Seite 18
- Wählbare Temperaturregelung (PID oder EIN/AUS) - Autotune PID - Sollwertgrenzen - Manueller Start des Wenders über Bedienfeld - Alarmparameter - Einstellbarer interner Summer je nach Alarmsituationen - Passwortschutz für Programmierbereich - CE-Kennzeichnung gemäß Europäischen Normen Bedienungsanleitung. DE ESM-3722 01 V06 03/19...
Seite 19
Max. Luftfeuchtigkeit bei Betrieb : 90% Rh (nicht kondensierend) Höhe : Bis zu 2000 m. Verbotene Bedingungen: Korrosive Atmosphäre Explosionsfähige Atmosphäre Heimbereich (Das Gerät ist nur für industrielle Anwendungen) 1.2. Allgemeine Spezifikationen Standard ESM-3722 V ± 230V ( %15)50/60Hz Optionale Versorgungsspannung Stromversorgungs- 115 V (±%15)50/60 Hz...
Art und Weise benutzt wird. 1.4 Garantie EMKO Elektronik garantiert, dass das gelieferte Gerät keinerlei Material- oder Verarbeitungsmängel aufweist. Diese Garantie beschränkt sich auf einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Garantiezeitbeginnt mit dem Lieferdatum. Diese Garantie ist gültig, wenn die im Garantieschein und in der Bedienungsanleitung festgelegten Pflichten und Verantwortlichkeiten vollständig durch den Kunden erfüllt werden.
Befestigungsklammer Bedienfeld IP 65 Schutz Tafeloberfläche (maximale Dicke 15 mm / 0,59 Zoll) 2.1 Frontansicht und Abmessungen des ESM-3722 Brutreglers Maximum 15 mm / 0,59 Zoll ü 65 mm / 2,56 Zoll 76 mm / 3 Zoll 6 mm / 0,24 Zoll 2.2 Tafelausschnitt...
2.3 Tafeleinbau und Ausbau 1-Bevor Sie das Gerät in Ihre Tafel einbauen, stellen Sie 1-Ziehen Sie Befestigungsklammern aus der sicher, dass der Ausschnitt die richtige Größe hat. linken und rechten Befestigungsbuchse heraus. 2-Setzen Sie das Gerät durch den Ausschnitt ein. Wenn 2-Ziehen Sie die Einheit durch die Vorderseite die Befestigungsklammern an der Einheit sind, ziehen Sie des Panels heraus.
3.2 Gerätelabel und Verbindungsschema V VERBINDUNGSSCHEMA 230V PTC Temperatur und 0/4..20 mA Feuchtigkeitssensoreingangsanschluss P/N : ESM-3722 - 5.2.5.0.1/01.01/1.0.0.0 5A @ 250VV 230 VV ± 15% 3x3 A @ 250 VV 50/60 Hz - 1,5VA 230 VV ± 15% 5 A @ 250 VV...
Seite 24
4. Bedienfelddefinition und Menü-Zugriff ü 9 10 11 12 TASTENDEFINITIONEN 1. Aufwärtstaste: ** Im Hauptbetriebsbildschirm, drücken Sie diese Taste, um den Anzeigewert für Temperatur-und Feuchtigkeitssensor zu ändern. ** Wird verwendet, um den Wert im Temperatur- und Feuchtigkeits-Einstellbildschirm und im Programmiermodus zu erhöhen. 2.
Seite 25
5. Ändern und Speichern des Temperatur- und Feuchtigkeitssollwerts Temperatursollwert-Bildschirm Hauptbetriebsbildschirm ESM-3722 ESM-3722 ü ü Beim Betätigen der EINSTELL-Taste Temperatursollwert kann wird die „S“-LED aktiv sein und der mit Aufwärts- und Temperatursollwert angezeigt. Abwärtstasten geändert Temperatursollwert-Bildschirm Feuchtigkeitssollwert-Bildschirm ESM-3722 ESM-3722 ü ü...
Seite 26
5.1 Programmiermodus-Parameterliste Hinweis: Parameter werden angezeigt, wenn der analoge Eingangstyp (0/2..10 V oder 0/4..20 mA) des Temperatursensors ausgewählt wird. Temperatursensorskala-Auswahlparameter (Standard = 0) Analoger (Temperatur) Eingangsbereich wird mit diesem Parameter festgelegt. 0..10 V oder 0..20 mA 2..10V oder 4..20mA Temperatursensor-Skala Untergrenze-Parameter: (Standard = 0) Kann von -1999 bis ( -1) eingestellt werden.
Seite 27
Hystereseparameter für Temperatur (Standard = 0,1°C) von 1 bis 10°C für NTC, PTC, PT-100 (0°C, 100°C); von 1 bis 18°F für NTC, PTC, PT-100 (32°F, 212°F); von 0,1 bis 10,0°C für NTC, PTC, PT-100 (0,0°C, 100,0°C); von 0,1 bis 18,0°F für NTC, PTC, PT-100 (32,0°F, 212,0°F); von 1 bis 10°C für ProNem Mini PMI-P (-20°C, 80°C);...
Seite 28
Minimaler Feuchtigkeitssollwert-Parameter (Standard = Minimalwert der Geräteskala) Feuchtigkeitssollwert kann nicht unter diesem Wert liegen. Dieser Parameterwert kann vom Minimalwert der Geräteskala bis zum maximalen Feuchtigkeitssollwert-Parameter eingestellt werden. Maximaler Feuchtigkeitssollwert-Parameter (Standard = Maximalwert der Geräteskala) Feuchtigkeitssollwert kann nicht über diesem Wert liegen. Dieser Parameterwert kann vom minimalen Feuchtigkeitssollwert-Parameter zum maximalen Wert der Geräteskala eingestellt werden.
Seite 29
Auswahlparameter für Temperaturalarmfunktion (Standard = 1) Übersollwertalarm ausgewählt. Untersollwertalarm ausgewählt. Abweichungsbandalarm ausgewählt. Regelabweichungsalarm ausgewählt. Temperaturalarm-Einstellparameter (Standard = 50,0°C) Dieser Parameterwert kann zwischen dem minimalen Temperaturalarm-Einstellparameter und maximalen Temperaturalarm-Einstellparameter programmiert werden. Temperaturalarm-Hystereseparameter (Standard = 0) Dieser Parameterwert kann von 0 bis %50 der Geräteskala eingestellt werden. Alarmeinstellung-Mindestparameter (Standard = Minimalwert der Geräteskala) Wenn der Temperaturalarm aktiv ist, kann dieser Parameterwert vom Minimalwert der Geräteskala bis zum maximalen Temperaturalarm-Parameterwert...
Seite 30
Summerfunktion-Auswahlparameter (Standard = 0) Summer ist inaktiv. Summer ist bei Temperaturalarm aktiv. Summer ist bei Feuchtigkeitsalarm aktiv. Summer ist bei Temperatursensorausfällen aktiv. Summer ist bei Feuchtigkeitssensorausfällen aktiv. Summer ist bei Temperatursensorausfällen oder Temperaturalarm aktiv. Summer ist bei Feuchtigkeitssensorausfällen oder Feuchtigkeitsalarm aktiv. Summer ist bei Temperatursensorausfällen oder Feuchtigkeitssensorausfällen aktiv.
5.5 Aufrufen des Programmiermodus, Ändern und Speichern von Parametern Hauptbetriebsbildschirm ESM-3722 ESM-3722 ü ü Hinweis 1: Wenn das Wenn die EINSTELL-Taste für 3 Programmiermodus- Zugangspasswort für den Sekunden gedrückt wird, beginnt die Aufrufbildschirm Programmiermodus 0 ist, „P“ LED zu blinken. Wenn das EINSTELL-Taste drücken, um...
6. Manueller Start der Eierablage Drehbetrieb mit der Motortaste Während der Tastenschutz-Parameterwert Hauptbetriebsbildschirm 0, 1, 2 oder 4 ist, und die 3 sec. Motortaste gedrückt wird, wird der manuelle Motorstart aktiviert. Bei Freigabe der Taste wird der Motorstart passiv ü und der Motor stoppt.
ProNem Mini PMI-P 0% - 100% Alle Bestellinformationen des ESM-3722 Brutreglers sind auf der obigen Tabelle angegeben. Der Benutzer kann die geeignete Gerätekonfiguration anhand der Informationen und Codes aus der Tabelle zusammenstellen und sie in Bestellnummern konvertieren. Zuerst muss man die Versorgungsspannung bestimmen, und anschließend die anderen.