Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
DTRIX15
digitally controlled integrated system

Wichtig !

Pflege und Wartung des Geräts:
• Achten Sie immer darauf, dass die Lüfter und auch die
Lüftungsschlitze nicht verschmutzt sind und einen freien Luftstrom
sicherstellen. Ansonsten könnte die Elektronik überhitzen und
beschädigt werden. Sorgen Sie dafür, dass der Subwoofer
genügend Abstand zu Wänden hat und nicht von Vorhängen
o. Ä. verdeckt wird. Nur so bleibt die Kühlung der Endstufen
gewährleistet.
• Die Lautsprecherboxen sind weit von Wärmequellen (Lampen,
Scheinwerfern, Hochleistungs-Lichtquellen, Heizkörpern oder jedem
anderen Gerät, das Wärme entwickelt) aufzustellen.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete
Kerzen, auf das Gerät
• Vermeiden Sie starke Vibrationen und Stöße.
• Die Lautsprecherboxen dürfen nicht in feuchter oder staubiger
Umgebung betrieben oder gelagert werden. Sie dürfen niemals
Regen ausgesetzt werden. Somit vermeiden Sie Störungen und eine
vorzeitige Verschlechterung der Leistungen oder gar elektrische
Stromschläge bzw. Brand.
• Vermeiden Sie den Betrieb des Systems in der Nähe von
elektromagnetischen Störquellen (wie Videomonitoren,
Starkstromkabeln usw.).
• Achten Sie beim Einsatz im Freien darauf, dass Ihr System vor
Regen geschützt aufgestellt wird.
• Keine Gegenstände auf die Lautsprecherboxen fallen lassen.
Keine Flüssigkeiten auf die Lautsprecherboxen vergießen.
Achten Sie besonders darauf, dass keine Gläser, Tassen,
Aschenbecher und Zigaretten auf die Lautsprecherboxen gelegt
werden.
• Schutzgitter nie entfernen.
• Zum Reinigen sollten Sie eine weiche Bürste oder Druckluft
verwenden. Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder scharfe
Spülmittel.
Europäische Richtlinie für Elektro- und Elektronikalt-/schrottgeräte
Achtung !
Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Die durch gekreuzte Mülltonne weist darauf hin, dass dieses Gerät einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden soll.
Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräte erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
In der Europäischen Union Achtung: dieses Gerät darf nicht in den normalen Hausmüll geworfen werden! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und
Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt
werden. Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen
abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen. *Weitere Einzelheiten erhalten Sie von
Ihrer Gemeindeverwaltung.
In anderen Ländern außerhalb der EU Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
In der Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Auskünfte finden Sie auf der
Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
Entsorgungsinformationen für professionelle Nutzer
In der Europäischen Union Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten: bitte wenden Sie sich an Ihren Montarbo Fachhändler, der Sie über die
Rücknahme des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte können möglicherweise bei Ihrer örtlichen
Rücknahmestelle abgegeben werden.
In Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
In anderen Ländern außerhalb der EU: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
26
DEUTSCH
• Vergewissern Sie sich stets, dass die Kabel funktionstüchtig sind
und vermeiden Sie deren Verknoten und Knicken.
• Vermeiden Sie das Anstoßen an die Bedienungselemente.
• Versichern Sie sich, dass alle Netzschalter in '0'-Stellung (Aus)
sind, bevor sie angeschlossen werden. Auf diese Weise
vermeiden Sie unangenehme Geräusche sowie Signalüber-
steuerungen, die für die Boxen gefährlich sind.
• Das DTRIX15-Aktiv-System sollte immer zuletzt, d.h. nach
allen anderen Komponenten, eingeschaltet und zuerst, d.h.
vor allen angeschlossenen Geräten, ausgeschaltet werden.
• Selbst wenn der Netzschalter sich in der Stellung '0' (aus) befindet,
ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt und kann gefährli-
che elektrische Potentiale aussenden. Vor jedem Wartungseingriff
ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (Netzkabel ausstecken).

Netzanschluss:

• Vor dem Anschluss sicherstellen, dass sich der Netzschalter des
Systems in '0'-Stellung (Aus) befindet.
• Überprüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem Bedienfeld
angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Das Netzkabel mit einer Steckdose verbinden, deren Erdung
sicher gewährleistet ist. Nur jenes Kabel verwenden, das zusammen
mit dem Gerät geliefert wurde, ansonsten muß ein Kabel mit
Erdungsleiter verwendet werden, das die im jeweiligen Einsatzland
geltenden Sicherheitskennzeichnungen aufweist.
• Genug freien Raum hinter der Box lassen um die Steckdose und
den Netzstecker auf der Rückseite zu erreichen.
Selbst wenn der Netzschalter sich in der Stellung '0' (aus) befindet,
ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt und kann
gefährliche elektrische Potentiale aussenden.
Vor jedem Wartungseingriff ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen
(Netzkabel ausstecken).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis