Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungslösungen; Wartung Und Reinigung - Mestra R-080422 Gebrauchsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Deutsch
Zeit hängt von vielen Faktoren wie zum Beispiel der Art der verwendeten Reinigungslösung, der
Teilegeometrie, deren Material, usw. ab. Diese Zeit liegt normalerweise zwischen wenigen und
mehreren Minuten.
Start-/Stopp-Taste (A) drücken. Das Gerät setzt sich dann die festgelegte Sollzeit in Betrieb. Sie
6.
werden auch feststellen, dass das Display (B) blinkend die Zeit zeigt, die zur Beendigung des Zyklus
aussteht.
7. Das Gerät kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Reinigungszyklus angehalten werden. In diesem
Sinne stehen zwei Stopp-Arten zur Verfügung.
Kurzzeitiger Stopp: Darunter werden Stopps verstanden, die für eine Überprüfung, die
Entnahme oder Hinzufügung von zu reinigenden Elementen, usw. durchgeführt werden. In
diesem Fall genügt es, bei der Ausführung eines Zyklus die Start-/Stopp-Taste (A) zu drücken.
Soll der Zyklus wieder fortgesetzt werden, braucht nur erneut die Start-/Stopp- Taste gedrückt
zu werden.
Annullierung eines Zyklus: Soll der Zyklus ganz annulliert werden, genügt es, die Start-
/Stopp-Taste etwa drei bis fünf Sekunden gedrückt zu ha lten. Die Steuerung gibt dann ein
Tonsignal ab und kehrt auf Stand-By-Betrieb zurück.
8. Bei Ende des programmierten Zyklus gibt die Steuerung ein Tonsignal ab und kehrt automatisch auf
Stand-By-Betrieb zurück.
9. Körbchen aus dem Bottich herausnehmen. Die im Körbchen liegenden Teile können auf Wunsch zur
Spülung unter einen Wasserstrahl gehalten werden.
Beim Betrieb des Geräts ist es normal, dass sich die Reinigungsflüssigkeit im Bottich aufheizt. Man muss
berücksichtigen, dass die an die Ultraschallwandler ge lieferte elektrische Leistung ja ganz auf die
Reinigungsflüssigkeit übertragen wird und zu deren Erwärmung führt. Die Temperatur der Flüssigkeit
darf auf jeden Fall 70/80 ºC nicht überschreiten. Der Betrieb mit aufgesetztem Deckel (E) führt zu einer
höheren Erwärmung als ohne Deckel.
REINIGUNGSLÖSUNGEN
Die Reinigungslösungen können in zwei große Gruppen eingeteilt werden: Lösungen auf
Wassergrundlage, die mit einem synthetischen Reinigungsmittel vermischt werden und Lösungsmittel.
Das häufigste Reinigungsmittel ist meist Wasser, da es ein akzeptables Lösungsvermögen für
anorganische Stoffe hat. Bei der Lösung organischer Stoffe ist es jedoch sehr beschränkt. Für diese
Verbindungen fungiert Wasser als gutes Medium zur Dispergierung von Schmutzpartikeln und als guter
Träger für spezifische Reinigungsmittel, die organische Stoffe lösen.
In den meisten Fällen kann als Reinigungslösung eine Mischung aus Wasser mit einem
Haushaltsgeschirrspülmittel verwendet werden. Wenn die Menge oder Art des Schmutzes dieser Art von
Reinigungslösungen jedoch Widerstand bietet, müssen spezifische Lösungsmittel verwendet werden, die
speziell für ihren Einsatz mit Ultraschallreinigungsgeräten formuliert sind. Es dürfen auf keinen Fall
entzündliche oder umweltschädliche Lösungsmittel eingesetzt werden.

WARTUNG UND REINIGUNG

Zur Sicherstellung optimaler Leistung und höchster Zuverlässigkeit des Geräts empfehlen wir:
Nicht zu viele zu reinigende Gegenstände in den Bottich des Geräts geben. Dieser Umstand verringert
die Wirksamkeit des Bades und kann sich als für das Gerät schädlich erweisen.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis