Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Der Maschine (Abb. 1-3); Wartung; Reinigung - Berner 243306 Bedienungsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
DEUTSCH
4. Legen Sie das zu sägende Holzstück gegen den Anschlag (h, p).
5. Halten Sie den Bediengriff (b) fest und drücken Sie den
Kopfblockierungs-Freigabehebel (c) herein, um den Kopf freizugeben.
6. Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie das Sägeblatt seine volle
Geschwindigkeit erreichen.
7. Drücken Sie den Kopf herunter, so dass das Sägeblatt das Holz sägen
kann und in die Kunststoffschlitzplatte (j) eingreift.
8. Nach Beendigung des Schnittes schalten Sie die Maschine aus und
warten Sie, bis das Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf
in die obere Ruhelage zurückstellen.
Sägen kleiner Stücke (Abb. 1)
Der obere Teil der linken Seite des Anschlags (p) kann so eingestellt werden,
dass kleine Stücke beim Sägen bestmöglich gestützt werden.
1. Heben Sie den Sägekopf in seine höchste Position.
2. Lösen Sie den Feststellknopf an der linken Seite des Anschlags (u).
3. Befestigen Sie den linken Anschlag so nah wie möglich am Sägeblatt.
4. Drehen Sie den Knopf gut fest.
Gehrungsquerschnitt (Abb. 1, 12)
1. Lösen Sie den Gehrungsknopf (m) los und drücken Sie die
Gehrungsarretierung (n), um den Gehrungsarm (l) freizugeben. Bewegen
Sie den Gehrungsarm im benötigten Winkel nach links oder rechts.
2. Die Gehrungsarretierung rastet sowohl links als auch rechts automatisch
bei 10˚, 15˚, 22,5˚, 31,62˚, 45˚ und 50˚ ein. Wenn ein dazwischen
liegendes Winkelmaß benötigt wird, halten Sie den Kopf gut fest und
arretieren Sie ihn an der Stelle durch Festziehen des Gehrungsknopfes.
3. Vergewissern Sie sich vor dem Sägen immer, dass der Gehrungsknopf
gut festgezogen ist.
4. Verfahren Sie wie bei einem geraden Querschnitt.
WARNUNG: Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück
Holz mit einer unebenen Kante angewendet wird, legen Sie das
Holz so in die Säge, dass die unebene Kante sich an der Seite
des Sägeblattes befindet, wo der Winkel zum Anschlag am
größten ist.
Gehrung links, unebene Kante nach rechts
Gehrung rechts, unebene Kante nach links.
Gehrungsschnitte (Abb. 1, 7D, 13)
Gehrungswinkel können von 45˚ nach links bis 0˚ nach rechts eingestellt
werden und gesägt werden, wenn der Gehrungsarm zwischen Null und
einer Position von maximal 50˚ nach rechts oder links eingestellt ist.
1. Lösen Sie die Feststellknöpfe (bb, e) und bewegen Sie den Sägetisch in
seine höchste Position. Arretieren Sie beide Knöpfe.
2. Lösen Sie den Feststellknopf für den linken Anschlag (u) und schieben
Sie den oberen Teil des linken Anschlags (p) so weit wie möglich nach
links.
3. Lösen Sie den Neigungsspannhebel (jj) und stellen Sie die gewünschte
Neigung wie in Abbildung 7D gezeigt ein.
4. Ziehen Sie den Neigungsspannhebel (jj) gut fest.
5. Verfahren Sie wie bei einem geraden Querschnitt.
Doppelgehrungsschnitte
Doppelgehrungsschnitte sind Schnitte, die Gehrung und Neigung
kombinieren.
Stellen Sie den Neigungswinkel und danach den Gehrungswinkel ein.
SÄGEN IM TISCHKREISSÄGEBETRIEB
• Verwenden Sie immer den Spaltkeil.
• Vergewissern Sie sich immer, dass Spaltkeil und
Sägeblattschutzvorrichtung korrekt ausgerichtet sind.
• Vergewissern Sie sich immer, dass die Gehrungssäge auf 0° Gehrung
eingestellt und verriegelt ist.
WARNUNG: Schneiden Sie in dieser Betriebsart kein Metall.
Längsschnitte (Abb. 14)
1. Stellen Sie Neigungs- und Gehrungswinkel auf 0˚.
2. Stellen Sie die Sägeblatthöhe durch Justieren des Sägetischs ein (siehe
Einstellen des Sägetischs). Bei der korrekten Sägeblattposition
24
27511_Berners Manual.indd Sec1:24
befinden sich die Spitzen von drei Zähnen über der obersten Holzfläche.
Vergewissern Sie sich, dass der Sägetisch in der gewählten Höhe sicher
befestigt ist.
3. Stellen Sie den Parallelanschlag auf den gewünschten Abstand ein.
4. Halten Sie das Werkstück flach auf dem Tisch und gegen den
Anschlag. Halten Sie das Werkstück ca. 25 mm vom Sägeblatt fern.
5. Halten Sie beide Hände vom Schnittbereich des Sägeblatts fern.
6. Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie das Sägeblatt auf die volle
Drehzahl beschleunigen.
7. Führen Sie das Werkstück langsam unter dem oberen Sägeblattschutz
zu, während Sie es fest gegen den Anschlag drücken. Die Zähne
sollten frei schneiden und das Werkstück sollte nicht in das Sägeblatt
hineingepreßt werden. Die Drehzahl des Sägeblatts ist konstant zu
halten.
8. Verwenden Sie in Sägeblattnähe immer einen Schiebestock (aa).
9. Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des Schnitts aus, lassen
Sie das Sägeblatt zum Stillstand kommen und entfernen Sie das
Werkstück.
WARNUNG:
• Schieben oder halten Sie niemals die freie bzw.
abgeschnittene Seite des Werkstücks fest.
• Verwenden Sie stets einen Schiebestock, wenn Längsschnitte
an kleinen Werkstücken durchgeführt werden.
Transport der Maschine (Abb. 1–3)
1. Senken Sie zum Transport der Säge den Sägetisch und den Sägekopf
in ihre niedrigste Position und drücken Sie den Verriegelungsstift (cc) in
Position.
2. Bewegen Sie den Gehrungsarm (l) in den Gehrungswinkel ganz rechts,
schieben Sie den linken Anschlag (p) vollständig herei und arretieren
Sie den Neigungsspannhebel (jj), während sich der Sägekopf in der
niedrigsten Position befindet, so dass das Werkzeug so kompakt wie
möglich ist.
3. Nutzen Sie beim Transportieren der Säge immer die in Abbildung 1
gezeigten Griffmulden (s).
WARNUNG: Transportieren Sie die Maschine immer in der
Tisch kreissägeposition. Die obere Sägeblattschutzvorrichtung
muß montiert sein. Tragen Sie die Maschine niemals am
Sägeblattschutz.

WARTUNG

Ihr BERNER-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer bei
möglichst geringem Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt sachgemäße Wartung und regelmäßige
Reinigung des Werkzeugs voraus.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der OFF-Position
befindet. Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
Wenn das Sägeblatt nicht innerhalb von 10 Sekunden nach dem
Ausschalten anhält, lassen Sie die Maschine von einer autorisierten
BERNER-Kundendienstwerkstatt reparieren.

Reinigung

Überprüfen Sie vor der Verwendung sorgfältig den oberen Sägeblattschutz,
den beweglichen unteren Sägeblattschutz sowie den Anschluss für die
Staubabsaugvorrichtung, damit sie korrekt arbeiten. Stellen Sie sicher,
dass weder Späne noch Staub oder andere Teilchen eine der Funktionen
blockieren können.
Falls Werkstückfragmente zwischen Sägeblatt und Schutzvorrichtungen
steckenbleiben, trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung und
befolgen Sie die Anweisungen in Abschnitt Austausch des Sägeblatts.
Entfernen Sie die steckengebliebenen Teile und montieren Sie das
Sägeband wieder.
08/07/2015 14:32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis