Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Softstart - Dea NET24N Bedienungsanleitung Und Hinweise

Programmierbare steuereinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 93
Gegendruck: 0 = deaktiviert; 1 = vor jedem Öffnen werden die Antriebe für 1 s in Schließen gedrückt, um
eine Entriegelung des Elektroschlosses zu erleichtern; >1 = wird ein Gegendruck mit intervallen ausgeführt
somit kann man einen konstanten Anpressdruck der Flügel erreichen. Wenn Endschalter in ZU vorhanden
sind, wird diese Funktion nur dann ausgeführt, fals sich das Tor aus irgend einem Grund vom Endschalter
entfernt und somit wird sichergestellt das der Flügel wieder in seine geschlossene Stellung zurück geht.
Schrittlogik (ein Startbefehl während des laufens, hält die Bewegung an) oder „Umkehrlogik" (ein Startbefehl
während des Laufens, reversiert die Bewegung).
FOTO 1
FOTO 2
Ausgangs „Warning":
0 = „Kontrollleuchte Tor offen" (Ausgang EIN, sobald die Endlage ZU verlassen wird, AUS wenn die Endlage ZU
wieder erreicht wird), 1 = „Kontrollleuchte Tor offen blinkend" (Ausgang langsam blinkend beim Öffnen und
schnell beim Schließen, immer ON , wenn das Tor offen ist, immer OFF nur am Ende eines Schließvorgangs),
>1 = „Durchgangsbeleuchtung" (Ausgang EIN sobald der Antrieb losläuft, OFF wenn der Antrieb hält und die
Verzögerungszeit abgelaufen ist).
Anschlagsuche in Öffnung: Die Motoren halten in Öffnung, nur mit Anschlag.
Achtung: Während einer Positionssuche (rESP) führt der Motor die erste Bewegung beim Öffnen aus. Wenn
Endschalter vorhanden sind wird der Parameter zwangsweise auf 1 gestellt.
SOFTSTART: Die Antriebe beschleunigen mit einer linearen Rampe bis zur eingestellte Geschwindigkeit, zur
Vermeidung von abrupten Starts.
NUR TYPE 02: Wenn =3 wird der Verlangsamungsbereich beim Öffnen (P035) auch zum Bereich, in dem
sich die Tür mit der Verlangsamungsgeschwindigkeit (P031) bei Schließbeginn bewegt.
Reversierungsdauer nach hinderniserkennung In AUF (aktiviert sich durch die eigene Kraftabschaltung
oder durch den Eingang „Safety"): 0 = wird eine Komplettreversierung durchgeführt. >0 = wird die Dauer (in
Sekunden) der Reversierung nach Hindernis angezeigt.
Reversierungsdauer nach hinderniserkennung In ZU (aktiviert sich durch die eigene Kraftabschaltung
oder durch den Eingang „Safety"): 0 = wird eine Komplettreversierung durchgeführt. >0 = wird die Dauer (in
Sekunden) der Reversierung nach Hindernis angezeigt.
Erleichterung der Notentriegeln: 0 = deaktiviert; >0 = nach Erfassung des Anschlags macht der Motor
1 eine kurze Umkehrbewegung, als Entriegelungserleichterung. Der eingestellte Wert gibt die Dauer der
Umkehrbewegung an.
NUR TYPE 00 - 01 - 03: Endspielraum gegen Anschlag AUF: Regelt den letzten Laufabschnitt gegen den
Anschlag, so das ein eventuelles Hindernis in diesem Bereich als Anschlag gesehen wird, damit keine
Reversirung statt findet. Bei Antrieben mit Encoder gibt der Wert die Anzahl der Motorumdrehungen an, bei
Antrieben ohne Encoder ist es in % des maximale Laufweges ausgedruckt.
Achtung: Bei Antrieben ohne Encoder, wenn P035 (Verlangsamungsdauer in AUF) >10 %, ist dieser gleich
wie die Verlangsamungsdauer.
NUR TYPE 02: Einstellung der Dauer der hilfskraft in Schließung: Stellte die Dauer des Bereichs in
Schließung ein, in dem diese Hilfskraft verwendet wird und separat mit dem Parameter P039 einzustellen
ist.
114
Lichtschrankenfunktion: 0 = aktiv in Schliessung und bei geschlossenem Tor; 1 = immer
aktiviert; 2 = nur in Schliessung. Wenn die Lichtschranke unterbrochen wird, bewirgt sie
folgendes: wärend der Schliessung eine Reversierung auch wenn sie unterbrochen bleibt,
wärend der Öffnung einen Stop solange unterbrochen bei freigabe wird die Öffnung fortgesetzt,
bei stehendem Tor verhindert einen Start.
3-4-5 = ist die Logik identisch zu den Einstellungen 1-2-3 mit dem unterschied das die
Schnellschliessung aktiviert wird, d.h wärend der Öffnung oder in der Pausenzeit schliesst das
Tor wenn die Lichtschranke wieder frei gegeben wird.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis