Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiele; Anschluss Des Subwoofers An Das Mischpult; Anschluss Des Dtrix15 Subwoofers An Weitere Aktivsysteme; Parallelanschluss Von Zwei Oder Mehreren Dtrix15-Systemen - Montarbo DTRIX15 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19

Anschlussbeispiele

Die durch den DTRIX15-Subwoofer reproduzierte voll
Basswiedergabe (38÷120Hz) hat den Vorteil, dass die Lautsprecher-
installation keinerlei Probleme bereitet.
Der Subwoofer sollte zwar vorzugsweise neben den Lautsprechern
plaziert werden, er kann jedoch bei Platzmangel oder aus
Installationsgründen entfernt von den Lautsprechern aufgestellt
werden (z.B. unter der Bühne).
Er muss auf jedem Fall auf dem Boden stehen. Sie sollten immer
beachten, dass durch den größeren Frequenzgang die Gefahr
eines Feedbacks mit unerwünschten Pfeiftönen und verminderter
Klangreinheit entsteht.
Der Subwoofer muss deshalb auf eine starre Struktur montiert
werden, die keine Vibrationen auf die Mikrophone überträgt.

Anschluss des Subwoofers an das Mischpult

L/R Ausgänge des Mixers ➟ L/R Eingänge des Subwoofers (2)
• Immer nur ABGESCHIRMTE Kabel (Signalkabel) mit ausreichendem
Querschnitt und von guter Qualität benutzen.
• Die Master-Stereo-Ausgänge des Mischpults and die L/R Eingänge
des Subwoofers (2) anschließen.
Anmerkung: Die XLR-Eingänge sind symmetrisch gemäß der
IEC-Norm 268.
- Verfügt das Mischpult über symmetrische XLR-Ausgänge, werden
normale Kabel mit symmetrischen XLR-Steckern benutzt.
- Verfügt das Mischpult über unsymmetrische XLR-Ausgänge
und stammt nicht aus dem Haus Montarbo, prüfen Sie vorher, ob
die Ausgänge gemäß der IEC-Norm 268 unsymmetriert sind, d.h.:
1 = Masse (GND), 2 = heiß (HOT), 3 = Masse (GND).
- Verfügt das Mischpult über symmetrische Klinken-Ausgänge
(Stereo-Klinken) werden Kabel mit Stereo-Klinkensteckern oder
Kabel mit Adapter-Klinken symmetrischer XLR benutzt, die gemäß
der IEC-Norm 268 symmetriert sind, und zwar:
Pin 1= Masse, Pin 2= Spitze, Pin 3= Ring.
- Verfügt das Mischpult über unsymmetrische Klinken-Ausgänge
(Mono-Klinken), werden Klinken-Klinken-Kabel oder Kabel mit
Klinken-XLR-Adapter verwendet, die gemäß der IEC-Norm 268
unsymmetriert sind, und zwar:
pin 1= Masse, pin 2= Spitze, pin 3= Masse.
Bei Klinkenbetrieb mit Mono-Klinkensteckern wird das Signal
automatisch unsymmetrisch.
 Siehe 'Anschlüsse' auf Seite 45 und 'Anschlussbeispiele'
auf Seite 46.
digitally controlled integrated system
Anschluss des Subwoofers an die SAT81
Passiv-Satelliten.
L/R Leistungsausgänge des Subwoofers (4) ➟ Eingänge der
SAT81-Passiv-Satelliten (11)
• Nur die mit dem System gelieferten Kabel oder UNGESCHIRMTE
Kabel mit passendem Querschnitt (mindestens 2 x 1 mm
geeigneter Qualität verwenden.
Die Kabel nicht verwickeln und darauf achten, dass sich keine
Knoten bilden, welche die Isolierung beeinträchtigen könnten.
• Die L/R Leistungsausgänge des Subwoofers (4) an die Eingänge
der zwei Satelliten (11) anschließen.
®
• Der Speakon
-Stecker muss durch Drehen im Uhrzeigersinn
einrasten !
• Die Eingangspegelkontrolle des Subwoofers dient auch als
Lautstärkeregler für die Satelliten.
 Siehe 'Anschlüsse' auf Seite 45 und 'Anschlussbeispiele'
auf Seite 46.
Anschluss des DTRIX15 Subwoofers an weitere
Aktivsysteme
DTRIX15 verfügt über unsymmetrische (Link) Ausgänge auf
XLR-Buchsen, für den Parallelanschluss von weiteren Aktivboxen
oder Aktiv-Bühnenmonitoren.
L/R LINK-Ausgänge des Subwoofers (3) ➟ Eingänge von
Aktivboxen oder Aktiv-Bühnenmonitoren.
• Immer nur ABGESCHIRMTE Kabel (Signalkabel) mit ausreichendem
Querschnitt und von guter Qualität benutzen.
• Die L/R LINK Ausgänge des Subwoofers (3) an die Eingänge von
Aktivboxen oder Aktivmonitore anschließen.
 Siehe 'Anschlussbeispiele' auf Seite 46.
Parallelanschluss von zwei oder mehreren
DTRIX15-Systemen
L/R Ausgänge des Mixers ➟ L/R Eingänge (2) des ersten
Subwoofers
• Immer nur ABGESCHIRMTE Kabel (Signalkabel) mit ausreichendem
Querschnitt und von guter Qualität benutzen.
Bei Klinkenbetrieb mit Mono-Klinkensteckern wird das Signal
automatisch unsymmetrisch.
L/R Link-Ausgänge des ersten Subwoofers (3) ➟ L/R Eingänge
des zweiten Subwoofers (2)
• Immer nur ABGESCHIRMTE Kabel (Signalkabel) mit ausreichendem
Querschnitt und von guter Qualität benutzen.
 Siehe 'Anschlussbeispiele' auf Seite 47.
DTRIX15
) und von
2
25
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis