Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GDD WPM 2006 Funktionsbeschreibung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Info
3
N
3
Nein
3
3
Info
3
Parallel
3
3
3
3
3
3
3
Leistungsstufe
3
aktuell
3
max.
3
neu
3
Leistungsstufe
3
aktuell
3
max.
3
neu
3
Status Anlage
3
Max.
3
3
Info
3
Diagnose
3
6.3.1
Wärmemengenzähler / Zusatzwärmetauscher
Ebene
Vorkonfiguration
2
Wärmemengenzähler
2
Zusatzwärmetauscher
2
Tab. 6.1: Menüebene 2 ........
Wärmemengenzählung über den internen Wärmemengenzähler (Drucksensoren)
Die im Parallelbetrieb von Heizen und Warmwasserbereitung er-
zeugte Wärmemenge wird addiert und als Wärmemenge "Hei-
zen/Heizen mit ZWT" ausgewiesen, d.h. liegt eine Heizungs- und
Warmwasseranforderung gleichzeitig vor (Parallelbetrieb) ist
Wärmemengenzählung über internen und externen Wärmemengenzähler
Zur genauen Erfassung der Wärmemenge "Heizen / Warmwas-
serbereitung / Schwimmbadbereitung" kann ein zusätzlicher ex-
terner Wärmemengenzähler (Digital-Eingang (X3/N20.2) am
WPM EconR) in den Zusatz-Wärmetauscherkreislauf eingebun-
den werden (Menü Vorkonfiguration: Wärmemengenzähler/Zu-
satzwärmetauscher auf "Ja" stellen).
Wärmemengenzähler
WMZ 25 / WMZ 32
N20/X2-1
N20/X2-2
GDD GmbH, Funktionsbeschreibung für den Kundendienst, Änderungen und Irrtum vorbehalten, Stand 04/2010
Anzeige in der ersten Zeile, ob sich der WPM im Normalbetrieb (rechts) oder Testbe-
trieb (links) befindet. Der Testbetrieb kann in der zweiten Zeile gesetzt (links) bzw.
N
zurückgesetzt (rechts) werden.
Nein
Anzeige verschiedener Werte zur Diagnose bei der Parallelschaltung
Anzeige der im Netzwerk vorhandenen Teilnehmer (WPM oder pGD). Maximal mög-
liche Teilnehmeranzahl ist 32.
Anzeige der im Netzwerk vorhandenen Wärmepumpen und ihre Verdichter. Maximal
mögliche Verdichterzahl beträgt 28
Anzeige der aktuellen und der möglichen Leistungsstufen der Parallelschaltung in der
Betriebsart Heizen. Beu "Neu" kann auch eine bestimmte Leistungsstufe vorgegeben
werden.
Anzeige der aktuellen und der möglichen Leistungsstufen der Parallelschaltung in der
Betriebsart Kühlen. Beu "Neu" kann auch eine bestimmte Leistungsstufe vorgegeben
werden.
Anzeige der max. vorhandenen Verdichter für Warmwasserbereitung und Anzeige
der aktuell eingeschaltenen Verdichter im Netzwerk. In den untersten beiden Zeilen
Anz
wird der WP-Zustand gezeigt.
Mit der Taste "Enter" kommt man über diesen Menüpunkt in die GDD-Diagnose-
Maske. Diese Masken werden nicht weiter erklärt. Die Masken sind für den Kunden-
dienst nur in Verbindung mit GDD hilfreich.
Vorkonfiguration aller Anlagenkomponen-
ten zur dynamischen Menügestaltung
Ist ein externer Wärmemengenzähler (WMZ25 oder WMZ32)
für die Warmwasser- bzw. Schwimmbadbereitung über den
Zusatz-Wärmetauscher vorhanden?
Wärmepumpenmanager
WPM EconR
24VAC (G)
X3-N20.2
eine getrennte Erfassung der Wärmemenge nicht möglich. Nur
bei reiner Warmwasserbereitung - ohne parallelen Heizbetrieb -
wird die genaue Wärmemenge im Menü Warmwasserbereitung
aufsummiert.
In diesem Fall ist eine getrennte Erfassung der Wärmemenge für
Heizen und Warmwasser gegeben.
Befindet sich die Wärmepumpe im Kühlbetrieb wird zudem zu-
sätzlich die kostenlos zur Verfügung gestellte Abwärme mit auf-
summiert.
6.3
immer
Parallelbetrieb
Master
Parallelbetrieb
Master
Parallelbetrieb
Master
Parallelbetrieb
Master
Parallelbetrieb
Master
Parallelbetrieb
Master
immer
Anzeige
Nein
WPM Econ
Ja
WP reversibel
Zusatz-WT
DE-17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpm 2007Wpm econplus

Inhaltsverzeichnis