontage die schwarze Manschette (a10) eine
1/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
3. Ziehen Sie den Stecker (a11) aus der Arbeitsleuchte.
4. Entfernen Sie die Schrauben (a12) mit dem T30 Sternschlüssel.
5. Schieben Sie das LED-Aluminiumgehäuse heraus und dann an der
Tischunterseite nach unten.
6. Reinigen Sie die Linse der Arbeitsleuchte (a13) mit einem
Wattestäbchen.
7. Bringen Sie das LED-Aluminiumgehäuse wieder am Tisch an.
8. Bringen Sie die Arbeitsleuchte wieder an, indem Sie die obigen Schritte
in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

Schmierung

Eine Schmierung ist eventuell nur im Verbindungsschlitz (Abb. 18) nötig.
Wenn die Sägekopfbewegung nicht gleichmäßig ist oder bei einem
Gehrungsschnitt steckenzubleiben scheint, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Säge.
2. Entfernen Sie das Sägeblatt (siehe Wechsel des Sägeblatts).
27511_Berners Manual.indd Sec1:25
3. Säubern Sie den Verbindungsschlitz (a15) (hinter der Spindel) von Staub
und Spänen und geben Sie dann ein paar Tropfen Schmiermittel in den
Schlitz.
4. Prüfen Sie, ob die Bewegung gleichmäßig ist.
5. Bringen Sie das Sägeblatt wieder an.
Sonderzubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von BERNER angeboten
wird, nicht für dieses Produkt geprüft wurde, könnte die
Verwendung derartigen Zubehörs mit diesem Werkzeug
gefährlich sein. Zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr sollten
nur die von BERNER empfohlenen Zubehörteile mit diesem
Produkt verwendet werden.
ABSTÜTZUNG FÜR LANGE WERKSTÜCKE (ABB. 4)
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die zusätzliche Werkstück-Auflage
(kk), um die Tischweite Ihrer Säge zu vergrößern.
Sie erhalten die zusätzliche Werkstück-Auflage als Zubehör bei Ihrem
Händler. Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher
ab. Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um
überhängende Werkstücke zu stützen.
STAUBABSAUGUNG (ABB. 10)
WARNUNG! Bringen Sie möglichst eine Absaugvorrichtung
an, die den geltenden Bestimmungen zur Staubabsaugung
entspricht.
Die 243306 verfügt über drei Anschlüsse für Spanabsaugvorrichtungen.
Verbinden Sie ihn mit einer Staubsammelvorrichtung, die gemäß den
entsprechenden Vorschriften gestaltet ist. Die Luftstromgeschwindigkeit
von extern angeschlossenen Systemen muss 20 m/s ±2 m/s betragen.
Die Geschwindigkeit muss im Verbindungsschlauch am Verbindungspunkt
gemessen werden, mit angeschlossenem, aber nicht laufendem Werkzeug.
SÄGEBLÄTTER
VERWENDEN SIE IMMER lärmmindernde 305 mm (12") SÄGEBLÄTTER
MIT 30 mm WELLENBOHRUNGEN. DIE DREHZAHL MUSS
MINDESTENS 3500 U/MIN BETRAGEN. Verwenden Sie niemals ein
Sägeblatt mit geringerem Durchmesser. Es wird nicht ordnungsgemäß
geschützt. Verwenden Sie nur Querschnitt-Sägeblätter! Verwenden
Sie keine Sägeblätter, die für schnelle Längsschnitte vorgesehen sind,
Kombinationsblätter oder Blätter mit Hakenwinkeln über 5°.
SÄGEBLATT-BESCHREIBUNGEN
ANWENDUNG
Sägeblätter für den Bau(dünner Schlitz mit Antihaftfelge)
Allgemeine Anwendungen
Feine Querschnitte
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an
Ihren Händler.

Umweltschutz

Getrennte Sammlung Dieses Produkt darf nicht zusammen mit
normalem Hausmüll entsorgt werden.
Wenn Sie Ihr Berner Produkt ersetzen möchten oder es ausgedient hat,
entsorgen Sie es nicht mit dem normalen Hausmüll. Geben Sie dieses
Produkt an Sammelstellen zur getrennten Erfassung ab oder stellen Sie es
zur Abholung bereit.
Durch getrennte Sammlung von gebrauchten Produkten und
Verpackungen kann sichergestellt werden, dass sie dem
Recycling zugeführt und wiederverwertet werden. Die
Wiederverwendung von recyceltem Material trägt zur
DEUTSCH
DURCHMESSER
ZÄHNE
305 mm
40
305 mm
60
25
08/07/2015 14:32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis