Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oxyturbo OXYLASER IRON Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 15

Lötbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
3.2 EINSTELLUNG
-
Die Flamme kann durch Drehen des Einstellknopfes (4)
geregelt werden.
3.3 AUSSERBETRIEBNAHME
-
Den Einstellknopf (4) bis zum vollständigen Schliessen
im Uhrzeigersinn drehen.
3.4 ZUSATZGERÄTE
-
Sich vergewissern, daß das Lötbrennerventil geschlossen
ist. Den Einstellknopf (4) im Uhrzeigersinn drehen.
-
Den Brenner gegen den Uhrzeigersinn ausschrauben
(Abb. 4).
-
Den gewünschten Brenner bis zum Anschlag gewaltlos
aufschrauben.
-
Das gewünschte Zusatzgerät gewaltlos einbauen.
-
Die Dichtheit überprüfen (siehe 5.2).
i
SICHERHEITSHINWEISE
Der Lötbrenner muß in waagrechter Haltung
verwendet werden
Der Lötbrenner ist an einem gut belüfteten Ort von
entflammbaren Materialien oder Stoffen entfernt zu
verwenden. Brandgefahr!
Nach der Zündung muß der Lötbrenner 30 s lang
zum Erreichen der optimalen Betriebstemperatur
in vertikaler Stellung betrieben werden. Wenn
der Lötbrenner seine Betriebstemperatur noch
nicht erreicht hat, kann es beim Betrieb in einigen
Stellungen zur Bildung von Stichflammen kommen. In
diesem Fall ist der Lötbrenner einige Sekunden lang in
Vertikalstellung zu betreiben.
Den gezündeten Lötbrenner nie unbeaufsichtigt
lassen.
Den Lötbrenner nur mit einem Sicherheitsabstand zur
Wand bzw. zu anderen Gegenständen betreiben.
Lötarbeiten dürfen nur auf nichtbrennbarem
Untergrund durchgeführt werden .
Beim Löten Schutzbrillen und Schutzhandschuhe
verwenden.
Darauf achten, daß keine Lötgase eingeatmet werden.
Ein Wärmestau am Lötbrenner bei zu nahem
Auftreffen der Flamme am zu erhitzenden Objekt ist
zu vermeiden.
Während des Gebrauchs könnten Teile des
Lötbrenners hohe Temperaturen erreichen. Nach
Außerbetriebnahme den Lötbrenner abkühlen lassen,
bevor man ihn aufbewahrt.
Es ist gefährlich, beschädigte oder fehlerhafte
Vorrichtungen zu verwenden.
Im Falle von Störungen bei der Gasversorgung sich
vergewissern, ob die Kartusche voll ist (siehe 5.4).
Ist noch Gas vorhanden, so könnte das Problem mit
der Reinigung des Einspritzventils (siehe 5.5) gelöst
werden.
Bei Störungen der Piezovorrichtung ist die
Zündelektrode zu prüfen (siehe 5.6).
4. AUFBEWAHRUNG
-
Den Lötbrenner in einem Schutzgehäuse (vorzugsweise in
der mitgelieferten Schachtel) an einem kühlen, trockenen
und gut gelüfteten Ort aufbewahren.
i
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Lötbrennern mit eingesetzter Kartusche
Vor Sonnenbestrahlung schützen.
Nie einer Temperatur von mehr als 50° aussetzen.
An für Kinder unzugänglichen Orten aufbewahren.
5. WARTUNG
Es
wird
empfohlen,
Reparaturarbeiten
durchzuführen.
Ausschließlich Original - Ersatzteile und Original -
Zubehör verwenden.
Ersatzteile stehen Ihnen bei Ihrem Händler zur
Verfügung.
Tritt irgendeine Störung auf, die durch die Befolgung
dieser Anweisungen nicht entfernt werden kann, ist
der Lötbrenner dem Verkäufer zurückzugeben.
5.1 GASAUSTRITTE
-
Wenn Ihre Vorrichtung Gasaustritte (Gasgeruch) aufweist,
stellen Sie sie sofort ins Freie bzw. an einen gut belüfteten
Ort, von entflammbaren Quellen entfernt, wo der Austritt
identifiziert werden kann.
5.2 ÜBERPRÜFUNG DER DICHTHEIT
-
Die Dichtheit des Lötbrenners im Freien überprüfen.
-
Keine Flammen, sondern Seifenwasser oder die dafür
geeigneten Hilfsmittel verwenden (Gascontrol Artikel-
Nr. 405020).
-
Das Mittel zur Identifizierung von Gasaustritten auf den
zu prüfenden Bereich sprühen. Gasaustritte werden durch
die Bildung von Blasen oder Schaum angezeigt.
5.3 DICHTUNGSERSATZ
-
Die beschädigte Dichtung von derem Sitz entfernen.
-
Die neue Dichtung in den Sitz legen, indem man mit
einem flachen Schraubenzieher auf den Rand drückt, ohne
die Dichtung zu beschädigen.
5.4 ÜBERPRÜFUNG DES FÜLLZUSTANDS DER KAR
TUSCHE
-
Sich vergewissern, daß das Lötbrennerventil geschlossen
ist. Den Einstellknopf (4) im Uhrzeigersinn drehen.
-
Schütteln, um sich zu vergewissern, ob das Geräusch des
Flüssiggases noch hörbar ist.
5.5 REINIGUNG DER EINSPRITZDÜSE
-
Den Brenner gegen den Uhrzeigersinn ausschrauben.
-
Einspritzdüse mit einem Inbus-Schlüssel entfernen.
-
Einspritzdüse mittels Durchblasen der Bohrung reinigen.
-
Einspritzdüse erneut einbauen und gut anziehen.
-
Die Dichtheit überprüfen (siehe 5.2).
-
Den Brenner erneut einbauen.
i
SICHERHEITSHINWEISE
Nie Nadeln oder Stecknadeln zur Reinigung der
Einspritzdüse verwenden, da die Düse dadurch
beschädigt werden könnte.
Sollte die Verstopfung nicht entfernbar sein, ist die
Einspritzdüse zu ersetzen.
5.6 ÜBERPRÜFUNG
PIEZOZÜNDUNG
-
Bei Piezoausführungen hat man sich zu vergewissern, daß
der Abstand zwischen der Elektrode und dem Brenner
zwischen 4 und 6 mm liegt.
N.B.: Einige Details der Abbildungen im vorliegenden
Handbuch könnten dem gelieferten Gerät nicht ganz genau
entsprechen.
Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, eventuelle
Änderungen ohne Vorankündigung anzubringen.
15
keine Wartungs-
oder
außer
den
angegebenen
DER
ELECTRODE
ZUR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Oxyturbo OXYLASER IRON

Inhaltsverzeichnis