Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor 300 Serie Installationsanleitung Seite 4

Melder-relaissockel

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abbildung 1: Anschlussbelegung.
1
5
AUSBRUCHSTELLE
ZUR
STROMBEGRENZUNG
Abbildung 2a: 2-Draht Anschluss
von externen Geräten
VON DER BRANDMELDERZENTRALE ODER
DEM VORHERIGEN TEILNEHMER
-
ZUM NÄCHSTEN
TEILNEHMER ODER
ABSCHLUSSWIDERSTAND
2
3
1
4
5
+
Abbildung 2b: Typische 4-Draht Anschaltung
12/24V SPANNUNGSVERSORGUNG
-
2
3
1
4
5
N/O
C
+
ÜBERWACHUNG
Abbildung 3a: Sabotageschutz /
Entnahmesicherung aktivieren
PLASTIKLASCHE - MARKIERUNG AN DER
STRICHLINIE ZUR MITTE BIEGEN UND
HERAUSBRECHEN
TABELLE 2: ELEKTRISCHE DATEN
Betriebsspannung
Ruhestrom
Kontakt-Schaltzeit nach
Melderalarm
Kontakt Rücksetzzeit nach
dem Melderrücksetzen
Kontakt Widerstand
Schaltleistung DC
* Achtung – Beachten Sie beim Einsatz des Typ B324RL den Abschnitt
"Ausbruchstelle zur Strombegrenzung" weiter unten.
D350-01-00
B324RL, B312RL UND B312NL
INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE
MELDER-RELAISSOCKEL DER SERIE 300
KURZSCHLUSS-METALLFEDER -
ZUR AKTIVIERUNG VORSICHTIG
IN PFEILRICHTUNG, ZUM
DEAKTIVIEREN GEGEN DIE
PFEILRICHTUNG DRÜCKEN
2
3
4
POSITION DER ANZEIGE
LED DES EINGESETZTEN
BRANDMELDERS
(MELDER MIT EINER LED)
TABELLE 1: VERDRAHTUNG
Klemme
Funktion
Nr.
SOCKELANSCHLUSSKLEMMEN
1
nicht beschalten
2
Spannungsversorgung -IN
3
Spannungsversorgung -OUT
4
nicht beschalten
5
Spannungsversorgung + IN/OUT
RELAISKONTAKTE
C
TB1
Schliesser (n.o. Kontakt)
N/O
TB2
Öffner (n.c. Kontakt)
N/C
TB3
Gemeinsamer Kontakt
2
3
1
4
5
N/O
C
ABSCHLUSS-
WIDERSTAND
Abbildung 3b: Melder aus
dem Sockel entnehmen
DRÜCKEN SIE MIT EINEM SCHMALEN
SCHRAUBENDREHER DIE PLASTIKLASCHE
IN PFEILRICHTUNG
B324RL
B312NL
B312RL
10,5 - 32V *
10 -15V
10 -15V
1µA
20µA
1µA
100ms
100ms
100ms
100ms
100ms
100ms
100m
100m
100m
1A
1A
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der Sockel mit eingesetztem Relais wird in Verbindung mit System Sensor
Brandmeldern der Serie 300 (oder 1151E/2151E) eingesetzt. Die Sockel
können in 2-Draht und 4-Draht Systemen eingesetzt werden und verfügen über
Anschlussklemmen zur Spannungsversorgung. Die Relaisanschlussklemmen
befinden sich auf einem eigenen Anschlussblock. Durch die Sockelelektronik
wird im Alarmfall der Melderstrom begrenzt.
Der Relaisausgang wird direkt von dem eingesetzten Melder gesteuert und ist
diesem folgend. Bei den Typen B324RL und B312RL mit Alarmspeicherung
kann der Alarmzustand nur durch kurzes Abschalten der Spannung für
den Sockel und Melder zurückgesetzt werden. Bei dem Typ B312NL ohne
Alarmspeicherung wird automatisch die Spannungsversorgung des Melders
zyklisch unterbrochen und somit ein automatischer RESET ausgeführt wenn
die Alarmursache beseitigt ist.
SPEZIFIKATION
Meldersockel Durchmesser:
Meldersockel Höhe:
Gewicht:
Abstand Befestigungslöcher
Betriebstemperaturbereich:
Betriebsbedingungen:
Hinweis:
Um mögliche Fehlauslösungen durch Erschütterungen oder
Vibrationen zu vermeiden, dürfen alle Geräte, die an den Relais-Meldersockel
B312RL angeschlossen werden, einen Alarm erst 500mS nachdem die
Relaiskontakte geschaltet haben, anzeigen.
MONTAGE
Zur Befestigung des Meldersockels sollten Flachkopfschrauben mit einem
Gewindedurchmesser von max. 4mm und einem Kopfdurchmesser von max.
8mm verwendet werden. Der Einsatz von geeigneten Verteilerdose ist, falls
erforderlich, möglich.
Position der Melder LED
Bei dem Einsatz von Meldern mit Einzelanzeige, muss nach der Installation
die Position der Melder-LED mit der Anschlussklemme 4 des Meldersockels
übereinstimmen.
VERDRAHTUNG
Die Verdrahtung muss gemäß den gültigen regionalen Richtlinien,
Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
Beachten Sie die Abb. 2a wenn durch den Meldersockel ein externes Gerät
über eine 2-Draht Leitung angesteuert werden soll, bzw. Abb. 2b bei einer
4-Draht Leitung.
Die Anschlussklemmen sind für einen Kabelquerschnitt von 0,5mm2 bis
2,5mm2 ausgelegt. Der zulässige Leitungswiderstand und die Kapazität sind
durch die Spezifikation der Brandmelderzentrale vorgegeben.
An die NO/NC Anschlussklemmen kann wahlweise ein flexibles Kabel mit
1mm² oder eine starres Kabel bis 1,5mm² Querschnittsfläche angeschlossen
werden.
Hinweis: Keine Kabelschlaufen unter die Klemmen legen. Zur besseren
Übersicht sollte die Kabelführung unterbrochen sein.
Um die Verdrahtung vor dem Einsetzen der Brandmelder überprüfen zu
können, ist eine Metallfeder zum Kurzschließen der beiden Klemmen Nr. 2
(- in) und Nr.3 (- out) eingebaut (siehe Abb. 1). Zum Aktivieren drücken Sie die
Metallfeder vorsichtig zur Mitte des Sockels bis sie einrastet. Der Kurzschluss
wird mit dem Einsetzen des Brandmelders automatisch wieder beseitigt.
OPTION AUSBRUCHSTELLE (NUR FÜR B324RL)
Siehe Abb. 1: Wenn die Sockel B324RL an einer Spannungsquelle mit mehr
als 15V und ohne 25mA Strombegrenzung im Alarmfall angeschlossen sind,
muss die Ausbruchstelle auf der Sockelplatine vorsichtig mit einem geeigneten
Werkzeug wie z.B. eine spitzen Schnabelzange herausgebrochen werden.
Hinweis: Lesen
Brandmelderzentrale nach.
irreparabel!
Sabotageschutz / Entnahmesicherung
Der Meldersockel verfügt über eine Entnahmesicherung die das Entfernen
des Brandmelders aus dem Sockel nur mit Hilfe eines Werkzeuges zulässt
(siehe Abb. 3a und 3b).
1A
4
Pittway Tecnologica S.r.l., Via Caboto 19/3, 34147 Trieste, Italy
127mm
29mm (ohne Melder)
96g (ohne Melder)
60mm
-20 °C bis 70 °C
0 bis 93% Rel. Luftfeuchte (keine Betauung)
Sie
im
Zweifelsfall
in
der
Die einmal entfernte Ausbruchstelle ist
D E U T S C H
Beschreibung
der
I56-1771-020

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

B324rlB312rlB312nl