Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente An Der Gerätefront - CLASSE CAP-101 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
EINGÄNGE
Die Eingangsbuchsen an der Rückseite des
CAP-101 sind deutlich gekennzeichnet (siehe
Abbildung 4). Die folgenden Eingänge stehen zur
Verfügung: BALANCED 1, LINE 1, LINE 2, LINE 3,
LINE 4, LINE 5 und TAPE. HOCHPEGELEINGÄNGE:
LINE 1, LINE 2, LINE 3, LINE 4 und LINE 5:
Diese Hochpegeleingänge verfügen über
dieselben Eigenschaften und sind beliebig
gegeneinander austauschbar, wenn Sie dies
möchten. Ein Cassettenrecorder sollte nur mit
dem TAPE-Eingang verbunden werden (siehe
Abschnitte TAPE IN und TAPE OUT unten).
SYMMETRISCHER EINGANG: BALANCED 1
Ein ganz besonderer Hochpegeleingang steht mit
dem SYMMETRISCHEN EINGANG BALANCED 1
zur Verfügung. Dieser ist folgendermaßen belegt:
• Pin 1: Masse
• Pin 2: Positives (nicht-invertiertes) Signal
• Pin 3: Negatives (invertiertes) Signal
• Gehäuse: Masse
An diesen Eingang können CD-Player mit einem
symmetrischen Ausgang oder sonstige
Hochpegelquellen mit symmetrischen Ausgängen
angeschlossen werden.
Tape In
Der TAPE IN-Eingang des CAP-101 sollte mit dem
LINE OUT- oder TAPE OUT-Ausgang des
Cassettenrecorders verbunden werden. Der TAPE-
Eingang kann nur über die TAPE-Taste
ausgewählt werden (siehe TAPE unter
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT unten).
AUSGÄNGE
Tape Out
An den TAPE OUT-Buchsen liegen die Signale der
über die Eingangswahltasten (SELECTOR)
ausgewählten Eingangsbuchsen (LINE 1, LINE 2,
BAL 1 usw.) an. Die TAPE OUT-Buchsen sind mit
den TAPE IN- oder LINE IN-Buchsen am
Cassettenrecorder zu verbinden.
Lautsprecherausgang
Der CAP-101 ist mit zwei Paar vollständig
isolierten Lautsprecherklemmen (ein Paar für
jeden Kanal) zur Verbindung des
Verstärkerausgangs mit Ihren Lautsprechern
ausgestattet. Jedes Paar hat eine rote und eine
schwarze Anschlussklemme. Die rote
Anschlussklemme ist über ein Lautsprecherkabel
mit der positiven (+, roten) Anschlussklemme an
Ihrem Lautsprecher und die schwarze mit der
negativen (-, schwarzen) an demselben
Lautsprecher zu verbinden.
VORSICHT: ACHTEN SIE BITTE DARAUF, DASS DIE
BLANKEN KABELENDEN VOLLSTÄNDIG AN DEN
ANSCHLUSSKLEMMEN UNTERGEBRACHT SIND
UND SOMIT DAS BERÜHREN BENACHBARTER
DRÄHTE ODER ANSCHLÜSSE AUSGESCHLOSSEN
IST. ANSONSTEN KANN ES ZU EINER
BESCHÄDIGUNG DES VERSTÄRKERS KOMMEN.
Preamp Out
An diesen Ausgang des CAP-101 kann ein
weiterer Verstärker oder ein aktiver Subwoofer
angeschlossen werden. DIE BEIDEN AUSGÄNGE
DÜRFEN NICHT MITEINANDER VERBUNDEN
WERDEN.
BEDIENELEMENTE AN DER
GERÄTEFRONT
Power
Wird das Gerät zum ersten Mal an das Netz
angeschlossen, leuchtet im Display eine einzelne
LED. Diese zeigt an, dass das Gerät mit einer
stromführenden Steckdose verbunden ist. Wird
die POWER-Taste gedrückt, blinkt eine einzelne
LED im Display. Ferner wird im Display während
der Einschaltphase von 20 abwärts gezählt. Mit
Ausnahme der POWER-Taste reagiert während
dieser Zeit kein Bedienelement. Das Gerät kann
in der 20 Sekunden dauernden Einschaltphase
durch Drücken der POWER-Taste wieder
abgeschaltet werden. Ist die Einschaltphase
beendet, wählt das Gerät die folgenden
Einstellungen: Der Lautstärkepegel ist 0 (es ist
also kein Ton zu hören), das Display leuchtet in
der höchsten Helligkeitsstufe und als Eingang
wird LINE 1 gewählt. Bitte beachten Sie, dass Sie
mindestens 4 Sekunden warten müssen, bevor
Sie das Gerät wieder einschalten können, wenn
es während der Einschaltphase abgeschaltet
wurde.
Eingangswahltasten
Zur Eingangswahl stehen an der Gerätefront die
SELECTOR-Tasten < und > zur Verfügung. Durch
Drücken der <-Taste wählen Sie den Eingang
links, durch Drücken der >-Taste den Eingang
rechts neben dem gerade aktivierten Eingang.
Drücken Sie die >-Taste bei aktiviertem BAL 1-
Eingang, wird der LINE 1-Eingang ausgewählt.
Wird die <-Taste bei aktiviertem LINE 1-Eingang
gedrückt, wird der BAL 1-Eingang ausgewählt.
Mit den SELECTOR-Tasten < und > können Sie
zwischen sechs Eingangsanschlüssen wählen
(Hinweis: Für die Auswahl von Tape steht die
TAPE-Taste zur Verfügung, siehe TAPE unten).
Tape
Durch Drücken der TAPE-Taste wird das an den
TAPE-Eingangsbuchsen anliegende Signal
ausgewählt, das über die Lautsprecher zu hören
ist. Sie können diese Funktion nutzen, um sich
bereits bespielte Tapes anzuhören oder um die
Qualität der Aufnahme zu prüfen, die Sie gerade
von einer anderen Quelle überspielen. Die rote
LED über der TAPE-Taste leuchtet und zeigt damit
an, dass der TAPE-Eingang ausgewählt worden
ist.
Möchten Sie ein Tape abspielen, drücken Sie die
TAPE-Taste. Die LED leuchtet. Drücken Sie die
PLAY-Taste des Cassettenrecorders und stellen Sie
am CAP-101 die Lautstärke ein, in der Sie sich
die Musik anhören möchten.
Möchten Sie aufnehmen, so wählen Sie die
entsprechende Quelle aus (LINE 1, LINE 2, BAL 1
usw.). Schalten Sie den Cassettenrecorder ein
und spielen Sie ein kurzes Stück der Quelle, die
Sie aufnehmen möchten, um die Aufnahmepegel
entsprechend den Empfehlungen des
Cassettenrecorder-Herstellers einzustellen. Die
Lautstärkeeinstellung am CAP-101 hat keinen
Einfluß auf das am TAPE OUT anliegende Signal.
Haben Sie mit dem Aufnehmen begonnen,
können Sie die Qualität der Aufnahme nach
Drücken der TAPE-Taste (LED leuchtet) prüfen
oder sich die Quelle anhören (LED leuchtet nicht)
oder den LAUTSTÄRKEPEGEL auf 0 stellen, wenn
Sie dies möchten.
Haben Sie TAPE gewählt (die TAPE-LED leuchtet),
leuchtet auch der andere ausgewählte Eingang
(LINE 1, LINE 2, BAL 1 usw.), jedoch liegen die
von diesem Eingang gesendeten Signale nur an
den TAPE OUT-Buchsen an. Befindet sich der
Cassettenrecorder im Record-Modus, so wird er
die Signale der ausgewählten Quelle aufnehmen.
Befindet sich der Cassettenrecorder jedoch im
Play-Modus, wird er alle anliegenden Signale
ignorieren.
Prüfen Sie die Qualität einer Aufnahme, so
können Sie durch Drücken der TAPE-Taste
zwischen der Wiedergabe des neu
aufgenommenen Signals über den
Wiedergabekopf des Cassettenrecorders (durch
Aktivieren der TAPE-Funktion) und der
Wiedergabe des Quellsignals (durch Deaktivieren
der TAPE-Funktion) hin und her schalten. Sie
prüfen die Aufnahme, wenn die LED leuchtet
und hören sich die Quelle an, wenn die LED nicht
leuchtet.
BITTE BEACHTEN SIE: Möchten Sie keine
Aufnahmen machen, so kann auf eine
Verbindung zwischen TAPE OUT und dem
Cassettenrecorder verzichtet werden.
Lautstärkeregelung
Über die VOLUME-Tasten der dem Gerät
beiliegenden Fernbedienung (siehe Abbildung 1)
oder den Lautstärkeregler an der Gerätefront
wird der Ausgangspegel auf beiden Kanälen
gleichzeitig verändert. Die Lautstärke läßt sich in
120 Schritten von 0,5 von 0 bis 60 einstellen.
• Mit Einschalten des Gerätes wird der
Lautstärkepegel automatisch auf 0 gesetzt, es
ist also kein Ton zu hören.
• Nach Drücken der MUTE-Taste spielt das Gerät
mit derselben Lautstärke weiter, mit der es
gespielt hat, bevor die MUTE-Taste gedrückt
wurde.
HINWEIS: Es ist normal, dass sich die Lautstärke
nicht verändert, wenn der Lautstärkeregler
extrem langsam gedreht wird.
Mute-Taste
Drücken Sie die MUTE-Taste, um den
Lautstärkepegel vorübergehend auf 0 zu setzen.
Sie können über die MUTE-Taste an der
Gerätefront oder über die MUTE-Taste auf der
Fernbedienung zwischen PLAY und MUTE hin
und her schalten. Mit Drücken der MUTE-Taste
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis