Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Den Gehrungssägebetrieb; Restrisiken; Überprüfen Der Lieferung; Gerätebeschreibung (Abb. [Fi G.] 1-4) - Berner 243306 Bedienungsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Greifen Sie nicht um das Sägeblatt herum.
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
Verwenden Sie die obere Schutzvorrichtung nicht zur Handhabung
oder zum Transport.
Stellen Sie den Parallelanschlag richtig ein, um eine Berührung der
oberen Schutzvorrichtung zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass der Sägetisch in der gewählten Höhe
sicher befestigt ist.
Verwenden Sie die Säge ausschließlich für das Sägen von Holz.
Verwenden Sie die Maschine nicht für Schlitz-, Falz- oder Nutschnitte.
Vergewissern Sie sich, dass der Sägekopfarm bei Sägearbeiten im
Tischkreissägebetrieb ordnungsgemäß befestigt ist. Verwenden Sie
die Maschine nur, wenn sich der Sägetisch in der waagerechten
Position befindet.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für den
Gehrungssägebetrieb
Vergewissern Sie sich, dass im Gehrungssägebetrieb der obere
Teil des Sägeblatts vollständig abgedeckt wird. Entfernen Sie
niemals den oberen Sägeblattschutz, wenn Sie die Maschine im
Gehrungssägebetrieb verwenden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 250 mm sind.
Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale
Werkstückgröße akzeptieren:
– Höhe 85 mm, Breite 160 mm, Länge 550 mm
– Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch
gestützt werden.
Klemmen Sie das Werkstück immer gut fest.
Tauschen Sie die LED Arbeitsleuchte nicht gegen einen anderen
Typ aus. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von einer
autorisierten BERNER Reparaturwerkstatt durchgeführt werden.

Restrisiken

Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
– die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz
der Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere
um:
– Gehörschaden durch Lärmbelastung.
– Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
– Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
– Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
– Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
– Es besteht die Gefahr, daß Personen in der Nähe durch herumfliegende
Teile des Werkstücks verletzt werden.
– Es besteht Unfallgefahr durch herumfliegende Metallteilchen, wenn in
den Anschlag geschnitten wird.
– Es besteht Feuergefahr aufgrund der extrem hohen Staubkonzentration,
wenn keine regelmäßige Reinigung erfolgt.
– Es besteht die Gefahr unkontrollierbarer Situationen, wenn die Säge bei
Umgebungstemperaturen unter -10 °C oder über +45 °C verwendet
wird.
Folgende Faktoren haben einen Einfluß auf die Lärmentwicklung:
– das zu schneidende Material
– der Sägeblatttyp
– die Vorschubkraft
Folgende Faktoren haben einen Einfluß auf die Staubentwicklung:
– Verschlissenes Sägeblatt
– Staubabsaugung mit einer Luftgeschwindigkeit unter 20 m/s
– Werkstück nicht genau geführt
27511_Berners Manual.indd Sec1:19
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Warnhinweis zum sicheren Gebrauch
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die Bedienungsanleitung
Tragepunkt.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] 2)
Der Datumscode (ii), der auch das Herstelljahr enthält, ist in das Gehäuse
geprägt.
Beispiel:
2015 XX XX
Herstelljahr
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge
1 Sägeblatt*
1 Parallelanschlag (A5, Abb. 9A)
1 Oberer Sägeblattschutz
1 Schiebestock*
1 T30 Sternschlüssel*
1 T40 Sternschlüssel*
1 Schraubstock
1 Betriebsanleitung
* Am Sägetisch montiert
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile
beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (Abb. [fi g.] 1–4)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden
oder Verletzungen führen.
ABB. 1
a. Ein-/Aus-Schalter
b. Bediengriff
c. Lösehebel der Kopfarretierung
d. Ein-/Aus-Schalter der Arbeitsleuchte
e. Sägetisch-Feststellknopf 2
f. Sägeblatt
g. Beweglicher unterer Sägeblattschutz
h. Anschlag, rechts
i. Fester Tisch
j. Schlitzplatte
k. Sägeschlitz
l. Drehtellers/Gehrungsarm
m. Gehrungsknopf
n. Gehrungsarretierung
o. Gehrungsskala
p. Anschlag, links (Gleitanschlag)
q. Montagebohrungen
r. Fuß
s. Griffmulde
t. Führungsrille
u. Feststellknopf für linken Anschlag
v. Untere Anschlüsse für Absaugvorrichtung
DEUTSCH
19
08/07/2015 14:32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis